Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Hofmeister – sozialhistorische Hintergründe und ihre Darstellung in Lenz’ Drama "Der Hofmeister"

Title: Die Hofmeister – sozialhistorische Hintergründe und ihre Darstellung in Lenz’ Drama "Der Hofmeister"

Seminar Paper , 2007 , 17 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Stefanie Reichhart (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1 Einleitung
Lenz’ Drama Der Hofmeister machte ihn benahe über Nacht berühmt und es blieb – neben den Soldaten – auch sein bekanntestes Werk. Kein anderes seiner Stücke wurde noch zu seinen Lebzeiten in eine andere Sprache übersetzt.
Für den Haupttitel seines Stücks wählte Lenz einen Berufsstand, nicht den Namen eines dramatischen Helden. Diese Tatsache sowie der Untertitel Vorteile der Privaterziehung machen bereits deutlich, worum es in dem Werk gehen soll: Lenz möchte die vorhandenen Erziehungsmöglichkeiten, nämlich einerseits durch Hofmeister und andererseits durch Lehrer an öffentlichen Schulen, thematisieren. Das Stück stellt die leidvolle Hofmeisterexistenz aufgrund der Be- oder vielmehr Misshandlung durch seine adligen Vorgesetzten dar, beschreibt den Hofmeister andererseits aber auch als pädagogisch nutzlos und moralisch verwerflich, vor allem wenn ihm weibliche Schülerinnen anvertraut werden.
Aber auch die Alternative zur Privaterziehung, das öffentliche Schulwesen, wird keineswegs positiv dargestellt.
Mit seinem Drama widmet sich Lenz einem aktuellen gesellschaftlichen Problem des ausgehenden 18. Jahrhunderts.
Im ersten Teil dieser Arbeit soll das Hofmeisterwesen zunächst aus sozialhistorischer Sicht kritisch beleuchtet werden, anschließend wird dessen Darstellung in Lenz’ Drama untersucht. Die hierfür interessierenden Erziehungsdebatten finden in Gesprächen zwischen Geheimrat und Major, Major bzw. Majorin und Läuffer, Geheimrat und Pastor Läuffer sowie Wenzeslaus und Läuffer statt. Aus diesem Grund möchte ich mich auch in meinen Ausführungen im zweiten Teil auf die genannten Personen beschränken.


2 Der Hofmeister aus sozialhistorischer Sicht
Bevor im ausgehenden 18. und dann im 19. Jahrhundert die Verantwortung für die Erziehung der Kinder und Jugendlichen den öffentlichen Schulen übertragen wird, liegt diese weitgehend in der Hand der Familie, genauer gesagt in der der Privaterzieher, wie den Hofmeistern. Auch der bürgerliche Mittelstand vertraut seinen Nachwuchs häufig einem solchen an. Daraus erklärt sich der enorme Bedarf an Privaterziehern zu dieser Zeit.
.......

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Hofmeister aus sozialhistorischer Sicht
  • Darstellung der Hofmeister in Lenz' gleichnamigem Drama
    • Position und Situation ausgewählter Figuren
      • Läuffer
      • Pastor Läuffer
      • Geheimrat von Berg
      • Major und Majorin von Berg
      • Wenzeslaus
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Rolle des Hofmeisters im ausgehenden 18. Jahrhundert aus sozialhistorischer Perspektive zu beleuchten und diese Darstellung in Lenz' Drama "Der Hofmeister" zu analysieren. Der Fokus liegt auf den Erziehungsdebatten des Stücks und den daraus resultierenden Konflikten, die zwischen verschiedenen Figuren wie dem Geheimrat, dem Major, dem Pastor Läuffer und dem Hofmeister selbst ausgetragen werden.

  • Die gesellschaftliche Situation des Hofmeisters
  • Die Herausforderungen der Privaterziehung
  • Die Konflikte zwischen Adel und Bürgertum
  • Die Rolle von Bildung und Moral in der Gesellschaft
  • Die Darstellung von Macht und Abhängigkeit im Verhältnis zwischen Hofmeister und Adel

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Drama "Der Hofmeister" von Lenz vor und beleuchtet die Relevanz des Berufsstandes des Hofmeisters in der damaligen Zeit. Lenz kritisiert sowohl die Privaterziehung durch Hofmeister als auch das öffentliche Schulwesen und setzt sich mit dem gesellschaftlichen Problem des ausgehenden 18. Jahrhunderts auseinander.

Der Hofmeister aus sozialhistorischer Sicht

Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Hofmeisters im 18. Jahrhundert aus sozialhistorischer Perspektive. Es zeigt, wie die Privaterziehung des Adels im Gegensatz zur Bildung des Bürgertums stand und wie die Hofmeisterstelle zumeist aus einer Notlage heraus angenommen wurde. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen des Berufsstandes, die oft mit Armut, mangelnder Anerkennung und fehlender Selbstbestimmung verbunden waren.

Darstellung der Hofmeister in Lenz' gleichnamigem Drama

Dieses Kapitel untersucht die Darstellung der Hofmeister in Lenz' Drama. Es analysiert die Position und Situation verschiedener Figuren und ihre Konflikte innerhalb des Stücks. Der Fokus liegt auf den Dialogen zwischen Geheimrat und Major, sowie zwischen dem Hofmeister Läuffer und anderen Figuren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen des Hofmeisters, der Privaterziehung, der gesellschaftlichen Konflikte des ausgehenden 18. Jahrhunderts, der Erziehungsdebatten, dem Adel und dem Bürgertum, der Macht und Abhängigkeit und der Rolle von Bildung und Moral in der Gesellschaft.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Hofmeister – sozialhistorische Hintergründe und ihre Darstellung in Lenz’ Drama "Der Hofmeister"
College
LMU Munich
Grade
1,5
Author
Stefanie Reichhart (Author)
Publication Year
2007
Pages
17
Catalog Number
V180718
ISBN (eBook)
9783656035367
ISBN (Book)
9783656035138
Language
German
Tags
hofmeister hintergründe darstellung lenz’ drama
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Reichhart (Author), 2007, Die Hofmeister – sozialhistorische Hintergründe und ihre Darstellung in Lenz’ Drama "Der Hofmeister", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/180718
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint