Ein kurzer Überblick über die Biographie Tezuka Osamus, Vorstellung einiger wichtiger Werke seiner frühen Schaffensphase, sowie eine Übersicht über einige westliche Einflüsse die seine Werke so stark prägten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographischer Überblick
- Tezukas Figurenensemble
- Ken'ichi
- Hige Oyaji (Onkel Schnauzbart)
- Azetylen Lampe (Achiren Rampu)
- Tezuka Osamu
- Westliche Einflüsse
- Wichtige Werke
- Shintakarajima (Die neue Schatzinsel)
- Metoroporisu (Metropolis)
- Ribon no kishi (Prinzessin Saphir)
- Janguru taitei (Der Herrscher des Dschungels)
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der frühen Schaffensphase von Tezuka Osamu, einem bedeutenden Manga-Künstler in Japan. Sie analysiert die Einflüsse westlicher Kultur auf seine Werke und stellt wichtige Werke dieser Phase vor. Die Arbeit konzentriert sich auf die Zeit von 1947 bis Mitte der 1960er Jahre und stützt sich auf die Dissertation von Susanne Phillipps, die einen umfassenden Überblick über Tezukas Schaffen bietet.
- Analyse der frühen Schaffensphase von Tezuka Osamu
- Identifizierung westlicher Einflüsse auf seine Werke
- Vorstellung wichtiger Werke aus dieser Phase
- Charakterisierung von Tezukas Figurenensemble
- Untersuchung der Erzählstrukturen und Themen in Tezukas Mangas
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Tezuka Osamu als wichtigen Bestandteil der japanischen Populärkultur vor und erläutert den Fokus der Arbeit auf seine frühe Schaffensphase. Der biographische Überblick skizziert Tezukas Leben und Karriere, wobei die Entstehung seiner frühen Mangas im Kontext des Zweiten Weltkriegs und seiner Zeit als Medizinstudent beleuchtet wird.
Das Kapitel über Tezukas Figurenensemble stellt wichtige Figuren vor, die in vielen seiner frühen Mangas wiederkehren. Ken'ichi verkörpert den jugendlichen Helden, Hige Oyaji die väterliche Figur und Azetylen Lampe den Bösewicht. Tezuka selbst taucht ebenfalls als Figur in seinen Werken auf.
Das Kapitel über westliche Einflüsse untersucht die Einflüsse westlicher Kultur auf Tezukas Werke, insbesondere auf seine Themen und Erzählweisen.
Das Kapitel über wichtige Werke stellt einige der wichtigsten Werke aus Tezukas früher Schaffensphase vor, darunter "Shintakarajima" (Die neue Schatzinsel), "Metoroporisu" (Metropolis), "Ribon no kishi" (Prinzessin Saphir) und "Janguru taitei" (Der Herrscher des Dschungels).
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Tezuka Osamu, Manga, frühe Schaffensphase, westliche Einflüsse, Figurenensemble, "Shintakarajima" (Die neue Schatzinsel), "Metoroporisu" (Metropolis), "Ribon no kishi" (Prinzessin Saphir), "Janguru taitei" (Der Herrscher des Dschungels), Susanne Phillipps, japanische Populärkultur.
- Arbeit zitieren
- Christina Martin (Autor:in), 2011, Tezuka Osamu. Ein Überblick über sein Leben und die westlichen Einflüsse auf sein Werk, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/181520