Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Die Einsamkeit des Akteurs

Titel: Die Einsamkeit des Akteurs

Hausarbeit , 2009 , 18 Seiten , Note: 2,5

Autor:in: Jochen Sawilla (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einsamkeit als soziologisches Problem

Es stellt sich die Frage wie Einsamkeit adäquat beobachtet werden kann. Die in der Handlungstheorie entwickelten Akteursmodelle scheinen dazu geeignet. Die Akteurstehorie beobachtet Handlungswahlen und Handlungswirkungen dort wo gehandelt wird und das ist die Gesellschaft. Sollte Einsamkeit durch Akteursmodelle erklärbar sein? Geplant ist ein Ausloten der Möglichkeiten die dieser Ansatz zur Begriffserklärung bietet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Man kann gemeinsam nicht ohne einsam schreiben
  • 1. Einsamkeit als soziologisches Problem
  • 2. Die Einsamkeit der Sterbenden
  • 3. Die Einsamkeit in den Akteursmodellen
  • 4. Einsames Handeln und 'In sich sein'
  • 5. Die Einsamkeit des Handelnden
  • 6. Einsamkeit zur Handlungsgrundlage
  • 7. Einsicht und Aussicht
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Einsamkeit im Kontext der soziologischen Akteurstheorie. Ziel ist es, die Einsamkeit nicht als Folge von Gemeinschaftslosigkeit oder Isolation zu betrachten, sondern als ein Phänomen, das aus der Art des menschlichen Zusammenlebens resultiert. Die Arbeit untersucht, ob und wie Akteursmodelle die Einsamkeit erklären können und welche Implikationen sich daraus für das Verständnis von sozialem Handeln ergeben.

  • Einsamkeit als soziologisches Problem
  • Einsamkeit in den Akteursmodellen
  • Einsames Handeln und 'In sich sein'
  • Die Einsamkeit des Handelnden
  • Einsamkeit als Handlungsgrundlage

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der Einsamkeit ein und beleuchtet die sprachliche Nähe und den Unterschied zwischen den Begriffen 'Gemeinschaft' und 'Einsamkeit'. Es wird die These aufgestellt, dass Einsamkeit nicht als Folge von Gemeinschaftslosigkeit, sondern als ein Phänomen des menschlichen Zusammenlebens betrachtet werden sollte.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Einsamkeit als soziologischem Problem. Es wird auf die Definition von Dreitzel eingegangen, die Einsamkeit als Kontaktverlust zu Bezugsgruppen beschreibt, und die Unterschiede zu anderen Konzepten von Einsamkeit, wie beispielsweise der geistigen Tugend der Einsamkeit, aufgezeigt.

Das dritte Kapitel untersucht die Einsamkeit im Kontext der Akteursmodelle. Es wird die Frage gestellt, ob und wie die verschiedenen Akteursmodelle, wie der homo sociologicus, der homo oeconomicus, der emotional man und der Identitätsbehaupter, die Einsamkeit erklären können.

Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Konzept des einsamen Handelns und dem 'In sich sein'. Es wird die Frage gestellt, ob und wie Einsamkeit als Handlungsgrundlage dienen kann und welche Auswirkungen dies auf das Verständnis von sozialem Handeln hat.

Das fünfte Kapitel untersucht die Einsamkeit des Handelnden und die Frage, ob und wie Einsamkeit als ein Merkmal des menschlichen Zusammenlebens betrachtet werden kann, das unabhängig von Gemeinschaftslosigkeit oder Isolation besteht.

Das sechste Kapitel befasst sich mit der Frage, ob und wie Einsamkeit als Handlungsgrundlage dienen kann und welche Auswirkungen dies auf das Verständnis von sozialem Handeln hat.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Einsamkeit, die Akteurstheorie, das menschliche Zusammenleben, die Gemeinschaftslosigkeit, die Isolation, das soziale Handeln, die Handlungswahl, die Handlungswirkung, die Akteursmodelle, der homo sociologicus, der homo oeconomicus, der emotional man, der Identitätsbehaupter, das 'In sich sein', die Handlungsgrundlage und die Einsamkeit des Handelnden.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Einsamkeit des Akteurs
Hochschule
FernUniversität Hagen
Note
2,5
Autor
Jochen Sawilla (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
18
Katalognummer
V180988
ISBN (eBook)
9783656041658
ISBN (Buch)
9783656041542
Sprache
Deutsch
Schlagworte
einsamkeit akteurs
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jochen Sawilla (Autor:in), 2009, Die Einsamkeit des Akteurs, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/180988
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum