Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Health - Miscellaneous

Bewegungstherapeutische Ansätze in der Rehabilitation von Brustkrebs - Entwurf eines erkenntnisgestützten Ziel-Inhalts-Konzeptes

Title: Bewegungstherapeutische Ansätze in der Rehabilitation von Brustkrebs - Entwurf eines erkenntnisgestützten Ziel-Inhalts-Konzeptes

Bachelor Thesis , 2010 , 130 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Carolin Stiefel (Author)

Health - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

[...] In der vorliegenden Arbeit wird versucht, aus den Zielen der bewegungstherapeutischen Arbeit
mit Brustkrebspatientinnen in der Rehabilitation, Inhalte abzuleiten, die zu diesen Zielen führen
können. Die inhaltlichen Empfehlungen stützen sich auf Erkenntnisse der allgemeinen
Trainingslehre, Trainingsempfehlungen für den Gesundheitssport, sowie auf
Trainingsmethoden, die im Rahmen von Studien zur Bewegungsintervention mit
Brustkrebspatientinnen eingesetzt wurden.
Folgende Fragestellungen sollen wegweisend durch die Arbeit führen:
- Welche Möglichkeiten der bewegungstherapeutischen Begleitung von Krebspatienten gibt
es während der einzelnen Behandlungsstadien?
- Welche positiven Wirkungen bewegungstherapeutischer Maßnahmen im Sinne der
Rehabilitation werden in der Literatur beschrieben?
- Welche Ziele sollen durch bewegungstherapeutische Interventionen in der Rehabilitation
von Brustkrebspatientinnen erreicht werden?
- Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die inhaltliche Gestaltung von
Bewegungsinterventionen in der Rehabilitation von Brustkrebspatientinnen? [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Brustkrebs - medizinische und allgemeine Grundlagen
    • 2.1. Epidemiologie
    • 2.2. Physiologische Grundlagen
      • 2.2.1. Aufbau der weiblichen Brust
      • 2.2.2. Nicht-invasive Karzinome
      • 2.2.3. Invasive Karzinome
    • 2.3. Ätiologie und Risikofaktoren
    • 2.4. Therapie
      • 2.4.1. Chirurgische Therapie
      • 2.4.2. Adjuvante Strahlentherapie
      • 2.4.3. Adjuvante medikamentöse (systemische) Therapien
      • 2.4.4. Nebenwirkungen der Brustkrebstherapie
    • 2.5. Folgen der Brustkrebserkrankung
      • 2.5.1. Beeinträchtigungen auf physischer und funktioneller Ebene
      • 2.5.2. Beeinträchtigungen auf psychischer, emotionaler und psychosozialer Ebene
    • 2.6. Medizinische Nachsorge
    • 2.7. Rehabilitation
      • 2.7.1. Begriffsklärung
      • 2.7.2. Ziele der Rehabilitation
  • 3. Bewegung und Sport nach (Brust-)Krebs - allgemeine Grundlagen
    • 3.1. Auswirkungen von Bewegungsmangel auf den Krankheitsverlauf
    • 3.2. Begriffsbestimmungen
      • 3.2.1. Bewegungstherapie
        • 3.2.1.1. Physiotherapie
        • 3.2.1.2. Sporttherapie
    • 3.3. Bewegungstherapie in der Onkologie – die Rehabilitationskette
      • 3.3.1. Akutklinik
      • 3.3.2. Rehabilitationsklinik
      • 3.3.3. Rehabilitationssport/ Krebssportgruppen
    • 3.4. Ziele von Bewegung und Sport bei Brustkrebs
    • 3.5. Spezielle Herausforderungen der Therapieplanung in der Onkologie
    • 3.6. Kontraindikationen
  • 4. Entwurf eines Ziel-Inhalts-Konzeptes
    • 4.1. Wirksamkeit von Bewegungsinterventionen bei Brustkrebspatientinnen - wissenschaftliche Erkenntnisse
    • 4.2. Ziele des Konzeptes
    • 4.3. Exkurs: Das Konzept der Salutogenese in der sporttherapeutischen Arbeit
    • 4.4. Allgemeine Grundlagen zum Training in der Rehabilitation
      • 4.4.1. Belastungsnormative
      • 4.4.2. Belastungssteuerung
      • 4.4.3. Trainingsprinzipien
      • 4.4.4. Regeneration
    • 4.5. Methoden der bewegungsbezogenen Umsetzung
      • 4.5.1. Training der Ausdauer
      • 4.5.2. Training der Muskelkraft
      • 4.5.3. Training der Beweglichkeit
      • 4.5.4. Training der Koordination
      • 4.5.5. Möglichkeiten der Umsetzung in die Praxis
      • 4.5.6. Allgemeiner Aufbau einer Bewegungseinheit
    • 4.6. Methoden der psychophysischen Regulation
      • 4.6.1. Körpererfahrung
      • 4.6.2. Entspannungsverfahren
    • 4.7. Funktionen und Aufgaben des Bewegungstherapeuten
    • 4.8. Vermittlung theoretischer Inhalte
    • 4.9. Besonderheiten der Bewegungsintervention mit Brustkrebspatientinnen
    • 4.10. Bilanz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht bewegungstherapeutische Ansätze in der Rehabilitation von Brustkrebspatientinnen. Ziel ist die Entwicklung eines erkenntnisgestützten Ziel-Inhalts-Konzeptes für die Bewegungtherapie in diesem Kontext.

  • Medizinische Grundlagen von Brustkrebs
  • Auswirkungen von Brustkrebs und dessen Therapie auf die Patientinnen
  • Bewegungstherapie und Sport in der Onkologie
  • Entwicklung eines Ziel-Inhalts-Konzeptes für die Bewegungstherapie
  • Methoden der bewegungsbezogenen und psychophysischen Intervention

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 behandelt die medizinischen und allgemeinen Grundlagen von Brustkrebs, einschließlich Epidemiologie, Physiologie, Ätiologie, Therapie und deren Folgen für die Betroffenen. Kapitel 3 beleuchtet die Bedeutung von Bewegung und Sport in der Rehabilitation nach Brustkrebs, definiert relevante Begriffe und beschreibt die Rehabilitationskette. Kapitel 4 präsentiert den Entwurf eines Ziel-Inhalts-Konzeptes für eine bewegungstherapeutische Intervention, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und berücksichtigt die spezifischen Herausforderungen bei Brustkrebspatientinnen. Der Fokus liegt hier auf Zielen des Konzeptes, Trainingsgrundlagen und Methoden der Umsetzung.

Schlüsselwörter

Brustkrebs, Rehabilitation, Bewegungstherapie, Sporttherapie, Ziel-Inhalts-Konzept, Onkologie, psychophysische Regulation, Bewegungsintervention.

Excerpt out of 130 pages  - scroll top

Details

Title
Bewegungstherapeutische Ansätze in der Rehabilitation von Brustkrebs - Entwurf eines erkenntnisgestützten Ziel-Inhalts-Konzeptes
College
University of Education Freiburg im Breisgau
Course
Gesundheitspädagogik
Grade
1,0
Author
Carolin Stiefel (Author)
Publication Year
2010
Pages
130
Catalog Number
V181089
ISBN (eBook)
9783656041016
Language
German
Tags
Bewegungstherapeutische Ansätze in der Rehabilitation von Brustkrebs - Entwurf eines erkenntnisgestützten Ziel-Inhalts-Konzeptes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carolin Stiefel (Author), 2010, Bewegungstherapeutische Ansätze in der Rehabilitation von Brustkrebs - Entwurf eines erkenntnisgestützten Ziel-Inhalts-Konzeptes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/181089
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  130  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint