Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Social Studies/ Civics

Konzeption und Reflexion einer Unterrichtseinheit zum Thema: Welche Bedeutung haben Urheberrecht und Pressefreiheit für unsere demokratische Gesellschaft?

Title: Konzeption und Reflexion einer Unterrichtseinheit zum Thema: Welche Bedeutung haben Urheberrecht und Pressefreiheit für unsere demokratische Gesellschaft?

Lesson Plan , 2010 , 26 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Franziska Letzel (Author)

Didactics - Social Studies/ Civics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit stellt einen Unterrichtsentwurf samt Reflexion der durchgeführten Unterrichtsstunde zum Thema: Welche Bedeutung haben Urheberrecht und Pressefreiheit für unsere demokratische Gesellschaft? dar.
Die dargestellte Unterrichtsstunde ist Teil des Lernbereichs 3 „Das Recht in der Bundesrepublik Deutschland“ des Lehrplans für die Klassenstufe 9 an Mittelschulen in Sachsen.

Inhalt:

I. Planung der Unterrichtsstunde

1. Bedingungsanalyse
2. Sachanalyse
3. Didaktische Analyse
4. Ziele der Unterrichtsstunde
5. Methodische Analyse
6. Materialien

II. Reflexion der Unterrichtsstunde

1. Beschreibung unvorhergesehener Situationen im Unterrichtsverlauf und deren möglicher Ursachen
2. Einschätzung der Lernzielerfüllung und Entwicklung alternativer didaktisch-methodischer Gestaltungsmöglichkeiten

III. Quellen- und Literaturverzeichnis

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Planung der Unterrichtsstunde
    • 1. Bedingungsanalyse
    • 2. Sachanalyse
    • 3. Didaktische Analyse
    • 4. Ziele der Unterrichtsstunde
    • 5. Methodische Analyse
    • 6. Materialien
  • II. Reflexion der Unterrichtsstunde
    • 1. Beschreibung unvorhergesehener Situationen im Unterrichtsverlauf und deren möglicher Ursachen
    • 2. Einschätzung der Lernzielerfüllung und Entwicklung alternativer didaktisch-methodischer Gestaltungsmöglichkeiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Planung und Reflexion einer Unterrichtsstunde im Fach Gemeinschaftskunde. Sie beleuchtet die Bedingungen, die Sachanalyse, die didaktische Analyse, die Ziele, die methodische Analyse und die Materialien der Unterrichtsstunde. Darüber hinaus werden unvorhergesehene Situationen im Unterrichtsverlauf und deren Ursachen diskutiert, sowie die Lernzielerfüllung und alternative didaktisch-methodische Gestaltungsmöglichkeiten analysiert.

  • Das deutsche Urheberrecht
  • Die Kontroversität des Urheberrechts
  • Das Grundrecht der Pressefreiheit
  • Die Bedeutung der Pressefreiheit für eine freiheitliche Demokratie
  • Die „innere“ und „äußere“ Pressefreiheit

Zusammenfassung der Kapitel

I. Planung der Unterrichtsstunde

Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über die Bedingungen der Unterrichtsstunde, die Sachanalyse, die didaktische Analyse, die Ziele, die methodische Analyse und die verwendeten Materialien. Es beschreibt die Klasse und deren Schüler, die Lernumgebung und die vorhandenen Materialien. Zudem wird ein Einblick in den wissenschaftlichen Hintergrund des Urheberrechts und der Pressefreiheit gegeben.

II. Reflexion der Unterrichtsstunde

Dieses Kapitel befasst sich mit der Reflexion der Unterrichtsstunde und analysiert unvorhergesehene Situationen im Verlauf des Unterrichts. Es wird die Lernzielerfüllung bewertet und alternative didaktisch-methodische Gestaltungsmöglichkeiten werden erörtert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind das deutsche Urheberrecht, die Kontroversität des Urheberrechts, das Grundrecht der Pressefreiheit, die Bedeutung der Pressefreiheit für eine freiheitliche Demokratie, sowie die Unterscheidung zwischen „innerer“ und „äußerer“ Pressefreiheit. Diese Themen werden anhand einer konkreten Unterrichtsstunde im Fach Gemeinschaftskunde analysiert.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Konzeption und Reflexion einer Unterrichtseinheit zum Thema: Welche Bedeutung haben Urheberrecht und Pressefreiheit für unsere demokratische Gesellschaft?
College
Dresden Technical University  (Politikwissenschaft)
Course
Konzeption und Gestaltung von Gemeinschaftskundeunterricht
Grade
2,0
Author
Franziska Letzel (Author)
Publication Year
2010
Pages
26
Catalog Number
V179257
ISBN (eBook)
9783656015642
ISBN (Book)
9783656016038
Language
German
Tags
konzeption reflexion unterrichtseinheit thema welche bedeutung urheberrecht pressefreiheit gesellschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Letzel (Author), 2010, Konzeption und Reflexion einer Unterrichtseinheit zum Thema: Welche Bedeutung haben Urheberrecht und Pressefreiheit für unsere demokratische Gesellschaft? , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/179257
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint