Verbraucher legen bei ihren Kaufentscheidungen zunehmend Wert darauf, dass die von Ihnen erworbenen Produkte ökologisch verantwortungsvoll hergestellt und vertrieben werden und dass Unternehmen insgesamt Verantwortung gegenüber der Umwelt übernehmen. Das Klimagas Kohlenstoffdioxid (CO2) gilt laut Wissenschaft und der öffentlichen Meinung als Hauptverursacher für den Klimawandel. Deshalb sind Produkte, bei denen man die CO2 Emissionen entlang dessen gesamter Wert-schöpfungskette transparent nachvollziehen können, für Kunden zunehmend interessanter.
Der Carbon Footprint (CF) wird in Personal Carbon Footprint, Product Carbon Footprint (PCF) und Corporate Carbon Footprint (CCF) unterschieden. Der Personal Carbon Footprint misst die direkten und indirekten CO2 Emissionen eines einzelnen Menschen. Da dies eine betriebswirtschaftliche Hausarbeit ist, wird diese Form des CF daher hier vernachlässigt. Damit ein Unternehmen diese CO2 Emissionen ausweisen kann, muss es seinen Carbon Footprint, zu deutsch CO2 Fußabdruck, erfassen. Die Kundenpräferenz ist jedoch nicht der einzige Vorteil, den die Erfassung des Carbon Footprint für Unternehmen bringt. Vielmehr ist die Erfassung der CO2 Emissionsquellen in einem Unternehmen eine Chance zur Kosteneinsparung, wodurch hier ökologische und ökonomische Unternehmensziele in Einklang gebracht werden können.
Ziel dieser Hausarbeit ist es, aufzuzeigen, wie Unternehmen ihren PCF und CCF erfassen und daraus Handlungsalternativen ableiten können. Dazu widmet sich diese Hausarbeit zunächst dem Umweltcontrolling, um im Anschluss näher auf PCF und CCF einzugehen. Nach der Darstellung von Handlungsmöglichkeiten zur CO2 Reduzierung wird im Fazit die Sinnhaftigkeit des Carbon Footprint beurteilt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Umweltcontrolling
- Zweck und Aufgabenstellung
- Chancen und Zielgrößen
- Carbon Footprint
- Definition, Zweck und Grenzen
- Product Carbon Footprint
- Corporate Carbon Footprint
- Maßnahmen zur CO2 Reduzierung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Chancen, die die Einführung eines Carbon Footprint für Unternehmen bietet. Sie erläutert die verschiedenen Arten des Carbon Footprint und zeigt auf, wie Unternehmen ihren Product Carbon Footprint (PCF) und Corporate Carbon Footprint (CCF) erfassen und daraus Handlungsalternativen ableiten können. Darüber hinaus werden wichtige Maßnahmen zur CO2-Reduzierung vorgestellt.
- Umweltcontrolling und seine Bedeutung für die Nachhaltigkeit von Unternehmen
- Definition und unterschiedliche Arten des Carbon Footprint (PCF, CCF)
- Erfassung und Analyse des Carbon Footprint als Grundlage für nachhaltiges Management
- Handlungsoptionen zur CO2-Reduzierung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks
- Bewertung der Sinnhaftigkeit und der Vorteile eines Carbon Footprint für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die wachsende Bedeutung des Umweltbewusstseins bei Konsumenten und die Rolle des CO2 als Hauptverursacher des Klimawandels dar. Sie erläutert, warum die transparente Erfassung des Carbon Footprint für Unternehmen zunehmend wichtig wird und welche Vorteile dies bringt. Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Erfassung des PCF und CCF und die daraus abzuleitenden Handlungsmöglichkeiten.
Umweltcontrolling
Dieser Abschnitt definiert Umweltcontrolling als ein Teilsystem des betrieblichen Umweltmanagements und beschreibt seine Ziele, Aufgaben und Bedeutung.
Carbon Footprint
Dieser Abschnitt erläutert die Definition, den Zweck und die Grenzen des Carbon Footprint und unterscheidet zwischen Personal, Product und Corporate Carbon Footprint. Er gibt Einblicke in die Methodik der Erfassung des PCF und CCF und die Möglichkeiten zur Reduzierung von CO2-Emissionen.
Schlüsselwörter
Umweltcontrolling, Carbon Footprint, CO2 Fußabdruck, Product Carbon Footprint, Corporate Carbon Footprint, CO2 Reduzierung, Nachhaltigkeit, Umweltmanagement, Unternehmen, Klimaschutz, ökologische Verantwortung.
- Arbeit zitieren
- Paul Ladewig (Autor:in), 2010, Chancen für Unternehmen durch die Einführung eines Carbon Footprint, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/181311