Oscar Leonard Carl Pistorius wurde am 22.November 1986 in Johannesburg ohne Zehen, Fußballen und Wadenbeine geboren. Im Alter von 11 Monaten wurden ihm beide Unterschenkel amputiert. Bereits im Kindesalter, spielt er Wasserball und Rugby und kündigt seinem Vater an, „dass er später einmal bei einem Super 8 Rugby Event mitspielen würde.“
„Sein sportlicher Ehrgeiz kündigt sich also schon im Kindesalter an und ist charakteristisch für Oscar Pistorius Leben.“ Nach einer Knieverletzung beginnt er Anfang 2004 als Siebzehnjähriger mit der Leichtathletik.
Mit hartem Training, ca. 4 ½ Stunden täglich, und zwei auf ihn zugeschnittenen Unterschenkelprothesen der Marke „Cheetah-Flex-Foot“ läuft er gerade mal acht Monate später bei den paralympischen Spielen in Athen Laufikonen, wie Marlon Shirley oder Brian Frasure fast davon. Bei seinem Sieg über die 200m Distanz gelingt es ihm als erster Amputierter der Welt unter der 22 Sekunden – Marke zu bleiben. Er gewinnt in seiner Klasse T44 in 21,97s vor Marlon Shirley und Brian Frasure.
Im März 2005 startet er bei den südafrikanischen Meisterschaften über 400m und schafft es gegen seine gesunde Konkurrenz auf den sechsten Platz. In den folgenden Jahren steigert er sich stetig und verbessert im Jahr 2007 die Weltrekorde für behinderte Läufer über
100 Meter (10,91 Sekunden), 200 Meter (21,58 Sekunden) und 400 Meter (46,34 Sekunden).
Bei den Paralympischen Spielen in Peking 2008 gewinnt er über 100m, 200m und 400m die Goldmedaille. Damit ist er der erste Paralympics- Teilnehmer, der Gold in allen drei Disziplinen gewinnt.
Durch den zweiten Platz über 400 Meter bei den südafrikanischen Meisterschaften 2007 wurde er zum möglichen Kandidat für das Staffelteam bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking.
Seine bemerkenswerten Leistungen führten zu der Debatte im internationalen Leichtathletikverband, ob eine Prothese, die speziell für das Laufen hergestellt wurde, amputierten Sportlern Vorteile bringt.
Inhaltsverzeichnis
- Der Fall Oscar Leonard Carl Pistorius
- Die Positionen der beteiligten Parteien
- Die Position des Internationalen Leichtathletikverbandes (IAAF)
- Die Position von Oscar Pistorius und das Urteil des Internationalen Sportschiedsgerichtshof (CAS)
- Bewertung relevanter Fakten im Zusammenhang mit der „Cheetah Flex-Foot“ Prothese der Firma Össur
- Eigenschaften der Prothese
- Gewichtsreduktion
- Kinetik
- Ausdauer und Energieumsatz während des 400m Rennens
- Sonstiges
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert den Fall Oscar Pistorius und die damit einhergehende Debatte um den Einsatz von Prothesen im Leistungssport. Sie untersucht die Positionen der beteiligten Parteien, insbesondere des Internationalen Leichtathletikverbandes (IAAF) und Oscar Pistorius, sowie das Urteil des Internationalen Sportschiedsgerichtshofs (CAS).
- Der Einsatz von Prothesen im Leistungssport und die Frage nach einem möglichen Vorteil für Athleten mit Behinderungen
- Die Rolle des Internationalen Leichtathletikverbandes (IAAF) bei der Regulierung von technischen Hilfsmitteln im Sport
- Die biomechanischen Eigenschaften der „Cheetah Flex-Foot“ Prothese und deren Auswirkungen auf die Laufperformance
- Die rechtlichen Aspekte des Falls Oscar Pistorius und die Entscheidung des Internationalen Sportschiedsgerichtshofs (CAS)
- Ethische Aspekte des Einsatzes von technischen Hilfsmitteln im Leistungssport
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt den Fall Oscar Pistorius vor, der als Doppel-Amputierter im Sprintbereich große Erfolge erzielt hat. Es werden seine sportliche Entwicklung und seine Leistungen bei den Paralympischen Spielen beleuchtet. Das zweite Kapitel analysiert die Positionen des Internationalen Leichtathletikverbandes (IAAF) und Oscar Pistorius. Es werden die Argumente des IAAF hinsichtlich eines möglichen Vorteils durch die Prothesen sowie die Gegenargumente von Pistorius und das Urteil des CAS vorgestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit den biomechanischen Eigenschaften der „Cheetah Flex-Foot“ Prothese und bewertet deren Auswirkungen auf die Laufperformance von Oscar Pistorius.
Schlüsselwörter
Oscar Pistorius, Cheetah Flex-Foot Prothese, Leistungssport, Biomechanik, IAAF, CAS, technische Hilfsmittel, Handicap, Paralympics, Olympische Spiele.
- Quote paper
- Marina Kils (Author), 2011, Der Fall Oscar Pistorius - Vorteil durch Prothesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/179974