Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Validität des Assessment-Center

Titel: Validität des Assessment-Center

Seminararbeit , 2003 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anthony Darko (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Personal ist für Unternehmen ein bedeutender Wettbewerbsfaktor, da kompetente
Mitarbeiter maßgeblich für den Erfolg verantwortlich sind. Unternehmen sind folglich
daran interessiert, über geeignetes Personal zu verfügen.1 Dabei besteht die Möglichkeit,
entsprechende Mitarbeiter entweder am Arbeitsmarkt zu rekrutieren oder im eigenen
Hause zu identifizieren und zu entwickeln.2 Personalentscheidungen werden jedoch
durch die zunehmende Komplexität der Arbeitsanforderungen erschwert, weshalb viele
Unternehmen auf ein eignungsdiagnostisches Auswahlverfahren setzen, das die Anforderungen
besser abbilden soll: Das Assessment-Center.3 Es wird unter anderem eingesetzt,
um die vorhandenen Kompetenzen oder das auf die Zukunft gerichtete Potential einzuschätzen.
4 Neben dem Assessment-Center gibt es eine Reihe weiterer eignungsdiagnostischer
Verfahren, bspw. Auswahlgespräche oder Tests.5 Unabhängig davon, welche(s)
Verfahren die Unternehmen verwenden, muss eine Güteprüfung durchgeführt werden,
bevor es zweckmäßig eingesetzt werden kann.6 Anschließend muss der Erfolg des angewendeten
Verfahrens kontrolliert werden. Hierbei ist unter anderem eine Überprüfung der
Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit erforderlich. Das wichtigste Gütekriterium ist dabei
die Validität.7 Generell versteht man hierunter den „…Grad des Zutreffens der Schlüsse...,
die aus dem gegebenen Material gezogen werden...“ 8 In dieser Hausarbeit steht die
Validität von Assessment-Centern im Mittelpunkt. Insbesondere beschäftigt sie sich mit
der Frage, ob Assessment-Center valide sind und durch welche Maßnahmen die Validität
erhöht werden kann. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen des Assessment-
Centers dargestellt (Kapitel 2). Anschließend werden anhand von Grundbegriffen aus der
Testtheorie die wichtigsten Gütekriterien vorgestellt, wobei die Validität wegen ihrer besonderen
Bedeutung den Schwerpunkt bildet. Bezogen auf das Assessment-Center wird
speziell auf die unterschiedlichen Validitätsarten und die jeweiligen empirische Befunde
eingegangen (Kapitel 3). Darauf aufbauend werden Möglichkeiten vorgestellt, die Validität
zu erhöhen (Kapitel 4). Mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick
wird die Hausarbeit abgeschlossen (Kapitel 5).
1 Vgl. Kleinmann & Strauß (2001),S.1
2 Vgl. Wagner (2000),S.812 f.
3 Vgl. Schulz &Niebergall (1995),S.194
4 Vgl. Sarges (2001),S. VII
5 Vgl. Schuler (2001),S. 77 ff.
6 Vgl. Fennekels (2000),S.852
7 Vgl. Höft (2001),S.618
8 Schuler (2001),S.164

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen des Assessment-Centers
    • Begriff und Entstehung
    • Wichtige Anwendungsbereiche und Prinzipien
    • Ablauf
    • Zwischenfazit: Notwendigkeit der Güteprüfung
  • Güteprüfung des Assessment-Centers
    • Einordnung des Assessment-Centers in die Testtheorie
    • Die Gütekriterien
      • Objektivität und Reliabilität
      • Validität
        • Inhaltsvalidität
        • Kriteriumsbezogene Validität
        • Konstruktvalidität
        • Soziale Validität
    • Messung der Validität: Empirische Befunde und Diskussion
      • Inhaltsvalidität
      • Prädiktive Validität
      • Konstruktvalidität
    • Zwischenfazit: Notwendigkeit der Validitätserhöhung
  • Konzepte zur Erhöhung der Validität
    • Erhöhung der prädiktiven Validität
    • Erhöhung der Konstruktvalidität
  • Ergebnisse und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Validität von Assessment-Centern. Sie untersucht, ob Assessment-Center valide sind und welche Maßnahmen zur Erhöhung der Validität beitragen können. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen des Assessment-Centers dargestellt, anschließend werden die wichtigsten Gütekriterien, insbesondere die Validität, erläutert. Im Anschluss werden die verschiedenen Validitätsarten und empirische Befunde im Hinblick auf Assessment-Center diskutiert. Abschließend werden Möglichkeiten zur Erhöhung der Validität vorgestellt.

  • Theoretische Grundlagen des Assessment-Centers
  • Gütekriterien des Assessment-Centers, insbesondere die Validität
  • Empirische Befunde zur Validität von Assessment-Centern
  • Konzepte zur Erhöhung der Validität von Assessment-Centern
  • Zusammenfassende Ergebnisse und Ausblick

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Arbeit fokussiert auf die Validität von Assessment-Centern. Das Assessment-Center dient als eignungsdiagnostisches Auswahlverfahren zur Einschätzung von Kompetenzen und Potentialen. Die Bedeutung der Validität, die den Grad des Zutreffens der Schlussfolgerungen aus erhobenen Daten widerspiegelt, wird hervorgehoben. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Frage, ob Assessment-Center valide sind und wie die Validität erhöht werden kann.

Theoretische Grundlagen des Assessment-Centers

Der Begriff Assessment-Center wird definiert als eine vielseitige Verfahrenstechnik, die mehrere eignungsdiagnostische Instrumente und leistungsrelevante Aufgaben kombiniert. Die Entstehung des Assessment-Centers wird im Kontext der Auswahl von Offizieren nach dem 1. Weltkrieg und der Management Progress Study von AT&T erläutert. Die wichtigsten Anwendungsbereiche des Assessment-Centers sind die Auswahl und Entwicklung von Führungskräften. Es werden fünf Prinzipien des Assessment-Centers vorgestellt: Simulation, Beobachtung, Transparenz, Methodenvielfalt und Anforderungsanalyse.

Güteprüfung des Assessment-Centers

Die Einordnung des Assessment-Centers in die Testtheorie und die wichtigsten Gütekriterien wie Objektivität, Reliabilität und Validität werden vorgestellt. Die verschiedenen Arten der Validität (Inhaltsvalidität, Kriteriumsbezogene Validität, Konstruktvalidität und Soziale Validität) werden im Detail erläutert.

Messung der Validität: Empirische Befunde und Diskussion

Die empirischen Befunde zur Inhaltsvalidität, prädiktiven Validität und Konstruktvalidität von Assessment-Centern werden diskutiert. Es werden die Stärken und Schwächen der jeweiligen Validitätsarten im Hinblick auf Assessment-Center beleuchtet.

Konzepte zur Erhöhung der Validität

Es werden verschiedene Konzepte zur Erhöhung der prädiktiven und Konstruktvalidität von Assessment-Centern vorgestellt. Diese umfassen u.a. die Verbesserung der Simulationsqualität, die Verwendung von objektiven Bewertungsinstrumenten und die Einbeziehung von multiplen Perspektiven bei der Bewertung.

Schlüsselwörter

Assessment-Center, Validität, Gütekriterien, Eignungsdiagnostik, Personalauswahl, Personalentwicklung, Führungskräfteentwicklung, Simulation, Beobachtung, Transparenz, Methodenvielfalt, Anforderungsanalyse, Inhaltsvalidität, Kriteriumsbezogene Validität, Konstruktvalidität, Soziale Validität, Empirische Befunde, Validitätserhöhung.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Validität des Assessment-Center
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover  (Personal und Arbeit)
Veranstaltung
Personalwirtschaftliches Seminar: Strategische Personalplanung
Note
1,0
Autor
Anthony Darko (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
20
Katalognummer
V18145
ISBN (eBook)
9783638225489
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Validität Assessment-Center Personalwirtschaftliches Seminar Strategische Personalplanung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anthony Darko (Autor:in), 2003, Validität des Assessment-Center, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/18145
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum