Besucht man die Gemäldegallerie in Berlin findet man dort eine der umfassendsten
Sammlungen weltweit im Bezug auf europäische Malerei. Unter besonderer
Berücksichtigung der deutschen und italienischen Werke wird dort Kunst des 13. bis
18 Jahrhunderts ausgestellt.
Zwischen den Werken berühmter Meister ihres Gebiets – wie Dürer, Rembrandt, van
Eyck, Vermeer, Rubens oder Tizian – fällt wohl nur dem mit der vorliegenden
Thematik vertrautem Auge ein einzelnes Bild auf: „Die Musikstunde“ (1768/70) von
Pietro Longhi.
Völlig unscheinbar platziert an der Nordwand des Raumes Nummer XII, zwischen
Werken Francesco de Guardis (wie „Der Ballonaufstieg“ (1784)) und einem Zyklus
Francesco Albottos mit Ansichten Venedigs (1745).
Wer ist Pietro Longhi? Was verbirgt sich hinter diesem Gemälde?
Der Audioführer übergeht dieses Bild regelrecht, belässt es auf Informationen der
Entstehung und Technik. Auf Nachfrage erhält man spärlich weitere Informationen,
lediglich, dass es sich beim Künstler um einen Venezianer handele. Auf der Suche
nach erklärender Literatur finden sich genau fünf Treffer – davon eine einzige
deutschsprachige Ausgabe.
Woraus resultiert dieser Widerspruch? Wie kann ein Künstler in einer der
renommiertesten Galerien weltweit ausgestellt sein, aber nur mit einem Werk?
Weshalb wird auf dieses Gemälde kaum eingegangen? Wieso wurde über einen, in
der spärlich vorhandenen Literatur als herausragend und wichtig gehandelten
Künstler so wenig verfasst? Auf welche Weise könnten Pietro Longhi und sein Werk,
seine Wirkung und sein unterschwelliger Fortbestand dann analysiert werden? Im
Folgenden soll diese Analyse sowie die Klärung der oben genannten
Fragestellungen versucht werden.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Ein unbekannter Meister
- Pietro Longhi - sein Werk und seine Wirkung
- Die Bedeutung seiner Malerei
- Von der Historien- zur Genremalerei
- Technik und Intention in Longhis Werk
- Die Rezeption im Wandel der Zeit
- Einfluss und Fortbestand Longhis
- Die Lehrjahre bei Guiseppe Maria Crespi
- Alessandro Longhi und Roberto Longhi
- Die Bedeutung seiner Malerei
- Longhi – ein Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem venezianischen Maler Pietro Longhi. Ziel ist es, sein Werk und seine Wirkung zu analysieren und zu erforschen, warum er trotz seiner Bedeutung in der Kunstgeschichte weniger bekannt ist.
- Die Bedeutung von Longhis Werk für die Entwicklung der Genremalerei
- Der Einfluss der französischen und englischen Malerei auf Longhis Stil
- Die Rezeption und Bewertung von Longhis Werk im Wandel der Zeit
- Die Bedeutung des Genres der Genrebilder in der Kunstgeschichte
- Die Nachwirkungen von Longhis Werk auf nachfolgende Künstler
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Präsentation von Longhis Gemälde "Die Musikstunde" in der Gemäldegallerie in Berlin und stellt die Frage nach seiner relativen Unbekanntheit, obwohl er in einer der renommiertesten Galerien weltweit ausgestellt ist.
Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über das Leben und das Werk von Pietro Longhi. Es wird seine Ausbildung in Bologna und sein Wirken als Maler in Venedig beleuchtet.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung von Longhis Malerei. Hier wird insbesondere die Bedeutung seiner Werke für die Entwicklung der Genremalerei hervorgehoben.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Einfluss und Fortbestand Longhis. Es werden seine Beziehungen zu anderen Künstlern wie Guiseppe Maria Crespi, Alessandro Longhi und Roberto Longhi behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt das Werk des venezianischen Malers Pietro Longhi und seine Bedeutung für die Genremalerei. Es werden Themen wie die Entwicklung des Genres der Genrebilder, der Einfluss französischer und englischer Kunst auf Longhis Stil und die Rezeption seines Werkes im Wandel der Zeit behandelt. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind: Historienmalerei, Watteau, Crespi, Alessandro Longhi, Roberto Longhi.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2008, Pietro Longhi - sein Werk und seine Wirkung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/180969