Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Politics, Majorities, Minorities

Rationalität ist auch nicht alles

Das Prisoner's Dilemma

Title: Rationalität ist auch nicht alles

Term Paper , 2009 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nicole Hein (Author)

Sociology - Politics, Majorities, Minorities

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Zwei Kriminelle werden von der Polizei verhört...“ Was klingt, wie der Beginn eines schlechten Witzes, beschreibt in Wirklichkeit die Ausgangssituation eines der bekanntesten und wichtigsten theoretischen Modelle der Game Theory (Spieltheorie) – dem Gefangenendilemma.

In den 1950er Jahren entwickelt, ist das Dilemma die spielerische Veranschaulichung unendlich vieler ökonomischer und gesellschaftlicher Situationen, in denen Entscheidungen, die als individuell rational empfunden werden, zu einem kollektiv schlechteren Ergebnis führen – was durch Kooperation der beteiligten Parteien hätte verhindert werden können.

Die folgende Arbeit stellt zunächst in wenigen Sätzen das Arbeitsfeld der Spieltheorie vor und legt anschließend ausführlich die Ausgangssituation des Prisoner’s Dilemma dar sowie die spieltheoretischen Überlegungen, die ihm zugrunde liegen. Sie beschreibt Besonderheiten des Dilemmas, Unterschiede beim einfachen und mehrfachen Spiel, sowie den Strategieansatz, der sich beim mehrstufigen Spiel als am erfolgreichsten erwies. Zuletzt wird die Praxisrelevanz des Dilemmas an Beispielen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft verdeutlicht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kurze Einführung in die Spieltheorie
  • Das Prisoner's Dilemma
    • Ausgangssituation
    • Spieltheoretische Überlegungen
    • Besonderheiten des Gefangenendilemmas
  • Das Wiederholte Prisoner's Dilemma
    • Das Endlich Wiederholte Prisoner's Dilemma
    • Das Unendlich Wiederholte Prisoner's Dilemma
  • Das Prisoner's Dilemma im Alltag
    • Medien
    • Werbung
    • Wirtschaft
    • Internet
    • Politik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, das Prisoner's Dilemma als eines der wichtigsten Modelle der Spieltheorie zu erläutern und seine Relevanz für verschiedene Lebensbereiche aufzuzeigen. Sie analysiert die Ausgangssituation, die spieltheoretischen Überlegungen dahinter und die Besonderheiten des Dilemmas. Des Weiteren werden die Unterschiede beim einfachen und mehrfachen Spiel sowie der Strategieansatz im mehrstufigen Spiel betrachtet.

  • Das Prisoner's Dilemma als Modell der Spieltheorie
  • Rationale Entscheidungen und deren Folgen für das Kollektiv
  • Die Bedeutung von Kooperation und Kommunikation
  • Strategien im wiederholten Prisoner's Dilemma
  • Praxisrelevanz des Dilemmas in verschiedenen Lebensbereichen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Prisoner's Dilemma als ein zentrales Modell der Spieltheorie vor und gibt einen Überblick über die Inhalte der Arbeit. Das zweite Kapitel führt in die Spieltheorie ein und beleuchtet deren Anwendungsbereiche und Ziele. Kapitel 3 fokussiert auf das Prisoner's Dilemma, beschreibt die Ausgangssituation und die spieltheoretischen Überlegungen. Es beleuchtet auch die Besonderheiten des Dilemmas und die Unterschiede zwischen einfachem und mehrfachen Spiel. Kapitel 4 befasst sich mit dem wiederholten Prisoner's Dilemma, sowohl im endlich als auch im unendlich wiederholten Fall. Es analysiert den Strategieansatz, der sich als am erfolgreichsten erweist. Abschließend zeigt Kapitel 5 die Praxisrelevanz des Dilemmas anhand von Beispielen aus Medien, Werbung, Wirtschaft, Internet und Politik auf.

Schlüsselwörter

Spieltheorie, Prisoner's Dilemma, strategische Entscheidungssituationen, rationale Entscheidungen, Kooperation, Kommunikation, wiederholtes Spiel, dominante Strategie, Auszahlungsmatrix, Nutzenindex, Praxisrelevanz, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Rationalität ist auch nicht alles
Subtitle
Das Prisoner's Dilemma
College
Stuttgart Media University
Grade
1,0
Author
Nicole Hein (Author)
Publication Year
2009
Pages
16
Catalog Number
V181653
ISBN (eBook)
9783656048336
ISBN (Book)
9783656047988
Language
German
Tags
prisoner dilemma prisoner's dilemma
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nicole Hein (Author), 2009, Rationalität ist auch nicht alles, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/181653
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint