Diese Arbeit befasst sich mit einem grundlegenden Thema der Netzwerktechnologien, dem Netzwerkprotokoll „File Transfer Protocol“ (kurz: FTP). Das zu vermittelnde Wissen richtet sich im ersten Teil an das allgemeine, theoretische Verständnis über FTP an sich. Im zweiten Teil wird die Verwendung des Netzwerkprotokolls unter den derzeit
aktuellen Betriebssystemen Microsoft Windows Server 2008, Windows Vista und dem Linux Betriebssystem openSUSE näher dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- File Transfer Protocol (FTP)
- Geschichte
- Client-Server Modell
- Benutzer-Authentifizierung
- FTP over Secure Sockets Layer (SSL)
- technische Funktionsweise
- Clients
- FTP per Kommandozeile (Linux)
- FTP per FlashFXP (Windows)
- Server
- Internet Information Services (IIS)
- Fremdsoftware
- Anhang
- FlashFXP Screenshot
- Serv-U Screenshot
- Quellenverzeichnisse
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat befasst sich mit dem File Transfer Protocol (FTP), einem grundlegenden Netzwerkprotokoll. Es soll ein umfassendes Verständnis von FTP vermitteln, sowohl in Bezug auf seine theoretischen Grundlagen als auch auf seine praktische Anwendung unter Windows und Linux. Das Referat beleuchtet die Geschichte von FTP, das Client-Server-Modell, die Benutzer-Authentifizierung, die Funktionsweise von FTP over Secure Sockets Layer (SSL) und die Verwendung von FTP-Clients und -Servern unter verschiedenen Betriebssystemen.
- Die Geschichte und Entwicklung des File Transfer Protocol (FTP)
- Das Client-Server-Modell und die Funktionsweise von FTP
- Die Benutzer-Authentifizierung und Sicherheitsaspekte von FTP
- Die Verwendung von FTP over Secure Sockets Layer (SSL) zur sicheren Datenübertragung
- Die praktische Anwendung von FTP unter Windows und Linux
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema File Transfer Protocol (FTP) ein und erläutert die Zielsetzung des Referats. Kapitel 2 befasst sich mit den grundlegenden Aspekten von FTP, darunter die Geschichte, das Client-Server-Modell, die Benutzer-Authentifizierung und die Funktionsweise von FTP over Secure Sockets Layer (SSL). Kapitel 3 behandelt die Verwendung von FTP-Clients unter Linux und Windows, wobei die Kommandozeilen-Benutzung unter Linux und die Verwendung des FlashFXP-Clients unter Windows im Detail erläutert werden. Kapitel 4 befasst sich mit FTP-Servern, insbesondere mit den Internet Information Services (IIS) unter Windows und der Verwendung von Fremdsoftware. Der Anhang enthält Screenshots von FlashFXP und Serv-U, die die praktische Anwendung von FTP-Clients und -Servern veranschaulichen. Die Quellenverzeichnisse umfassen das Literaturverzeichnis, das Abbildungsverzeichnis und das Tabellenverzeichnis.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das File Transfer Protocol (FTP), das Client-Server-Modell, die Benutzer-Authentifizierung, FTP over Secure Sockets Layer (SSL), die Verwendung von FTP unter Windows und Linux, FTP-Clients, FTP-Server, Internet Information Services (IIS), Fremdsoftware, FlashFXP, Serv-U, Netzwerkprotokolle, Datenübertragung, Sicherheit, Verschlüsselung, Betriebssysteme.
- Quote paper
- B.Sc. Christopher Krause (Author), 2010, Das File Transfer Protocol unter Windows und Linux, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/181492