Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Kulturwissenschaften - Sonstiges

Vor dem Vergessen – Eine kulturwissenschaftliche Untersuchung zum Lessing-Museum in Berlin

Before forgotten – A cultural scientific investigation to the Lessing-Museum in Berlin

Titel: Vor dem Vergessen – Eine kulturwissenschaftliche Untersuchung zum Lessing-Museum in Berlin

Bachelorarbeit , 2011 , 81 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Lisa Balihar (Autor:in)

Kulturwissenschaften - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. EINLEITUNG

Vor dem Hintergrund der nach wie vor hohen Aktualität des Themenkomplexes der nationalsozialistisch (im Folgenden kurz: NS) verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgüter im In- und Ausland, widme ich mich in meiner Bachelorarbeit der Überprüfung eines Buchbestandes in der Berliner Stadtbibliothek (im Folgenden kurz: BStB), genauer dem des bis 1936 existierenden Lessing-Museums (im Folgenden kurz: LM) in Berlin.
Die Idee meines Themas entstand während meiner Arbeit im Raubgutprojekt der Historischen Sammlungen (im Folgenden kurz: HiSa) der ZLB im November des vergangenen Jahres. Dort wurden zukünftige Schwerpunkte besprochen und das LM in Berlin erweckte mein Interesse für weitere Recherchen. An dieser Stelle möchte ich mich bei der Abteilung der Historischen Sammlungen für die Unterstützung bei meinen Nachforschungen zum Thema bedanken.
Das Erbe unserer vorigen Generationen ist diffizil und umfassend. Die Zeit des Nationalsozialismus (im Folgenden kurz: NS-Zeit) hat nicht nur die Menschen vergangener Jahrzehnte geprägt, sondern begleitet uns bis heute im öffentlichen Leben und in der Politik und wird noch lange Zeit spürbar sein. Gerade die Recherche nach Raubgut steht erst am Anfang. In deutschen Bibliotheken wurden erst in den letzten Jahren wirkliche Projektgruppen mit dem Ziel der Bestandsüberprüfung gebildet.
Das Thema Raubgut ist in Bibliotheken ist nach wie vor so bedeutsam, weil sie eine historische Verantwortung für ihre Geschichte übernehmen müssen. Jeder zurückgegebene Gegenstand ist gleichzeitig ein Träger kultureller Erinnerung und bestätigt den unanfechtbaren Tatbestand der Shoah1. Die Raubgutforschung macht klar, wie der Bestandsaufbau in Bibliotheken zur NS-Zeit an der Verfolgung von Juden und Andersdenkenden profitierte und will erreichen, dass die betreffenden Institutionen Verantwortung für ihr damaliges Handeln übernehmen.

1 Def. Shoah: neuhebräisch, Tötung einer großen Zahl von Menschen und Synonym für den Holocaust. Bezeichnung für ca. 6 Millionen Menschen, die das nationalsozialistische Regime als Juden bezeichnete, verfolgte, gettoisierte und ermordete; Vgl. http://de.wiktionary.org/wiki/Schoah (Zugriff 27.04.2011).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erinnerungskultur in Deutschland
  • Der NS-Kulturgutraub
  • Historischer Abriss
    • Berlin am Anfang des 20. Jahrhunderts und der II. Weltkrieg
    • Nachkriegszeit und Aufarbeitung in zwei deutschen Staaten
    • Die Ereignisse seit 1990
  • Vorstellung der ausgewählten Bibliotheken
    • Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin
    • Das Lessing-Museum und seine Bibliothek
    • Verbindungspunkte/Verknüpfungspunkte
    • Zur Quellenlage
  • Ergebnisse
    • Die Auflösung des Lessing-Museums
    • Der Verein und seine Mitglieder
    • Offene Fragen
  • Fazit/Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den Buchbestand des Lessing-Museums in Berlin, das bis 1936 existierte, im Kontext des NS-Kulturgutraubs. Der Fokus liegt dabei auf der Klärung der Umstände der Schließung des Museums und der Prüfung der Rechtmäßigkeit der Übernahme des Bestands durch die Berliner Stadtbibliothek.

  • Die Rolle des Lessing-Museums in der Erinnerungskultur Deutschlands
  • Die Geschichte des Museums im Kontext der NS-Zeit
  • Die Relevanz des Themas Raubgut in Bibliotheken
  • Die Bedeutung der Raubgutforschung für die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit
  • Die Frage der Verantwortung von Institutionen für ihr Handeln in der NS-Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema des NS-Kulturgutraubs in den Kontext der aktuellen Debatte um Erinnerungskultur und die Bedeutung von Bibliotheken als Orte der Geschichte und des Gedächtnisses. Die Arbeit will klären, ob die Schließung des Lessing-Museums im Jahr 1936 auf Zwang durch die Nationalsozialisten zurückzuführen war oder andere Gründe ausschlaggebend waren.
  • Erinnerungskultur in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von Bibliotheken und Archiven als Träger des Gesellschaftsgedächtnisses und die Bedeutung des Themas Erinnerungskultur in Deutschland.
  • Der NS-Kulturgutraub: Dieses Kapitel behandelt die Verbrechen der Nationalsozialisten im Zusammenhang mit der Entziehung von Kulturgütern und die Bedeutung der Aufarbeitung dieser Verbrechen für die heutige Gesellschaft.
  • Historischer Abriss: Dieses Kapitel schildert die Geschichte des Lessing-Museums im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Berlin im 20. Jahrhundert, einschließlich der Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit.
  • Vorstellung der ausgewählten Bibliotheken: Dieses Kapitel stellt die Zentral- und Landesbibliothek Berlin und das Lessing-Museum sowie die Verbindungspunkte zwischen beiden Institutionen vor. Es erläutert die Quellenlage für die Untersuchung.
  • Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Forschung, darunter die Auflösung des Lessing-Museums, die Rolle des Vereins und seiner Mitglieder sowie offene Fragen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Erinnerungskultur, NS-Kulturgutraub, Raubgutforschung, Bibliotheksgeschichte, Lessing-Museum, Berlin, Nationalsozialismus, Verfolgung, jüdische Geschichte, Shoah, restituieren, Verantwortung, Geschichte, Gedächtnis.

Ende der Leseprobe aus 81 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vor dem Vergessen – Eine kulturwissenschaftliche Untersuchung zum Lessing-Museum in Berlin
Untertitel
Before forgotten – A cultural scientific investigation to the Lessing-Museum in Berlin
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Philosophische Fakultät III, Institut für Kulturwissenschaft)
Note
1,0
Autor
Lisa Balihar (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
81
Katalognummer
V180420
ISBN (eBook)
9783656032342
ISBN (Buch)
9783656032625
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lessing-Museum Vergessen Berlin Georg Kruse Erinnerungskultur Zentral- und Landesbibliothek Berlin Raubgut Brüderstr. 13
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lisa Balihar (Autor:in), 2011, Vor dem Vergessen – Eine kulturwissenschaftliche Untersuchung zum Lessing-Museum in Berlin, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/180420
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum