Die Differenzen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Berufsbildung und
Allgemeinbildung sind nicht nur in unserer Zeit Ausgangspunkt
wissenschaftlicher und allgemeinpolitischer Diskussion. Seit durch die
aufkommende Industrialisierung zum Ende des 18. Jahrhunderts zuerst in
England, dann in ganz Europa der Bedarf an industriellen Arbeitskräften
steigt, setzen sich eine Vielzahl von Forschern teils streng wissenschaftlich,
teils aus finanziellen Gründen für Reformen und Neuorientierungen der
bestehenden Lehrpläne ein. Der allgemeine Verfall der Sitten und die
enormen Zuwachsraten der armen und ärmsten Schichten gerade in
industriellen Zentren bilden dabei zumeist die Ausgangsposition für die Kritik
am bestehenden Lehrplan, manchmal auch am bestehenden Schulsystem.
Einen möglichen Ausweg aus dieser Misere sollen die sogenannten
Industrieschulen darstellen, in denen auf die eine oder andere Weise neben
den normalen Grundlagen der Volksbildung auch handwerkliche Fertigkeiten
und Werte der aufkommenden Industriegesellschaft vermittelt werden. Zwei
Vertreter, die am Ende des 18. und zu Beginn des 19.Jahrhunderts die
Einrichtung dieser Schulen fordern, sind Heinrich Philipp Sextro und Johann
Heinrich Pestalozzi, die hier auch näher beleuchtet werden sollen.
Grundlage dieser Ausarbeitung sind zwei Aufsätze von Sextro und
Pestalozzi aus den Jahren 1785 und 1806, die im Rahmen eines Referates
vorgestellt wurden. Ihre Kritik am Schulwesen ihrer Zeit soll hier dargestellt
und bewertet werden, um sich anschließend ihren
Verbesserungsvorschlägen und Lösungen zuzuwenden. Dazu soll kurz das
Prinzip der Industrieschulen dargestellt werden, wie es uns in der
mitteleuropäischen Vergangenheit begegnet, ein kurzer Abriss über die
Autobiographien der beiden Autoren erfolgen und nach der Darstellung und
Diskussion ihrer Arbeiten auf das Verhältnis von beruflicher und allgemeiner
Bildung näher eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Exkurs Industrieschulen
- Philipp Sextro: Über die Bildung der Jugend zur Industrie
- Philipp Sextro
- Über die Bildung der Jugend zur Industrie
- J.H. Pestalozzi: Über Volksbildung und Industrie
- Johann Heinrich Pestalozzi
- Über Volksbildung und Industrie
- Vergleich der Sichtweisen der Autoren zu Berufsbildung und Allgemeinbildung
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der historischen Entwicklung des Verhältnisses von beruflicher und allgemeiner Bildung im Kontext der aufkommenden Industrialisierung. Die Arbeit analysiert die Kritik am bestehenden Schulsystem und die vorgeschlagenen Reformen von Philipp Sextro und Johann Heinrich Pestalozzi, zwei einflussreichen Pädagogen des 18. und 19. Jahrhunderts.
- Die Entstehung und Entwicklung der Industrieschulen
- Die Kritik von Sextro und Pestalozzi am Schulwesen ihrer Zeit
- Die Bedeutung der Volksbildung im Kontext der Industrialisierung
- Der Vergleich der Sichtweisen von Sextro und Pestalozzi zum Verhältnis von Berufsbildung und Allgemeinbildung
- Die Relevanz der Industrieschulen für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Berufsbildung und Allgemeinbildung in den Kontext der industriellen Revolution des 18. Jahrhunderts. Die Arbeit fokussiert auf die Kritik am bestehenden Schulsystem und die vorgeschlagenen Reformen von Sextro und Pestalozzi.
- Exkurs Industrieschulen: Dieser Abschnitt beleuchtet das Prinzip der Industrieschulen, die im späten 18. Jahrhundert entstanden, um Kinder der unteren sozialen Schichten auf handwerkliche Berufe vorzubereiten. Die Analyse betrachtet die Finanzierung und die Herausforderungen der Industrieschulen inmitten der wachsenden Industrialisierung.
- Philipp Sextro: Über die Bildung der Jugend zur Industrie: Dieses Kapitel beleuchtet Sextros Kritik am Schulsystem seiner Zeit und seine Vision von einer Bildung für die Jugend im Kontext der industriellen Entwicklung.
- J.H. Pestalozzi: Über Volksbildung und Industrie: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Pestalozzis Überlegungen zur Volksbildung und deren Rolle in der Industrialisierung. Seine Kritik an der bestehenden Bildung und seine Vorschläge für ein reformiertes Schulsystem werden analysiert.
Schlüsselwörter
Die Ausarbeitung beschäftigt sich mit den Themen Berufsbildung, Allgemeinbildung, Industrieschulen, Industrialisierung, Volksbildung, Kritik am Schulsystem, Reformvorschläge, Philipp Sextro, Johann Heinrich Pestalozzi, moralische Bildung, ökonomische Entwicklung und sozialer Wandel.
- Quote paper
- Dirk Mindermann (Author), 2002, Die historische Entwicklung des Verhältnisses beruflicher und allgemeiner Bildung. Ausarbeitung zu Texten von P. Sextro und J. H. Pestalozzi, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/18023