Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Multiple Erzählanfänge und das Prinzip der Unterbrechung

Ein Vergleich der Metaromane "Tristram Shandy" und "Se una notte d´inverno un viaggiatore"

Title: Multiple Erzählanfänge und das Prinzip der Unterbrechung

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: M.A. Julia Piu (Author)

German Studies - Comparative Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung

Ich habe für die vorliegende Arbeit die beiden Romane The Life and Opinions of Tristram Shandy, Gentleman von Laurence Sterne und Se una notte d´inverno un viaggiatore von Italo Calvino ausgewählt, da beide in besonderer Weise mit dem Problem des Anfangens spielen. In TS befindet sich der Erzähler auf einer unendlichen Suche nach dem Anfang seiner selbst und seines Unglücks. Zu diesem Zweck wird der Anfang immer wieder aufgeschoben bzw. der Erzähler bricht ab und setzt an einer anderen Stelle neu an. Italo Calvinos SNIV besteht aus zehn aneinandergereihten Romananfängen, die durch eine Rahmenhandlung verbunden werden und mit deren Kapiteln abwechseln. Auf der Ebene dieser Rahmenhandlung befinden sich die Figuren eines Leser und einer Leserin auf der erfolglosen Suche nach der Fortsetzung der Romanfragmente, die, nach dem experimentellen Muster eines permutativen Durchspielens verschiedener Möglichkeiten aneinandergereiht, als `Stilübung` im Anfangen erscheinen. Interessant für die vorliegende Arbeit ist, dass Calvino im Rahmen der Charles Eliot Norton Poetry Lectures an der Harvard-Universität 1984 eine eigene Vorlesung zum Thema Über das Anfangen und das Beenden von Romanen geplant hatte, zu der jedoch im Nachlass keine Aufzeichnungen gefunden wurden (Vgl. Calvino 1995: 7). Die Annahme liegt nahe, dass SNIV als Beispiel hätte dienen können.
In gewisser Weise könnten die beiden zu behandelnden Werke als komplementär angesehen werden, da in TS ein Erzähler seinen Anfang nicht findet, während in SNIV ein Leser endlos auf der Suche nach einem Ende ist. An dieser Gegenüberstellung wird bereits eine Verlagerung des Schwerpunkts vom Erzähler auf den Leser deutlich, der unter Punkt vier nachgegangen werden soll.
Beide Romane wollen die Möglichkeiten ihres eigenen Genres ausloten, worauf für SNIV bereits die konditionale Formulierung des fragmentarisch anmutenden Titels verweist. Weitere Gemeinsamkeiten sind der wiederholte Einsatz von Unterbrechungen auf der Ebene der Makrostruktur sowie eine stark selbstreflexive Komponente. Scheffel vertritt in seiner Typologie des selbstreflexiven Erzählens im Gegensatz zu Theoretikern wie Robbe-Grillet oder Ricardou die Auffassung, dass Selbstbezüglichkeit keine Besonderheit des nouveau (nouveau) roman oder des 19. und 20. Jahrhunderts darstellt, sondern schon vorher zu finden ist. Für ihn überwiegen die Gemeinsamkeiten selbstreflexiver Romane eine epochale Trennung bei weitem (Vgl. Scheffel 1997: 2-5).(...)

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Erzählanfänge
2.1. Der Anfang von Tristram Shandy
2.2. Der Anfang von Se una notte d´inverno un viaggiatore

3. Erzählprinzip der Unterbrechung und Selbstreflexion
3.1. Tristram Shandy
3.2. Se una notte d´inverno un viaggiatore

4. Vom `aventure d´un récit` zum `aventure d´une lecture`

5. Zusammenfassung

6. Literaturangaben

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Multiple Erzählanfänge und das Prinzip der Unterbrechung
Subtitle
Ein Vergleich der Metaromane "Tristram Shandy" und "Se una notte d´inverno un viaggiatore"
College
LMU Munich
Grade
1,0
Author
M.A. Julia Piu (Author)
Publication Year
2005
Pages
22
Catalog Number
V179238
ISBN (eBook)
9783656015260
ISBN (Book)
9783656014973
Language
German
Tags
multiple erzählanfänge prinzip unterbrechung vergleich metaromane tristram shandy
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Julia Piu (Author), 2005, Multiple Erzählanfänge und das Prinzip der Unterbrechung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/179238
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint