Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Germany - Modern History

Die Aubrücke von Baden Baden

Gebaut mit der Badischen Urschiene

Title: Die Aubrücke von Baden Baden

Research Paper (postgraduate) , 2011 , 43 Pages

Autor:in: Michael Kopfmann (Author)

History of Germany - Modern History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Aubrücke von Baden Baden wurde mit badischen Urschienen gebaut und ist wahrscheinlich die letzte ihrer Art. In diesem Buch wird die Entstehungsgeschichte, die Vorgeschichte und der Lebenslauf dieser Brücke erzählt und mit Plänen und Bildern ausführlich dargestellt. Da die Brücke bis heute noch existiert und unter Denkmalschutz steht, ist sie ein noch lebendiger Nachweis früherer aufstrebender badischer Ingenieurskunst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Vorwort
  • Kleine geschichtliche Ortskunde
  • Der geschichtliche Vorlauf
  • Die Konstruktionsmerkmale des hölzernen Austegs von 1852
  • Die eiserne Aubrücke
    • Das Konstruktionsprinzip
    • Die Konstruktionsbeschreibung der eisernen Brücke
    • Besonderheiten der Aubrücke
    • Der Lebenslauf der Brücke
  • Danksagung
  • Quellennachweis
  • Bildnachweis
  • In eigener Sache

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Dieses Werk befasst sich mit der Geschichte der Aubrücke in Baden Baden, einem Bauwerk, das aufgrund seiner Verwendung von alten Schienen der Badischen Staatsbahn von besonderer Bedeutung ist. Es wird die Entstehung der Brücke, ihre verschiedenen Konstruktionsstufen und die Gründe für die Wahl der Materialien sowie die Veränderungen über die Jahre beleuchtet.

  • Entwicklung der Aubrücke von einem einfachen Holzsteg zu einer stabileren Eisenbrücke
  • Verwendung von ausgedienten Schienen der Badischen Staatsbahn als Konstruktionsmaterial
  • Die Geschichte der "Badischen Urschiene" und ihre Bedeutung für den Brückenbau
  • Die Konstruktionsprinzipien von Brücken im 19. Jahrhundert
  • Die Bedeutung der Aubrücke für die Entwicklung des Verkehrs in Baden Baden

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Kleine geschichtliche Ortskunde: Dieser Abschnitt gibt einen geschichtlichen Überblick über die Region Lichtental in Baden Baden um 1850.
  • Der geschichtliche Vorlauf: Dieser Teil beschreibt die frühe Geschichte der Aubrücke, beginnend mit den ersten Bemühungen um den Bau einer neuen Brücke in den 1830er Jahren.
  • Die Konstruktionsmerkmale des hölzernen Austegs von 1852: Dieser Abschnitt beleuchtet die Konstruktion der ersten stabilen Brücke über die Oos.
  • Die eiserne Aubrücke: Dieser Teil beschreibt die Entstehung der eisernen Aubrücke, den Entscheidungsprozess für die Konstruktion, den Bau und die Veränderungen im Laufe der Zeit.
  • Das Konstruktionsprinzip: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Fairbairnischen Brückenprinzip, das als Grundlage für die Konstruktion der Aubrücke diente.
  • Die Konstruktionsbeschreibung der eisernen Brücke: Dieser Abschnitt stellt die technische Konstruktion der Aubrücke im Detail dar.
  • Besonderheit der Aubrücke: Dieser Teil behandelt die Verwendung der ausgedienten Schienen der Badischen Staatsbahn als Baumaterial für die Brücke.
  • Der Lebenslauf der Brücke: Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Bauphasen der Brücke von ihrer Fertigstellung bis heute.

Schlüsselwörter (Keywords)

Aubrücke Baden Baden, Badische Urschiene, Brückenschiene, Langschwellenoberbau, Fairbairnisches Brückenprinzip, Eisenkonstruktion, Holzkonstruktion, Verkehrsentwicklung, Hochwasser, Denkmalschutz, Stadtarchiv Baden Baden, Technoseum Mannheim.

Excerpt out of 43 pages  - scroll top

Details

Title
Die Aubrücke von Baden Baden
Subtitle
Gebaut mit der Badischen Urschiene
Course
Brücke / Eisenbahn
Author
Michael Kopfmann (Author)
Publication Year
2011
Pages
43
Catalog Number
V179277
ISBN (eBook)
9783656017547
ISBN (Book)
9783656017325
Language
German
Tags
Baden Baden Schienenbrücke Eisenbahn Eisenbrücke Urschiene Badische Urschiene Fachwerkbrücke Brücke um 1860 Brückengeschichte Benckiser Brücke Oosbrücke Lichtentaler Allee Brücke Brücke 4 Klasse Brücke in Baden Brücke Beuern Brücke Lichtental Baden Baden Brücke
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Kopfmann (Author), 2011, Die Aubrücke von Baden Baden, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/179277
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  43  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint