Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Analyse der Wirkung des E-Procurement auf Bestände und Prozessgeschwindigkeit in einer Supply Chain

Title: Analyse der Wirkung des E-Procurement auf Bestände und Prozessgeschwindigkeit in einer Supply Chain

Term Paper , 2008 , 15 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Sigrun Gindorff (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Motivation für die Einführung von E-Procurement-Lösungen geht vielfach vom Einkauf aus, der darin die Potenziale erkennt, seine Aufgaben effizienter und effektiver zu gestalten. Die Hebelwirkung durch Einsparungen der Einkaufseite auf den Unternehmensgewinn beträgt laut der BME Studie 10% bei den Prozesskosten und 5% bei den Einstandspreisen für A- und B-Güter und sogar 25% bzw. 10% bei C-Gütern nach Abschluss der Pilotphase. In einschlägiger Literatur wird von einem Return on Investment (ROI) von durchschnittlich einem Jahr gesprochen. Die positive Wirkung des E-Procurement auf die Prozessgeschwindigkeit, Bestände und Kosten, aber auch auf die Qualität des logistischen Prozesses wird jedoch teilweise durch technische, organisatorische und marktbedingte Ineffizienzen verringert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einführung in die Thematik
    • Aufbau und Zielsetzung des Assignments
  • Abgrenzung der Begriffe
    • Begriff und Aufgaben des Einkaufs
    • Begriff Supply Chain
    • Begriff und Entwicklung des E-Procurement
    • Einordnung und Abgrenzung des Begriffs E-Procurement
  • Grundlagen für E-Procurement
    • Gründe für den Einsatz von E-Procurement
    • Voraussetzungen für die Einführung von E-Procurement
  • Analyse der Auswirkungen der Einführung eines E-Procurement
    • Auswirkungen auf die Prozessgeschwindigkeit
    • Auswirkungen auf die Bestände
  • Kritische Betrachtung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Assignment befasst sich mit dem Thema E-Procurement und analysiert die Bedeutung dieser Technologie für die Beschaffung und Supply Chain Management in Unternehmen. Es soll die wichtigsten Begriffe und Konzepte im Bereich E-Procurement erläutern, die Gründe für den Einsatz und die Voraussetzungen für die Einführung dieser Technologie aufzeigen sowie die Auswirkungen auf die Prozesse und Bestände in der Supply Chain untersuchen.

  • Begriff und Aufgaben des Einkaufs
  • Entwicklung und Definition des E-Procurement
  • Gründe für den Einsatz von E-Procurement
  • Voraussetzungen für die Einführung von E-Procurement
  • Auswirkungen von E-Procurement auf Prozesse und Bestände

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des E-Procurement ein und stellt den Zusammenhang zwischen neuen Technologien, globaler Vernetzung und dem steigenden Konkurrenzdruck in Unternehmen dar. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von E-Procurement für effizientes Beschaffungsmanagement und die Chancen, die sich durch den Einsatz von E-Business-Lösungen ergeben.
  • Abgrenzung der Begriffe: Dieses Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit E-Procurement, wie z.B. Einkauf, Supply Chain und E-Procurement selbst. Es erklärt die Aufgaben des Einkaufs, die Bedeutung der Supply Chain für die gesamte Wertschöpfungskette und die Entwicklung des E-Procurement als Instrument zur Optimierung von Beschaffungsprozessen.
  • Grundlagen für E-Procurement: Dieses Kapitel beschreibt die Gründe für den Einsatz von E-Procurement und die notwendigen Voraussetzungen für die erfolgreiche Einführung dieser Technologie. Es werden sowohl interne als auch externe Faktoren betrachtet, die den Einsatz von E-Procurement beeinflussen.
  • Analyse der Auswirkungen der Einführung eines E-Procurement: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Einführung eines E-Procurement-Systems auf die Prozessgeschwindigkeit und die Bestände in der gesamten Supply Chain. Es werden die Vorteile und Herausforderungen im Hinblick auf die Effizienzsteigerung und die Kostenreduktion im Beschaffungsmanagement beleuchtet.

Schlüsselwörter

E-Procurement, Beschaffung, Supply Chain Management, E-Business, Electronic Procurement, Prozessoptimierung, Kostenreduktion, Effizienzsteigerung, Bestandsmanagement, Technologie, Internet, globale Vernetzung, Konkurrenzdruck, strategischer Einkauf, operativer Einkauf.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse der Wirkung des E-Procurement auf Bestände und Prozessgeschwindigkeit in einer Supply Chain
Grade
2,3
Author
Sigrun Gindorff (Author)
Publication Year
2008
Pages
15
Catalog Number
V181029
ISBN (eBook)
9783656041610
ISBN (Book)
9783656042846
Language
German
Tags
E-Procurement Supply Chain Bestände Prozessgeschwindigkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sigrun Gindorff (Author), 2008, Analyse der Wirkung des E-Procurement auf Bestände und Prozessgeschwindigkeit in einer Supply Chain, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/181029
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint