Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Konrad III. auf Kreuzzug (Der Zweite Kreuzzug)

Herausforderungen einer königlichen Kreuzzugsteilnahme

Title: Konrad III. auf Kreuzzug (Der Zweite Kreuzzug)

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sonja Kaupp (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Konrad III. war der erste deutsche König, der das Kreuz nahm: Zusammen mit dem französischen König Ludwig nahm er am Zweiten Kreuzzug von 1147-1149 teil. Im Gegensatz zum gemeinen Kreuzfahrer hatte er sich nicht nur um die üblichen Kreuzzugsvorkehrungen zu kümmern, sondern auch um die Verflechtung eines Kreuzzuges mit der Innen- und Europapolitik.
Mit Welf VI. hatte er sich einen Feind gemacht, der seine Abwesenheit sicherlich ausnutzen würde und falls er im Osten sterben sollte, konnte er sich auch nicht mehr um eine Nachfolgeregelung kümmern. Zudem benötigte Papst Eugen III. in Italien seine Hilfe, da er aus Rom vertrieben worden war. All diese Dinge musste er vor seiner Abreise klären, sodass diese Zeit die eigentliche Herausforderung darstellte. Was auf dem langen Weg in Heilige Land passieren würde, das lag ganz allein in Gottes Hand - doch für sein Reich war er verantwortlich.
In dieser Arbeit soll nun untersucht werden, was Konrad zur Kreuznahme veranlasste, wie der Konflikt mit Welf VI. entstanden war und sich entwickelt hatte, und was der König unternahm, um sein Reich trotz dieser Fehde und trotz des Anliegens des Papstes mit gutem Gewissen verlassen zu können. Dabei soll auch die diplomatische Rolle Bernhard von Clairvaux’ näher untersucht werden, der sowohl Welf als auch Konrad zur Kreuznahme bewegte.

Bei der Quellenarbeit wurde sowohl eine Stauferchronik als auch eine der Welfen berücksichtigt, zudem eine Schrift von Bernhard von Clairvaux. Die Quellen sollen an dieser Stelle kurz vorgestellt werden.
Es liegen uns zunächst die Gesta Frederici von Otto von Freising vor, der selbst am Zweiten Kreuzzug teilgenommen hat und diese Chronik auf Wunsch von Friedrich Barbarossa schrieb. Sie enthält unter anderem den Kreuzzugsaufruf von Bernhard von Clairvaux, der in dieser Arbeit der Kreuzzugsbulle von Papst Eugen III. gegenüberstellt werden soll, die nach ihren Anfangsworten Quantum praedecessores benannt ist.
Die von Bernhard von Clairvaux selbst verfasste fünfbändige Schrift De consideratione wurde auf Drängen von seinem Ordensbruder Papst Eugen III. von 1149 bis 1153 verfasst und sollte dem Papst zur Gewissensforschung dienen.
Die Historia Welforum, um 1170 entstanden, zeigt die Geschichte aus der Perspektive des welfischen Adelgeschlechts, welches sich oft in Konflikt mit den Staufern befand.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ausgangssituation
    • Situation in der Levante nach dem Ersten Kreuzzug
    • Konrad III. und die Welfen
    • Konrad III. und Papst Eugen III.
  • Vom Aufruf zur Kreuznahme
    • Kreuzzugsbulle
    • Bernhard von Clairvaux
    • Kreuznahme und diplomatische Vorbereitungen
  • Verlauf des Kreuzzuges
  • Ergebnis des Kreuzzugs und Reaktionen
  • Konrads Verhältnis zu Eugen III. und Welf VI. nach dem Kreuzzug
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Herausforderung, die Konrads III. Teilnahme am Zweiten Kreuzzug für den deutschen König darstellte. Sie untersucht die Motivationen Konrads, den Konflikt mit Welf VI. und die diplomatischen Vorbereitungen, die er vor seiner Abreise ins Heilige Land treffen musste.

  • Konrads Motivation zur Kreuznahme
  • Der Konflikt mit Welf VI.
  • Die Rolle von Papst Eugen III. und Bernhard von Clairvaux
  • Diplomatische Vorbereitungen für den Kreuzzug
  • Konrads Verantwortung für sein Reich

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt den Kontext von Konrads Kreuzzug dar. Das zweite Kapitel analysiert die Ausgangssituation im Heiligen Land und die innenpolitischen Herausforderungen, denen Konrad in Deutschland gegenüberstand. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Aufruf zur Kreuznahme, der Kreuzzugsbulle und der Rolle von Bernhard von Clairvaux.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kreuzzug, Staufer, Welfen, Papst Eugen III., Bernhard von Clairvaux, Konrad III., Deutschland, Italien, Heilige Land, Levante, Innenpolitik, Diplomatie.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Konrad III. auf Kreuzzug (Der Zweite Kreuzzug)
Subtitle
Herausforderungen einer königlichen Kreuzzugsteilnahme
College
University of Freiburg  (Historisches Seminar)
Course
Hauptseminar: Die Staufer auf Kreuzzug
Grade
2,0
Author
Sonja Kaupp (Author)
Publication Year
2009
Pages
20
Catalog Number
V180016
ISBN (eBook)
9783656026556
ISBN (Book)
9783656026204
Language
German
Tags
Kreuzzug Kreuzzüge Staufer Konrad Welf
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sonja Kaupp (Author), 2009, Konrad III. auf Kreuzzug (Der Zweite Kreuzzug), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/180016
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint