Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Europe - Newer History, European Unification

Die Eisenbahn als Träger gesellschaftlicher Veränderung

Die Eisenbahn im 19. und 20. Jahrhundert

Title: Die Eisenbahn als Träger gesellschaftlicher Veränderung

Term Paper , 2010 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Dominik Menzel (Author)

History of Europe - Newer History, European Unification

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wohl nur wenige Erfindungen des 19. Jahrhunderts haben die Lebensbedingungen und den Erfahrungshorizont der Menschen so sehr verändert wie die Eisenbahn. Allerdings war der Transformationsprozess von der Kutsche zum Schienenverkehr geprägt von Skepsis und Kritik. Der technische Fortschritt im Zuge der industriellen Revolution wird in seiner gesamten Breite nur vollständig erfasst, wenn ebenso alle gesellschaftlichen Erscheinungen betrachtet werden. Vor dem Hintergrund dieser Feststellungen setzt sich diese Arbeit mit dem Wandel der öffentlichen Meinung durch die Einführung der Eisenbahn auseinander. Im Anschluss an die Einleitung und den Forschungsstand erfolgt im zweiten Kapitel eine kurze Beschreibung, wie und wodurch sich die Gesellschaft vor dem 19. Jahrhunderts und mit einsetzender Industrialisierung kennzeichnete. Daran schließen sich im dritten Kapitel die anfänglichen Bedenken, die mit der neuen Transporttechnologie einher gingen, an. Zentrale Frage der Arbeit wird es sein, heraus zu arbeiten, welchen Einfluss die Erfindung der Eisenbahn auf die Gesellschaft hatte und wie sich dieselbe durch die Entwicklung der Eisenbahn verändert hat. Hierzu beleuchtet der Hauptteil dieser Arbeit die neuen Denk- und Verhaltensweisen und stellt die Bedeutung der Eisenbahn auf die Gesellschaft heraus. Im Schlussteil dieser Arbeit werden die Vor- und Nachteile noch einmal abschließend zusammengefasst und im Kontext zur weiteren Entwicklung gesetzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung/Forschungsstand
  • Die Gesellschaft vor und während der Industrialisierung
  • Anfängliche Bedenken gegen die Eisenbahn
    • Auswirkungen auf Natur und Gesundheit
    • Verdrängung von Raum und Zeit
    • Zerstörung der Landschaften
  • Neue Denk- und Verhaltensweisen
    • Industrialisierung des Reisens
    • Das panoramatische Reisen
    • Sport- und Freizeittourismus
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Eisenbahn im 19. und 20. Jahrhundert und untersucht den Einfluss dieser Innovation auf die gesellschaftliche Entwicklung. Die Arbeit analysiert die anfänglichen Bedenken, die mit der Einführung der Eisenbahn verbunden waren, und beleuchtet die Veränderungen in Denk- und Verhaltensweisen, die durch die neue Transporttechnologie hervorgerufen wurden.

  • Die gesellschaftlichen Auswirkungen der Industrialisierung auf die Eisenbahn
  • Die anfänglichen Bedenken und Kritik an der Eisenbahn
  • Die Veränderungen in Denk- und Verhaltensweisen durch die Eisenbahn
  • Die Bedeutung der Eisenbahn für die Entwicklung des Tourismus
  • Die Herausforderungen und Chancen der Eisenbahn im 20. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet den Forschungsstand zur Eisenbahnentwicklung. Es werden die wichtigsten Veröffentlichungen zum Thema erwähnt, die sich mit der gesellschaftlichen Bedeutung der Eisenbahn auseinandersetzen.

Im zweiten Kapitel wird die Gesellschaft vor und während der Industrialisierung beschrieben. Es werden die Veränderungen in der Gesellschaftsstruktur und die Auswirkungen des Bevölkerungswachstums auf die soziale und wirtschaftliche Entwicklung dargestellt.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den anfänglichen Bedenken gegen die Eisenbahn. Es werden die Argumente der Kritiker gegen die neue Transporttechnologie dargestellt, die sich vor allem auf die Auswirkungen auf Natur und Gesundheit konzentrierten.

Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den neuen Denk- und Verhaltensweisen, die durch die Eisenbahn hervorgerufen wurden. Es werden die Veränderungen im Reiseverhalten, die Entwicklung des Tourismus und die Auswirkungen auf die Freizeitgestaltung dargestellt.

Schlüsselwörter

Eisenbahn, Industrialisierung, Gesellschaftliche Veränderungen, Reiseverhalten, Tourismus, Skepsis, Kritik, Fortschritt, Innovation, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Eisenbahn als Träger gesellschaftlicher Veränderung
Subtitle
Die Eisenbahn im 19. und 20. Jahrhundert
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Grade
1,7
Author
Dominik Menzel (Author)
Publication Year
2010
Pages
16
Catalog Number
V181427
ISBN (eBook)
9783656046479
ISBN (Book)
9783656046103
Language
German
Tags
eisenbahn träger veränderung jahrhundert gesellschaft industrialisierung neuzeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dominik Menzel (Author), 2010, Die Eisenbahn als Träger gesellschaftlicher Veränderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/181427
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint