Der Schrifsteller und Pädagoge Janusz Korczak, sein Name basierend auf Kraszewski′s "Die Geschichte von Janusz Korczak und der schönen Schwertfegerin", beteiligte sich aktiv am geheimen Schulunterricht und an der "Fliegenden Universität". Durch die Germanisierung und Russifizierung hielten bedeutende polnische Wissenschaftler in Privatwohnungen Vorlesungen ab. Er reiste auf den Spuren Pestalozzis nach Zürich und war weiterhin erfolgreich und populär mit feuilletonistischen Veröffentlichungen Im "Stachel", die später zusammengefasst in Buchform erscheinen. Mit seinem einzigartigen Erziehungskonzept, basierend auf "Uneigennützigkeit", "den absoluten Wert der Kindheit" und die "objektive Betrachtung des Kindes" fasste er die Rechte der Kinder zusammen. Das Kind wird nicht erst zum Menschen, es ist schon ein Mensch.
Die Pädagogik ist also die Wissenschaft vom Menschen, nicht vom Kinde. Diese Arbeit geht zum einen auf die wesentlichen Merkmale von Korczaks Erziehungsbegriff ein. Zum anderen wird das Leben und Wirken Korczaks beleuchtet, welche unweigerlich mit seiner Konzeption von Erziehung zusammenhängt.
Inhaltsverzeichnis
- Biographie in Stichpunkten
- Die Pädagogik Korczak's
- Uneigennützigkeit
- Der absolute Wert der Kindheit
- Das Recht des Kindes auf Achtung
- Klassifizierung des Kindes
- Objektive Betrachtung des Kindes
- Das Recht des Kindes, so zu sein, wie es ist
- Das Recht des Kindes auf den heutigen Tag
- Das Recht des Kindes auf seinen Tod
- Weg der Vereinbarung/ Verständigung
- Die organisierte Kindergemeinschaft
- Einwirkung auf das Kind durch die Meinung seiner Umwelt
- Das Kameradschaftsgericht
- System von einzelnen Diensten
- Technik der Willensbildung
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Leben und der Pädagogik des polnischen Pädagogen und Arztes Janusz Korczak. Sie analysiert seine pädagogischen Ideen und Konzepte, insbesondere die Betonung des kindlichen Selbstwertgefühls und der Bedeutung von Selbstverwaltung in der Kindergemeinschaft. Darüber hinaus werden Korczaks Lebensgeschichte und seine ergreifende Geschichte im Warschauer Ghetto während des Holocaust beleuchtet.
- Korczaks Pädagogisches Konzept
- Die Bedeutung des kindlichen Selbstwertgefühls
- Die organisierte Kindergemeinschaft im Dom Sierrot
- Korczaks Lebensgeschichte und seine Arbeit im Warschauer Ghetto
- Korczaks Vermächtnis und seine Bedeutung für die heutige Pädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine detaillierte Biografie von Janusz Korczak, die seinen Lebensweg von seiner Geburt bis zu seinem tragischen Tod im Warschauer Ghetto verfolgt. Hierbei werden wichtige Stationen seiner beruflichen Entwicklung und seine wichtigsten Werke hervorgehoben.
Im zweiten Kapitel werden Korczaks pädagogische Ideen und Konzepte im Detail analysiert. Der Fokus liegt auf seiner tiefgreifenden Überzeugung von der uneigennützigen Liebe zu Kindern und dem absoluten Wert der Kindheit. Es werden Korczaks Überlegungen zur objektiven Betrachtung des Kindes, seinem Recht auf Achtung, auf den heutigen Tag und sogar auf seinen Tod beleuchtet. Des Weiteren werden Korczaks Prinzipien der Vereinbarung und Verständigung im Umgang mit Kindern erläutert.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der von Korczak entwickelten und praktizierten organisierten Kindergemeinschaft im Dom Sierrot. Es werden wichtige Elemente wie die Einwirkung der Umweltmeinung auf das Kind, das Kameradschaftsgericht, das System von einzelnen Diensten und die Technik der Willensbildung erläutert.
Schlüsselwörter
Janusz Korczak, Pädagogik, Kinderrecht, Selbstwertgefühl, Selbstverwaltung, organisierte Kindergemeinschaft, Dom Sierrot, Holocaust, Warschauer Ghetto.
- Arbeit zitieren
- Heidi Fischer (Autor:in), 2003, Janusz Korczak - Der König der Kinder, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/17949