Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Bedarfsgeprüfte Grundsicherung versus bedingungsloses Grundeinkommen

Titel: Bedarfsgeprüfte Grundsicherung versus bedingungsloses Grundeinkommen

Hausarbeit , 2010 , 16 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Johannes Kistner (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

EINLEITUNG

Die Debatte, welche sich mit den Menschen beschäftigt, die in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) in Ermangelung einer Erwerbstätigkeit auf finanzielle Unterstützungsleistungen des Staates angewiesen sind, ist höchst aktuell.
Seit den Bundestagswahlen 2009 wird die BRD von einer Koalition aus CDU und FDP regiert.
Während die CDU in ihrem Wahlprogramm von 2009 die Beibehaltung der Hinzuverdienstregelung für Bezieher von Grundsicherung und die Mini-Jobs forderte, beabsichtigte die FDP alle durch Steuern finanzierten Sozialleistungen zu einer Transferleistung zusammenzufassen. Die FDP plante, dieses so genannte „Bürgergeld“ stärker zu pauschalisieren und bei Ablehnung einer zumutbaren offerierten Arbeit unverzüglich und drastisch den Leistungsbezug zu kürzen.

Dieser Widerspruch der Programme der Koalitionspartner ist ein möglicher Grund für die aktuelle Unentschlossenheit in der sozialpolitischen Ausrichtung Deutschlands, über die vielfach
auf debattiert wird.

Dieser kurze Exkurs in die sozialpolitische Bundespolitik zeigt die große Brisanz der in dieser Arbeit behandelten Kernfragestellung nach dem richtigen Modell/Ansatz.

Die Hausarbeit wird sich mit der Gegenüberstellung und Bewertung der bedarfsgeprüften Grundsicherung und dem bedingungslosen Grundeinkommen beschäftigen.
Dabei wird zunächst kurz auf die sozialpolitische Situation in Deutschland und das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes Karlsruhe vom 9.2.2010 bzgl. der ALG II Regelung eingegangen.

In Folge dessen werden der Ansatz und die Ziele der bedarfsgeprüften Grundsicherung beschrieben und eine Bewertung herausgearbeitet. Darauf folgen zunächst Ansatz und Ziele des bedingungslosen Grundeinkommens als mögliche Alternative, sowie die Bewertung dieser Modellvorstellung.
Aus dem Modell des bedingungslosen Grundeinkommens heraus wird eine Idee herausgearbeitet, die bei einem Systemwandel Realität werden könnte.
Im Anschluss daran werden im Fazit eine die einzelnen Themenbereiche und ihre Problematik zusammengeführt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die aktuelle Situation in Deutschland
  • Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 9.2.2010 bzgl. des ALG II durch das SGB II
  • Soziale Sicherung durch Grundsicherung
    • Modell der bedarfsgeprüften Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Bundesrepublik Deutschland
    • Ziele des SGB II
    • Bewertung der bedarfsgeprüften Grundsicherung
  • Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE)
    • Modell des bedingungslosen Grundeinkommens
    • Ziele des bedingungslosen Grundeinkommens
    • Bewertung des bedingungslosen Grundeinkommens
  • Hypothetische Vorstellung zur Umsetzung des BGE
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Gegenüberstellung und Bewertung der bedarfsgeprüften Grundsicherung und dem bedingungslosen Grundeinkommen. Dabei werden die beiden Modelle hinsichtlich ihrer Grundaussage und ihrer Ziele analysiert und miteinander verglichen. Die Arbeit beleuchtet die aktuelle sozialpolitische Situation in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf die Reform des Arbeitslosengeld II (ALG II) und die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Karlsruhe vom 9.2.2010.

  • Die aktuelle sozialpolitische Situation in Deutschland
  • Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Höhe der Regelsätze für ALG II-Empfänger
  • Die Funktionsweise und Ziele der bedarfsgeprüften Grundsicherung
  • Das Modell des bedingungslosen Grundeinkommens und seine Ziele
  • Eine hypothetische Vorstellung zur Umsetzung des BGE

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Hausarbeit und die Relevanz der behandelten Themen erläutert. Das erste Kapitel behandelt die aktuelle Situation in Deutschland, insbesondere die Auswirkungen der Arbeitsmarktreformen auf das soziale Sicherungssystem. Das zweite Kapitel beleuchtet das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes Karlsruhe vom 9.2.2010, welches die Verfassungsmäßigkeit der Regelsätze im ALG II in Frage stellte.

Im dritten Kapitel wird die bedarfsgeprüfte Grundsicherung genauer betrachtet. Es werden das Modell und die Ziele der Grundsicherung erläutert und anschließend eine kritische Bewertung vorgenommen. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem bedingungslosen Grundeinkommen als Alternative zur bedarfsgeprüften Grundsicherung. Hier werden das Modell, die Ziele und eine Bewertung des bedingungslosen Grundeinkommens vorgestellt.

Im fünften Kapitel wird eine hypothetische Vorstellung zur Umsetzung des BGE entwickelt.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Themen der bedarfsgeprüften Grundsicherung, dem bedingungslosen Grundeinkommen, der aktuellen Situation in Deutschland, der Reform des Arbeitslosengeld II, dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes und der sozialen Sicherung in Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bedarfsgeprüfte Grundsicherung versus bedingungsloses Grundeinkommen
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Note
2,3
Autor
Johannes Kistner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
16
Katalognummer
V180324
ISBN (eBook)
9783656029496
ISBN (Buch)
9783656029854
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bedarfsgeprüfte grundsicherung grundeinkommen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johannes Kistner (Autor:in), 2010, Bedarfsgeprüfte Grundsicherung versus bedingungsloses Grundeinkommen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/180324
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum