Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

Lernportale für Grundschüler im Internet

Title: Lernportale für Grundschüler im Internet

Diploma Thesis , 2011 , 93 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Christine Seiler (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Leitfrage dieser Arbeit soll sein, welche Voraussetzungen Lernportale für Grundschüler im Internet erfüllen müssen, um als pädagogisch wertvoll gelten zu können.

Die Arbeit ist im Hauptteil in zwei Teile gegliedert.
Im ersten, theoretischen Teil meiner Abfassung möchte ich zunächst die entwicklungs- und lerntheoretischen Grundlagen erläutern.
Bei den entwicklungstheoretischen Grundlagen zur mittleren Kindheit
konzentriere ich mich auf Piagets Entwicklungstheorie, der mit seiner
umfassenden Theorie des Denkens und der Intelligenz die Entwicklungspsychologie auf dem Gebiet der kognitiven Entwicklung stark geprägt hat.
Der lerntheoretische Abschnitt beginnt mit einer Darstellung vom Begriff des Lernens, bevor ich auf die drei klassischen Lernparadigmen und das Verständnis von Medien in ihren Konzepten eingehe.
Der letzte Abschnitt des Theorieteils hat zum Ziel über die Darstellung der Dimensionen von Medien, des computerunterstützten Lernens und der Typisierung von Lernsoftware und Computerspielen, eine Definition darüber zu geben, was als Lernportal verstanden werden kann, wie es in die Medienlandschaft einzuordnen ist und was seine charakteristischen Merkmale und Vorteile sind.

Der zweite, praktische Teil meiner Arbeit beginnt mit einer Aufstellung von Kriterien, die der Bewertung eines Lernportals dienen können.
Diese Kriterien habe ich zu einem Bewertungsbogen zusammengefasst, den ich exemplarisch auf zwei ausgesuchte Lernportale, „scoyo“ und „Karlchen Krabbelfix“ anwenden möchte.
Zunächst folgt eine Beschreibung des jeweiligen Lernportals, die aus einer Kurzbeschreibung und einer ausführlicheren Darstellung besteht. In der ausführlichen Darstellung sind beispielsweise Informationen zu den Preisen,der Aufgabengestaltung oder die Einflussmöglichkeiten von Eltern und Lehrern, erläutert. Hier habe ich überwiegend Informationen zusammengefasst, die ich auf den jeweiligen Plattformen finden konnte.
Nach dem Vorstellen des Portals habe ich eine Bewertung mithilfe des
Bewertungsbogens vorgenommen. Die Ergebnisse meiner Analyse sind dann
in einer abschließenden Zusammenfassung über jedes Portal zu finden.

Im Schlussteil möchte ich mithilfe meiner Ergebnisse aus dem theoretischen und dem praktischen Teil eine Antwort auf die genannte Leitfrage geben, welche Voraussetzungen ein Lernportal meiner Meinung nach erfüllen sollte, um als pädagogisch wertvoll gelten zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Fragestellung und Aufbau der Arbeit
  • 2. Theoretischer Teil
    • 2.1. Entwicklungstheoretische Grundlagen des Denkens und Lernens von Kindern der mittleren Kindheit
      • 2.1.1. Piagets Entwicklungstheorie
        • 2.1.1.1. Das präoperationale Stadium nach Piaget
        • 2.1.1.2. Das konkret operationale Stadium nach Piaget
      • 2.1.2. Zusammenfassung
    • 2.2. Lerntheoretische Grundlagen
      • 2.2.1. Begriff des Lernens
      • 2.2.2. Behavioristisches Paradigma
        • 2.2.2.1. Medien im Konzept des Behaviorismus
      • 2.2.3. Kognitivistisches Paradigma
        • 2.2.3.1. Medien im Konzept des Kognitivismus
      • 2.2.4. Konstruktivistisches Paradigma
        • 2.2.4.1. Medien im Konzept des Konstruktivismus
      • 2.2.5. Zusammenfassung: Lernparadigmen
    • 2.3. Das Lernportal als Form des Edutainments auf der Schnittstelle zwischen Computerspiel und Lernsoftware
      • 2.3.1. Medien, Computer und Internet in der mittleren Kindheit
      • 2.3.2. Dimensionen von Medien nach Maier
      • 2.3.3. Computerunterstütztes Lernen
      • 2.3.4. Typologie von Lernsoftware
      • 2.3.5. Exkurs: Differenzierung von Aufgabentypen
      • 2.3.6. Typologie von Computerspielen
      • 2.3.7. Charakteristik vom Lernportal als Form des Edutainments und seine Vorteile
    • 3. Praktischer Teil
      • 3.1. Kriterien zur Bewertung von Lernportalen für Grundschüler
      • 3.2. Bewertungsbogen zur Bewertung von Lernportalen
      • 3.3. Das Lernportal „scoyo“
        • 3.3.1. Kurzbeschreibung
        • 3.3.2. Die Startseite des Lernportals „scoyo“
        • 3.3.3. Die Preise für das Lernportal „scoyo“
        • 3.3.4. Aufbau des Lernportals für Klasse 1 bis 4
          • 3.3.4.1. Der Schreibtisch im Lernportal „scoyo“
          • 3.3.4.2. Die Planetenkugel im Lernportal „scoyo“
          • 3.3.4.3. Das Aufgabenbuch im Lernportal „scoyo“
          • 3.3.4.4. Die Themensuche im Lernportal „scoyo“
          • 3.3.4.5. Das Levelsystem im Lernportal „scoyo“
          • 3.3.4.6. „Mein scoyo“
          • 3.3.4.7. Aufbau der Lerneinheiten
          • 3.3.4.8. Aufbau der Aufgaben
        • 3.3.5. „scoyo“ für Eltern
        • 3.3.6. „scoyo“ für Lehrer
        • 3.3.7. Nachgewiesener Lernerfolg
        • 3.3.8. Didaktische Grundlagen und medienpädagogisches Konzept
          • 3.3.8.1. Problemorientiertes Lernen
          • 3.3.8.2. Alltagsrelevanz der Inhalte
          • 3.3.8.3. Spielerisches und exploratives Lernen
          • 3.3.8.4. Medienpädagogisches Konzept
          • 3.3.8.5. Fachdidaktischer Review
        • 3.3.9. Auszeichnungen
        • 3.3.10. Sonstiges
        • 3.3.11. Bewertung vom Lernportal „scoyo“
          • 3.3.11.1. Zusammenfassende Beurteilung von „scoyo“
        • 3.4. Das Lernportal „Karlchen Krabbelfix“
          • 3.4.1. Kurzbeschreibung
          • 3.4.2. Startseite
          • 3.4.3. Der „Karlchen-Krabbelfix-Club“
            • 3.4.3.1. Mitgliedschaft
            • 3.4.3.2. Karlchens Welt”
            • 3.4.3.3. Aufgaben
            • 3.4.3.4. Didaktik
          • 3.4.4. „Karlchens Eltern- und Lehrerzimmer“
          • 3.4.5. Bewertung vom Lernportal „Karlchen Krabbelfix“
            • 3.4.5.1. Zusammenfassende Beurteilung von „Karlchen Krabbelfix”
        • 4. Was macht ein pädagogisch wertvolles Lernportal aus?

        Zielsetzung und Themenschwerpunkte

        Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, welche Kriterien Lernportale für Grundschüler im Internet erfüllen müssen, um als pädagogisch wertvoll zu gelten. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Analyse der Entwicklungstheoretischen und Lerntheoretischen Grundlagen sowie die praktische Bewertung und Analyse von Lernportalen, die im Internet für Grundschüler zugänglich sind.

        • Entwicklungstheoretische Grundlagen des Denkens und Lernens von Kindern der mittleren Kindheit
        • Lerntheoretische Grundlagen und Paradigmen
        • Das Lernportal als Form des Edutainments
        • Kriterien zur Bewertung von Lernportalen für Grundschüler
        • Analyse und Bewertung ausgewählter Lernportale

        Zusammenfassung der Kapitel

        Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Entstehung der Fragestellung. Der theoretische Teil behandelt die Entwicklungstheoretischen und Lerntheoretischen Grundlagen, die für das Verständnis von Lernportalen für Grundschüler relevant sind. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Theorie von Jean Piaget gelegt, sowie auf verschiedene Lernparadigmen, wie den Behaviorismus, den Kognitivismus und den Konstruktivismus. Der Fokus liegt auf der Einordnung des Lernportals in das Konzept des Edutainments und auf den Besonderheiten von Lernportalen in der Medienlandschaft.

        Der praktische Teil der Arbeit beinhaltet die Kriterien zur Bewertung von Lernportalen, sowie die Analyse und Bewertung von zwei ausgewählten Lernportalen, „scoyo“ und „Karlchen Krabbelfix“. Die Bewertung erfolgt auf Basis der zuvor entwickelten Kriterien und berücksichtigt die pädagogische Qualität, die Gestaltung, die Inhalte und die Funktionsweise der Lernplattformen.

        Schlüsselwörter

        Lernportale, Grundschüler, Edutainment, Lernsoftware, Computerspiele, Entwicklungspsychologie, Lerntheorie, Piaget, Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus, Medienpädagogik, Bewertungskriterien, pädagogische Qualität, Spiel, Lernen, Interaktion, Motivation.

Excerpt out of 93 pages  - scroll top

Details

Title
Lernportale für Grundschüler im Internet
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Erziehungswissenschaft)
Grade
2,3
Author
Christine Seiler (Author)
Publication Year
2011
Pages
93
Catalog Number
V179770
ISBN (eBook)
9783656041696
ISBN (Book)
9783656041580
Language
German
Tags
Lernportale Internet Lernen Lerntheorien Behaviorismus Konstruktivismus Kognitivismus Skinner Piaget Kriterien Qualität Lernerfolg scoyo Karlchen Krabbelfix Medienpädagogik Medien Mediendimensionen pädagogisch wertvoll Schüler Grundschüler Eltern Didaktik computergesteuertes Lernen spielend lernen Kinder Klassen Schule dreimausklicks Lernsoftware Entwicklungstheorie mittlere Kindheit Edutainment Computer Kriterienkatalog Bewertung Bewertungsbogen medienpädagogisches Konzept spielerisches Lernen exploratives Lernen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christine Seiler (Author), 2011, Lernportale für Grundschüler im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/179770
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  93  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint