Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

Die Darstellung der Reformation und ihrer Gegner in Gottfried Kellers Novelle "Ursula"

Title: Die Darstellung der Reformation und ihrer Gegner in Gottfried Kellers Novelle "Ursula"

Seminar Paper , 2007 , 21 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Lennart Riepenhusen (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Hausarbeit ist es, die verschiedenen Darstellungen der Reformation und ihrer Gegner innerhalb von „Ursula“ herauszuarbeiten. Dazu werde ich zunächst kurz auf die Geschichte der schweizerischen Reformation unter Ulrich Zwingli und auf dessen Biografie eingehen. Anschließend werde ich die Darstellung der wichtigsten Vertreter der Reformation in „Ursula“, Ulrich Zwingli und Hansli Gyr, herausarbeiten. Dann werde ich auf die Glaubensbewegung der Täufer und daraufhin deren Darstellung durch Gottfried Keller herausarbeiten, um abschließend die Gesamtdarstellung der Reformatoren und ihrer Gegner miteinander zu vergleichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichtliche Hintergründe
    • Die Schweizer Reformation zwischen 1519 und 1531
    • Ulrich Zwingli
  • Die Darstellung der Reformation in Gottfried Kellers Novelle „Ursula“
    • Die Darstellung Ulrich Zwinglis
    • Hansli Gyr
  • Die Gegner der Reformation in Gottfried Kellers Novelle „Ursula“
    • Die Täuferbewegung
    • Das Bild der Täufer in Kellers Novelle „Ursula“
    • Ursula
  • Vergleich der Darstellungen der Reformation und ihrer Gegner

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit Gottfried Kellers Novelle „Ursula“ und untersucht die Darstellung der Reformation und ihrer Gegner innerhalb des Werkes. Ziel ist es, die verschiedenen Perspektiven auf die Reformation in der Schweiz im 16. Jahrhundert aufzuzeigen und die literarische Gestaltung dieser historischen Ereignisse durch Keller zu analysieren.

  • Die Schweizer Reformation unter Ulrich Zwingli
  • Die Darstellung der Reformation in „Ursula“
  • Die Täuferbewegung und deren Darstellung in der Novelle
  • Der Vergleich der verschiedenen Perspektiven auf die Reformation und ihre Gegner
  • Die literarische Gestaltung der historischen Ereignisse durch Keller

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Novelle „Ursula“ und ihren historischen Kontext vor. Sie beschreibt die Handlung und das Ziel der Hausarbeit, welches darin besteht, die verschiedenen Darstellungen der Reformation und ihrer Gegner in der Novelle zu analysieren.

Geschichtliche Hintergründe

Das Kapitel beleuchtet die Schweizer Reformation im Zeitraum von 1519 bis 1531, fokussiert auf Ulrich Zwingli und seine Rolle. Es beschreibt die Anfänge der Reformation in Zürich und die Entstehung des Konflikts zwischen Zwingli und den Gegnern der Reformation, insbesondere den Fünf Orten.

Die Darstellung der Reformation in Gottfried Kellers Novelle „Ursula“

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Darstellung der Reformation in „Ursula“. Es untersucht die Figur Ulrich Zwingli und seinen Einfluss auf Hansli Gyr, den Protagonisten der Novelle.

Die Gegner der Reformation in Gottfried Kellers Novelle „Ursula“

Das Kapitel betrachtet die Darstellung der Gegner der Reformation in „Ursula“, insbesondere die Täuferbewegung. Es analysiert das Bild der Täufer in Kellers Novelle und ihre Auswirkungen auf die Handlung.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Schweizer Reformation, Ulrich Zwingli, Täuferbewegung, Gottfried Keller, Novelle „Ursula“, historische Ereignisse, literarische Gestaltung, Perspektiven, Vergleich, Konflikte.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Darstellung der Reformation und ihrer Gegner in Gottfried Kellers Novelle "Ursula"
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft)
Course
Gottfried Keller - Zyklisches Erzählen
Grade
2,0
Author
Lennart Riepenhusen (Author)
Publication Year
2007
Pages
21
Catalog Number
V181429
ISBN (eBook)
9783656046462
ISBN (Book)
9783656046097
Language
German
Tags
gottfried keller reformation ursula novelle zyklisches erzählen schweiz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lennart Riepenhusen (Author), 2007, Die Darstellung der Reformation und ihrer Gegner in Gottfried Kellers Novelle "Ursula", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/181429
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint