Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Lernwiderstände in der formalisierten beruflichen Weiterbildung

Analyse der Ursachen und Implikationen für die Unterstützung von Lernprozessen

Titel: Lernwiderstände in der formalisierten beruflichen Weiterbildung

Magisterarbeit , 2011 , 96 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: M.A. Martina Ackerschott (Autor:in)

Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Lernwiderständen in der formalisierten beruflichen Weiterbildung, die in Kursen, Seminaren und Lehrgängen stattfindet. Es handelt sich hierbei um ein Phänomen mit vielfältigen Ausdrucksformen, das den meisten Lehrpersonen und Weiterbildungseinrichtungen zwar vertraut ist, jedoch zu Ratlosigkeit und dem Bedürfnis führt, hierfür eine Lösung zu finden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Berufliche Weiterbildung unter aktuellen Rahmenbedingungen
    • Strukturen und erweiterte Lernkontexte...
    • Sozioökonomische Rahmenbedingungen
    • Berufliche Weiterbildung und Kompetenzentwicklung.…….....
    • Lebenslanges Lernen als bildungspolitscher Entwurf....
  • Lernwiderstand - vorläufige Beschreibung und Einordnung
    • Begriffliche Verwendung.
    • Einordnung als Phänomen
    • Analyse möglicher Generatoren von Lernwiderständen ........
      • Außerhalb der Person liegende Einflussfaktoren
      • Gesellschafts-, Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik..\n
      • Institutionelle Rahmenbedingungen.….….……………
      • Lehrer-Lerner-Interaktion
      • Lehr-Lern-Arrangement.
        • Traditionelle Unterrichtsmethoden
        • Selbstgesteuertes Lernen....
      • Personale Einflussfaktoren...\n
        • Subjektive Bewertung von Lernangeboten\n
        • Bewusste und unbewusste Emotionen
        • (Lern-) Biographische Erfahrungen
        • Aktuelle Situiertheit
    • Lernwiderstände theoretisch gefasst.
      • Kognitionstheoretische Lerntheorien
      • Konstruktivistische Erkenntnistheorie..\n
      • Subjektwissenschaftliche Grundlegung des Lernens\n
      • Emotionale Grundlagen des Denkens - Affektlogik.\n
      • Beziehungstheoretische Perspektive………………..\n
      • Zusammenfassung Theorien
    • Implikationen für die Unterstützung von Lernprozessen.
      • Weiterbildungsberatung als individuelle Orientierungshilfe.
      • Institutionelle Rahmenbedingungen für expansives Lernen
      • Hinweise für einen Umgang mit Lern-Widerstand in der Lehr-Lern-Situation ........
      • Lernberatung als Unterstützung im Lernprozess....\n
      • Zusammenfassung Implikationen ………………..\n
    • Zusammenfassung.

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit befasst sich mit Lernwiderständen in der formalen beruflichen Weiterbildung und zielt darauf ab, die Ursachen für diese Widerstände zu analysieren und daraus Implikationen für die Unterstützung von Lernprozessen zu ziehen.

    • Analyse von Lernwiderständen in der formalen Weiterbildung
    • Identifizierung von Einflussfaktoren auf Lernwiderstände, sowohl außerhalb der Person als auch innerhalb der Person
    • Theoretische Einordnung und Erklärung von Lernwiderständen
    • Entwicklung von Implikationen und Handlungsempfehlungen zur Unterstützung von Lernprozessen
    • Relevanz von formalen Lernkontexten in der beruflichen Weiterbildung

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und der Definition zentraler Begriffe wie Lernwiderstand und formalisierte berufliche Weiterbildung. Das zweite Kapitel analysiert den Kontext der beruflichen Weiterbildung, einschließlich sozioökonomischer Rahmenbedingungen, Strukturen und erweiterter Lernkontexte sowie dem Konzept des lebenslangen Lernens. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Analyse möglicher Generatoren von Lernwiderständen, wobei zwischen äußeren Einflussfaktoren wie Gesellschafts-, Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik, institutionellen Rahmenbedingungen, Lehrer-Lerner-Interaktion und Lehr-Lern-Arrangements sowie inneren Einflussfaktoren wie der subjektiven Bewertung von Lernangeboten, Emotionen, biographischen Erfahrungen und der aktuellen Situiertheit der Lernenden unterschieden wird. Im vierten Kapitel werden verschiedene Theorien herangezogen, um die Ursachen von Lernwiderständen zu erklären, darunter kognitionstheoretische Lerntheorien, konstruktivistische Erkenntnistheorie, subjektwissenschaftliche Grundlegung des Lernens, emotionale Grundlagen des Denkens und Beziehungstheorie. Das fünfte Kapitel beleuchtet schließlich Implikationen für die Unterstützung von Lernprozessen, wie Weiterbildungsberatung, institutionelle Rahmenbedingungen für expansives Lernen, Hinweise für den Umgang mit Lernwiderständen in der Lehr-Lern-Situation und Lernberatung.

    Schlüsselwörter

    Lernwiderstand, formalisierte berufliche Weiterbildung, Lernkontexte, Einflussfaktoren, Theorien des Lernens, Implikationen, Handlungsempfehlungen, Unterstützung von Lernprozessen, Erwachsenenbildung, Weiterbildungsberatung, Lernberatung

Ende der Leseprobe aus 96 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lernwiderstände in der formalisierten beruflichen Weiterbildung
Untertitel
Analyse der Ursachen und Implikationen für die Unterstützung von Lernprozessen
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Lehrgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik)
Note
1,0
Autor
M.A. Martina Ackerschott (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
96
Katalognummer
V179952
ISBN (eBook)
9783656025238
ISBN (Buch)
9783656025306
Sprache
Deutsch
Schlagworte
lernwiderstände weiterbildung analyse ursachen implikationen unterstützung lernprozessen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Martina Ackerschott (Autor:in), 2011, Lernwiderstände in der formalisierten beruflichen Weiterbildung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/179952
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  96  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum