Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Theoretische Fundierung in der Praxis verbreiteter Begriffe von Führungskompetenz

Title: Theoretische Fundierung in der Praxis verbreiteter Begriffe von Führungskompetenz

Term Paper , 2011 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Guido Brandone (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Führungskompetenz wird in immer mehr gesellschaftlichen Bereichen gefordert. Die meisten Organisationen gehen davon aus, dass Ihre Führungskräfte über diese Kompetenzen verfügen. Dabei ist oft nicht klar, was mit dem Führungskompetenzbegriff eigentlich gemeint ist. Genauso wenig ist klar, ob das Vorhandensein der Führungskompetenzen überhaupt einen Einfluss auf den Führungserfolg hat. Auch dieser ist wiederum nicht eindeutig geklärt. In der Arbeit versucht der Autor, die fünf am stärksten verbreiteten Führungskompetenzen auf eine theoretische Fundierung hin zu untersuchen, und eine Erklärung zu finden, warum gerade diese verwendet werden, um Aussagen über den zu erwartenden Führungserfolg zu machen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Problem der unterschiedlichen Begrifflichkeiten
    • 2.1. Kompetenz
    • 2.2. Führung
    • 2.3. Führungserfolg
  • 3. Untersuchung von Kompetenzmodellen
    • 3.1. Auswahl der Unternehmen
    • 3.2. Modell-Matching
    • 3.3. Untersuchungsergebnis
  • 4. Wissenschaftliche Fundierung der „Top-5\" Kompetenzen
    • 4.1. Ergebnisorientiertes Handeln
    • 4.2. Mitarbeiterentwicklung
    • 4.3. Kommunikationsstärke
    • 4.4. Kundenorientierung
    • 4.5. Integrität
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die in der Praxis verbreiteten Begriffe von Führungskompetenz und deren wissenschaftliche Fundierung. Sie analysiert die Unterschiede in der Definition von Kompetenz, Führung und Führungserfolg und untersucht, inwieweit gängige Kompetenzmodelle in Unternehmen diese Begriffe widerspiegeln. Die Arbeit fokussiert auf die am häufigsten genannten Kompetenzen und deren wissenschaftliche Relevanz für erfolgreiche Führung.

  • Analyse unterschiedlicher Begrifflichkeiten von Kompetenz, Führung und Führungserfolg
  • Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in 21 Kompetenzmodellen aus der Wirtschaft
  • Wissenschaftliche Überprüfung der am häufigsten genannten Führungskompetenzen
  • Identifizierung der "Top 5" Kompetenzen und deren theoretische Fundierung
  • Beitrag zum Verständnis der Zusammenhänge zwischen Kompetenz, Leistung und Führungserfolg

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, ausgehend von der steigenden Bedeutung von Kompetenzen in der dynamischen Wirtschaftswelt und dem Fokus auf Führungskompetenzen im Angesicht von Herausforderungen wie der Wirtschaftskrise 2008/2009. Sie führt in die Problematik unterschiedlicher Begrifflichkeiten ein und benennt die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Untersuchung der wissenschaftlichen Fundierung weit verbreiteter Führungskompetenzen anhand einer Analyse von 21 Kompetenzmodellen aus der Wirtschaft. Die Methodik der Untersuchung, basierend auf der Kompetenzbibliothek von ASSESS®, wird kurz angerissen.

2. Problem der unterschiedlichen Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel beleuchtet die heterogenen Definitionen von Kompetenz, Führung und Führungserfolg und die daraus resultierenden Verwirrungen. Es werden verschiedene Begriffsdefinitionen aus unterschiedlichen Disziplinen (Staatsrecht, Betriebswirtschaftslehre, Linguistik, Entwicklungspsychologie, Soziologie) vorgestellt und verglichen, um die Komplexität und Vielschichtigkeit des Themas zu verdeutlichen. Die Uneinheitlichkeit der Begrifflichkeiten wird als zentrale Herausforderung für die Untersuchung identifiziert.

3. Untersuchung von Kompetenzmodellen: In diesem Kapitel wird die Methode der Untersuchung von 21 Kompetenzmodellen aus der Wirtschaft beschrieben. Der Prozess des Modell-Matchings und der Übersetzung der organisationsspezifischen Formulierungen in standardisierte Kompetenzen anhand der ASSESS®-Bibliothek wird detailliert erklärt. Das Kapitel mündet in die Präsentation der Untersuchungsergebnisse, welche die am häufigsten genannten Kompetenzen hervorheben und die Grundlage für die weitere Analyse bilden.

4. Wissenschaftliche Fundierung der „Top-5\" Kompetenzen: Dieses Kapitel präsentiert die fünf am häufigsten identifizierten Kompetenzen und untersucht deren wissenschaftliche Fundierung im Kontext erfolgreicher Führung. Für jede der fünf Kompetenzen (Ergebnisorientiertes Handeln, Mitarbeiterentwicklung, Kommunikationsstärke, Kundenorientierung, Integrität) wird eine detaillierte Auseinandersetzung mit der zugrundeliegenden wissenschaftlichen Literatur und deren Relevanz für die jeweilige Kompetenz erwartet, um die Bedeutung dieser Kompetenzen für den Führungserfolg zu untermauern.

Schlüsselwörter

Führungskompetenz, Kompetenzmodelle, Führungserfolg, Mitarbeiterentwicklung, Kommunikationsstärke, Kundenorientierung, Integrität, Ergebnisorientiertes Handeln, ASSESS®, Kompetenzdefinitionen, wissenschaftliche Fundierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Führungskompetenzmodellen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die in der Praxis verbreiteten Begriffe von Führungskompetenz und deren wissenschaftliche Fundierung. Sie untersucht die Unterschiede in der Definition von Kompetenz, Führung und Führungserfolg und fokussiert auf die am häufigsten genannten Kompetenzen und deren wissenschaftliche Relevanz für erfolgreiche Führung. Die Analyse basiert auf 21 Kompetenzmodellen aus der Wirtschaft.

Welche Methodik wird angewendet?

Die Arbeit untersucht 21 Kompetenzmodelle aus der Wirtschaft. Dabei wird ein Modell-Matching durchgeführt und die organisationsspezifischen Formulierungen mithilfe der ASSESS®-Bibliothek in standardisierte Kompetenzen übersetzt. Die häufigsten Kompetenzen werden identifiziert und anschließend wissenschaftlich fundiert.

Welche konkreten Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse unterschiedlicher Begrifflichkeiten von Kompetenz, Führung und Führungserfolg; Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den 21 Kompetenzmodellen; wissenschaftliche Überprüfung der am häufigsten genannten Führungskompetenzen; Identifizierung der "Top 5" Kompetenzen und deren theoretische Fundierung; Beitrag zum Verständnis der Zusammenhänge zwischen Kompetenz, Leistung und Führungserfolg.

Welche "Top 5" Kompetenzen wurden identifiziert?

Die fünf am häufigsten identifizierten Kompetenzen sind: Ergebnisorientiertes Handeln, Mitarbeiterentwicklung, Kommunikationsstärke, Kundenorientierung und Integrität. Die Arbeit untersucht die wissenschaftliche Fundierung dieser Kompetenzen im Kontext erfolgreicher Führung.

Wie werden die "Top 5" Kompetenzen wissenschaftlich fundiert?

Für jede der fünf "Top 5" Kompetenzen wird eine detaillierte Auseinandersetzung mit der zugrundeliegenden wissenschaftlichen Literatur und deren Relevanz für die jeweilige Kompetenz durchgeführt, um deren Bedeutung für den Führungserfolg zu untermauern.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Problem der unterschiedlichen Begrifflichkeiten, Untersuchung von Kompetenzmodellen, Wissenschaftliche Fundierung der „Top-5\" Kompetenzen und Zusammenfassung. Die Einleitung beschreibt den Kontext und die Zielsetzung. Kapitel 2 beleuchtet unterschiedliche Begriffsdefinitionen. Kapitel 3 beschreibt die Methode der Untersuchung der Kompetenzmodelle. Kapitel 4 analysiert die wissenschaftliche Fundierung der "Top 5" Kompetenzen. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Führungskompetenz, Kompetenzmodelle, Führungserfolg, Mitarbeiterentwicklung, Kommunikationsstärke, Kundenorientierung, Integrität, Ergebnisorientiertes Handeln, ASSESS®, Kompetenzdefinitionen, wissenschaftliche Fundierung.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf 21 Kompetenzmodelle aus der Wirtschaft und die Kompetenzbibliothek von ASSESS®. Zusätzlich wird relevante wissenschaftliche Literatur herangezogen, um die "Top 5" Kompetenzen wissenschaftlich zu fundieren.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Theoretische Fundierung in der Praxis verbreiteter Begriffe von Führungskompetenz
College
University of Wuppertal
Grade
1,0
Author
Guido Brandone (Author)
Publication Year
2011
Pages
24
Catalog Number
V180825
ISBN (eBook)
9783656039938
ISBN (Book)
9783656040538
Language
German
Tags
Führung Führungskompetenz Kompetenzmodell Führungseigenschaften Soft Skills Managementkompetenz Management Führungsanforderungen Managementanforderungen Führungskraft Manager Führungsqualitäten Führungsqualifikation Managementqualifikation Führungserfolg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Guido Brandone (Author), 2011, Theoretische Fundierung in der Praxis verbreiteter Begriffe von Führungskompetenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/180825
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint