Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Konsequenzen aus Basel III

Kritische Ansätze

Titel: Konsequenzen aus Basel III

Seminararbeit , 2011 , 24 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Damaris Stocklassa (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Seminararbeit erläutert die vielfältigen Kritikpunkte an Basel III in übersichtlicher und verständlicher Form.

In einem ersten Abschnitt der Arbeit wird das Abkommen vorgestellt, wobei auf die Analyse des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht zu den Gründen der Finanzkrise sowie die verschärften Kapital- und Liquiditätsvorschriften eingegangen wird.
Der zweite Abschnitt der Arbeit behandelt schließlich die Einwände der Kritiker gegen das Abkommen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.

Das Quellenverzeichnis beinhaltet eine umfangreiche Linkliste mit Artikeln zum Thema.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Basel III im Überblick
    • Entstehung und Umsetzung
    • Kernpunkte
      • Analyse der Ursachen der Finanzkrise
      • Kapitalvorschriften
        • Struktur des Eigenkapitals
        • Kapitalerhaltungspuffer
        • Antizyklischer Kapitalpuffer
        • Kontrahentenausfallrisiko
        • Höchstverschuldungsquote (Leverage Ratio)
      • Liquiditätsvorschriften
      • Fazit
  • Kritische Bewertung
    • Basel III ungeeignetes Instrument zur Krisenprävention
      • Problem der Prozyklizität wird verschärft, nicht gelöst
      • Komplizierte Risikobewertung führt zu falscher Sicherheit
      • Eigenkapitalanforderungen zu gering
      • Basel III setzt falschen Fokus
      • Gefahr der uneinheitlichen Umsetzung
      • Zwischenfazit
    • Basel III schadet Banken und Gläubigern
      • Probleme auf unterentwickelten Märkten
      • Benachteiligungen für bestimmte Geschäftsmodelle
      • Hohe Ratingkosten
      • Höhere Gebühren für Kunden
      • Kreditverknappung
      • Zwischenfazit
  • Abschließendes Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit den Konsequenzen des Reformpakets "Basel III" des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht. Ziel ist es, die Kernpunkte des Abkommens vorzustellen und dessen Kritikpunkte zu analysieren. Dabei wird insbesondere auf die Frage eingegangen, ob "Basel III" tatsächlich eine geeignete Maßnahme zur Krisenprävention ist und ob es positive Auswirkungen auf die Stabilität des Finanzsystems hat.

  • Die Entstehung und Umsetzung von "Basel III"
  • Die Kernpunkte des Reformpakets, insbesondere die Kapitalvorschriften und Liquiditätsvorschriften
  • Die Kritikpunkte an "Basel III" in Bezug auf die Wirksamkeit als Krisenpräventionsinstrument
  • Die Auswirkungen von "Basel III" auf Banken und Gläubiger
  • Die Folgen für die Kreditvergabe und die Finanzstabilität

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung liefert einen kurzen Überblick über die Finanzkrise und die Rolle von "Basel III" bei der Regulierung des globalen Finanzsystems. Sie beleuchtet die Bedeutung des Reformpakets für die Stabilität der Banken und die Vermeidung zukünftiger Krisen.
  • Basel III im Überblick: Dieses Kapitel erläutert den Basler Ausschuss für Bankenaufsicht und das Abkommen "Basel III" im Detail. Es beinhaltet eine Darstellung der Entstehung und Umsetzung sowie eine Analyse der Kernpunkte des Reformpakets.
  • Kritische Bewertung: Dieses Kapitel analysiert die Kritikpunkte an "Basel III" und hinterfragt dessen Wirksamkeit als Krisenpräventionsinstrument. Es beleuchtet die möglichen negativen Auswirkungen des Abkommens auf die Banken und Gläubiger, sowie auf die Kreditvergabe und Finanzstabilität.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich den Themen Basel III, Finanzkrise, Bankenregulierung, Kapitalvorschriften, Liquiditätsvorschriften, Krisenprävention, Prozyklizität, Kreditverknappung und Finanzstabilität. Die Studie analysiert die Folgen von "Basel III" für Banken und Gläubiger, sowie dessen Auswirkungen auf die Kreditvergabe und die Finanzmärkte.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konsequenzen aus Basel III
Untertitel
Kritische Ansätze
Hochschule
Hochschule der Medien Stuttgart
Note
1,3
Autor
Damaris Stocklassa (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
24
Katalognummer
V179724
ISBN (eBook)
9783656023364
ISBN (Buch)
9783656023074
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Basel III Kritik Einwände Balser Abkommen Basler Ausschuss für Bankenaufsicht Konsequenzen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Damaris Stocklassa (Autor:in), 2011, Konsequenzen aus Basel III, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/179724
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum