Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Entwurf zum 4. Unterrichtsbesuch in Politik und Wirtschaft (Gymn.)

Thema der Unterrichtseinheit: Flexibilität und berufliche Mobilität - Stundenthema: Die Arbeitswelt erwartet uns!

Title: Entwurf zum 4. Unterrichtsbesuch in Politik und Wirtschaft (Gymn.)

Lesson Plan , 2010 , 10 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Anton Roos (Author)

Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die betreffenden Klassen / Schülerinnen / Schüler wurden zwecks Datenschutz geädert, was jedoch den Sinn nicht in seinem Wesen verändert.

Thema der Unterrichtseinheit:Flexibilität und berufliche Mobilität
Stundenthema:Die Arbeitswelt erwartet uns!
Thematischer Aspekt:Durch die Analyse einer Karikatur und eines publizistischen Textes und unter Rückgriff auf ihre Vorerfahrungen erarbeiten und reflektieren die SuS die unterschiedlichen strukturellen Veränderungen in der Arbeitswelt und deren Folgen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Lerngruppenanalyse
  • Planungsüberblick
  • Lernperspektiven und Lehrplanbezug
  • Didaktisch - methodische Überlegungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der Einführungsphase (Klasse E 012) die strukturellen Veränderungen in der Arbeitswelt und deren Folgen näherzubringen. Der Fokus liegt dabei auf dem Konzept der Flexibilität und beruflichen Mobilität.

  • Analyse der Arbeitswelt im Wandel
  • Flexibilität und berufliche Mobilität als zentrale Themen
  • Herausforderungen und Chancen der neuen Arbeitswelt
  • Entwicklung von Urteilskompetenz und Handlungskompetenz
  • Methodische Fähigkeiten im Umgang mit Quellenmaterial

Zusammenfassung der Kapitel

Der Entwurf beginnt mit einer detaillierten Analyse der Lerngruppe, die sich aus Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher ehemaliger Klassen zusammensetzt. Die Lerngruppe zeichnet sich durch einen hohen Anteil von SuS mit Migrationshintergrund und Altersunterschieden aus. Das Verhältnis zwischen den SuS ist noch zurückhaltend, jedoch bilden sich bereits Sympathie- und Kooperationsgruppen. Das Verhältnis zwischen Lehrkraft und SuS ist respektvoll-wertschätzend. Die SuS zeigen ein überraschend hohes Interesse am Fach Politik & Wirtschaft und verfügen über ein gutes Vorwissen. Hinsichtlich der fachlichen Leistung gibt es jedoch deutliche Unterschiede zwischen den SuS. Die Analysekompetenz ist soweit entwickelt, dass die SuS Informationen unterschiedlicher Art erkennen und problemorientierte Fragen dazu stellen können. Die Urteilskompetenz und Handlungskompetenz müssen jedoch noch weiterentwickelt werden. Die Methodenkompetenz ist bei mindestens der Hälfte der SuS gut ausgeprägt.

Im Planungsüberblick wird die methodische Vorgehensweise der Unterrichtsstunde erläutert. Die SuS sollen durch eine verkürzte Karikaturanalyse und Textanalyse aktuelle Entwicklungen im Lebensbereich Arbeit erarbeiten. Die Zusammenfassung der verschiedenen Entwicklungsaspekte und deren Auswirkungen erfolgt mittels einer tabellarischen Struktur. Die Tabelle und die Karikatur bilden die Grundlage für die abschließende erörternde Diskussion um die Veränderungen des Bereichs Arbeit.

Der Abschnitt "Lernperspektiven und Lehrplanbezug" verdeutlicht den Bezug des Unterrichtsthemas zum Hessischen Lehrplan und die Lernziele, die die SuS durch die Auseinandersetzung mit dem Thema erreichen sollen. Die SuS sollen ihre Wissenskompetenz zum Thema Strukturwandel der Gesellschaft erweitern, ihre Urteilskompetenz trainieren und ihre Handlungskompetenz durch die Formulierung von Argumenten und Handlungsalternativen stärken.

Im letzten Abschnitt "Didaktisch - methodische Überlegungen" werden die didaktischen und methodischen Aspekte der Unterrichtsstunde detailliert beschrieben. Die verkürzte Karikaturanalyse soll die SuS zum Thema hinführen und eine Doppelsicht auf die Folgen der Strukturveränderungen der Arbeit eröffnen. Der Text wird als Kontrast zur Einstiegskarikatur eingesetzt und soll den SuS den Begriff Flexibilität näherbringen und eine weitere Meinung zur Problematik entdecken lassen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Flexibilität, berufliche Mobilität, Strukturwandel der Arbeitswelt, gesellschaftliche Erwartungen an Jugendliche, Individualisierung, Analysekompetenz, Urteilskompetenz, Handlungskompetenz, Methodenkompetenz, Karikaturanalyse, Textanalyse, Unterrichtsgespräch, Partnerarbeit, tabellarische Struktur, Diskussion.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Entwurf zum 4. Unterrichtsbesuch in Politik und Wirtschaft (Gymn.)
Subtitle
Thema der Unterrichtseinheit: Flexibilität und berufliche Mobilität - Stundenthema: Die Arbeitswelt erwartet uns!
College
Studienseminar für Gymnasien Kassel
Grade
3,0
Author
Anton Roos (Author)
Publication Year
2010
Pages
10
Catalog Number
V180802
ISBN (eBook)
9783656059622
ISBN (Book)
9783656059615
Language
German
Tags
Sozialkunde Gesellschaftskunde Politik Wirtschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anton Roos (Author), 2010, Entwurf zum 4. Unterrichtsbesuch in Politik und Wirtschaft (Gymn.), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/180802
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint