Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Unified Project View - Konzept eines Dashboards mit einer konsistenten Gesamtsicht auf den Projektstatus für Offshore IT Projekte

Titel: Unified Project View - Konzept eines Dashboards mit einer konsistenten Gesamtsicht auf den Projektstatus für Offshore IT Projekte

Bachelorarbeit , 2011 , 181 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Olivier Tisun (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[…] Vor diesem Hintergrund ist das Offshoring unternehmensinterner IT Services auch gleichzeitig als eine Herausforderung für das Projektteam anzusehen. Der weitere Overhead entsteht dabei durch die geografische Distanz, die Sprache und die Arbeitsweise der Offshore Partner. Dies kann dazu führen, dass das Projektteam den Blick für das Wesentliche verliert. Den Überblick über alle wichtigen Bereiche des Projekts zu behalten, ist damit ein zentrales Ziel für den Erfolg des Projekts. Wenn z.B. der Projektstatus nicht ausreichend im Projektteam kommuniziert wird, kann dies zu Reibungsverlusten führen. Unterstützung soll das konzeptionelle Vorgehensmodell der „Unified Project View“ (UPV) bringen.
Ziel der Bachelorthesis ist es, anhand des Individualsoftware Projekts start, ein Vorgehensmodell zur Umsetzung einer „Unified Project View“ zu entwickeln. Die Unified Project View soll eine für alle Projektbeteiligte konsistente Gesamtsicht auf den Projektstatus darstellen - das „Unified Project View Dashboard“. Hierdurch wird zum einen sichergestellt, dass das Projektteam sich über den aktuellen Informationsstand informieren kann. Zum anderen können hierdurch vorgegebenen Zielvorstellungen verfolgt und Probleme im Projekt rechtzeitig erkannt werden.
Auf der Grundlage von empirischen Untersuchungen werden die relevanten Projektstatusbereiche identifiziert. Die Ergebnisse werden daraufhin durch Experteninterviews verifiziert, um anschließend einen möglichst umfassenden Überblick, über die notwendigen Projektstatusbereiche geben zu können. Weitere Grundlagen bilden die Projektmanagement Theorien „Project Management Book of Knowledge“ (PMBoK), „effizientes Projektmanagement“ (ePM) sowie Methoden zur Projektfortschrittsanalyse. Die praktischen Erfahrungen des deutschen und indischen Projektteams werden ebenfalls genutzt, um potenzielle Probleme bei der Umsetzung der Unified Project View aufzuzeigen. Aus den festgestellten Problemen werden anschließend mögliche Lösungsansätze definiert. Das Ergebnis der Ausarbeitung beschreibt ein Konzept für ein Vorgehensmodell der Unified Project View. Das Konzept enthält Handlungsempfehlungen für die Entwicklung eines Unified Project View Dashboards und erläutert dessen Einführung in Offshore IT-Projekten. Aufgrund des beschränkten Zeitrahmens der Bachelorthesis wird von einer praktischen Umsetzung eines Unified Project View Dashboards abgesehen. Stattdessen wird eine beispielhafte Implementierung erläutert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abstract
  • Einführung
    • Motivation und Problemdarstellung
    • Ausgangspunkt - Capgemini, Projekt start
    • Aufbau und Inhalt der Bachelorthesis
  • Theoretische Grundlagen des Vorgehensmodells der Unified Project View (UPV)
    • Definition der UPV
    • Wissenschaftlicher Forschungsstand
      • Forschungsstand zur Problemstellung der Bachelorthesis
      • Forschungsstand zu PM-Methoden für Offshore IT-Projekte
      • Forschungsstand zu Dashboards für Offshore IT-Projekte
    • Theoretische Grundlagen der UPV
      • Theoretischer Aufbau von Dashboards
      • Benutzeroberfläche von Dashboards
      • Erfolgssymptome von Dashboards
      • Organisatorische Voraussetzungen zur Einführung von Dashboards
      • Eight-Step Change Management Modell nach Kotter
  • Empirische Untersuchungen zur UPV
    • Einführung in die empirische Sozialforschung
    • Darstellung der Fragebogenstudie
      • Methodik von Online-Befragungen
      • Begründung für die Wahl der Erhebungsmethode
      • Aufbau des Fragebogens
      • Forschungsfragen und Hypothesen
      • Ergebnisse der Forschungsfragen und Hypothesen
      • Ergebnisse der Fragebogenstudie
    • Darstellung der Experteninterviews
      • Methodik von leitfadengestützten Experteninterviews
      • Begründung für die Wahl der Erhebungsmethode
      • Aufbau des Interviewleitfadens
      • Ergebnisse der Forschungsfragen
      • Ergebnisse der Experteninterviews
    • Ergebnisvergleich der empirischen Untersuchungen
  • Konzeption des Vorgehensmodells der UPV
    • Anforderungen eines UPV Dashboards
      • Organisatorische Voraussetzungen eines UPV Dashboards
      • Qualitätsanforderungen eines UPV Dashboards
    • Aufbau eines UPV Dashboards
      • Benutzer und Aufgaben eines UPV Dashboards
      • Identifikation der Datenquellen
      • Identifikation von Kennzahlen
      • Allgemeines zum Aufbau eines UPV Dashboards
      • Aufbau eines UPV Dashboards
      • Aufbau eines Team Dashboards
      • UPV/Team Dashboard in der Test- und Betriebsphase
    • Einführung eines UPV Dashboards
      • Bewusstsein für die Dringlichkeit schaffen
      • Eine Führungskoalition aufbauen
      • Vision und Strategien entwickeln
      • Die Vision des Wandels kommunizieren
      • Empowerment (Befähigung) auf breiter Basis
      • Kurzfristige Ziele ins Auge fassen
      • Erfolge konsolidieren und weitere Veränderungen ableiten
      • Neue Ansätze in der Kultur verankern
    • Vorstellung des Vorgehensmodells der UPV
  • Fazit und Ausblick
  • Begriffsdefinitionen
  • Anhang
    • Fragebogenstudie
      • Ablauf der Fragebogenstudie
      • Deskriptive Darstellung der Fragebogenstudie
      • Auswertung der Fragebogenstudie
      • Kritischer Rückblick auf den Verlauf der Fragebogenstudie
    • Experteninterviews
      • Darstellung der inhaltlichen Strukturierung
      • Anwendung der inhaltlichen Strukturierung
    • Notwendige Kontrollelemente je Projektstatusbereich
    • Anforderungskriterien eines UPV Dashboards
    • UPV Dashboard
    • Team Dashboard
    • Schritte zur Einführung eines UPV Dashboards
    • Vorgehensmodell der UPV
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorthesis befasst sich mit der Entwicklung eines Vorgehensmodells für ein Unified Project View (UPV) Dashboard, das eine konsistente Gesamtsicht auf den Projektstatus für Offshore IT-Projekte bietet. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen bei der Steuerung von Offshore IT-Projekten zu analysieren und ein Dashboard-Konzept zu entwickeln, das die Kommunikation und Transparenz zwischen den Projektbeteiligten verbessert.

  • Steuerung von Offshore IT-Projekten
  • Entwicklung eines UPV Dashboards
  • Verbesserung der Kommunikation und Transparenz
  • Identifikation von Kennzahlen und Datenquellen
  • Einführung eines UPV Dashboards in die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Bachelorthesis beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Offshore IT-Projekte und der Motivation für die Entwicklung eines UPV Dashboards. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des UPV-Vorgehensmodells erläutert, wobei der Fokus auf Dashboards und deren Aufbau, Benutzeroberfläche, Erfolgssymptome und organisatorischen Voraussetzungen liegt. Das dritte Kapitel befasst sich mit den empirischen Untersuchungen, die in Form einer Fragebogenstudie und Experteninterviews durchgeführt wurden, um die Herausforderungen bei der Steuerung von Offshore IT-Projekten zu beleuchten. Im vierten Kapitel wird das Vorgehensmodell der UPV vorgestellt, das die Anforderungen, den Aufbau und die Einführung eines UPV Dashboards beschreibt. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Unified Project View (UPV), Offshore IT-Projekte, Dashboard, Projektstatus, Kommunikation, Transparenz, Kennzahlen, Datenquellen, Einführung, Change Management, empirische Forschung, Fragebogenstudie, Experteninterviews.

Ende der Leseprobe aus 181 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unified Project View - Konzept eines Dashboards mit einer konsistenten Gesamtsicht auf den Projektstatus für Offshore IT Projekte
Hochschule
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
Veranstaltung
Project Management Offshore
Note
1,3
Autor
Olivier Tisun (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
181
Katalognummer
V181387
ISBN (eBook)
9783656048503
ISBN (Buch)
9783656048107
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Dashboard IT Project Management Offshore Projektmanagement Projektstatus Projekt Indien Deutschland Unified Project View
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Olivier Tisun (Autor:in), 2011, Unified Project View - Konzept eines Dashboards mit einer konsistenten Gesamtsicht auf den Projektstatus für Offshore IT Projekte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/181387
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  181  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum