Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Ein Konzept für den Grammatikunterricht in Grundschulen

Behandlung des Verbs mit Hilfe der Wörtermaschine - Unterrichtsvorschlag für die 2. Klasse

Titel: Ein Konzept für den Grammatikunterricht in Grundschulen

Unterrichtsentwurf , 2011 , 15 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sarah Weihrauch (Autor:in)

Germanistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Grammatikunterricht gilt auch in der Grundschule als sperriger Unterrichtsstoff, dessen Vermittlung häufig nur mäßig erfolgreich scheint. Großer Zeitdruck bei der Behandlung einzelner Themen, die bisherige Orientierung an Ergebnissen und nicht an Suchprozessen sowie die zu starke Fixierung auf die Bearbeitung von Fehlern in Texten tragen wirkungsvoll zu bestehenden Klischees („Grammatik ist trocken und langweilig.“) bei. Eine große Herausforderung für den Lehrkörper ist die Vereinbarung der traditionellen vorgeschriebenen Inhalte der Grundschulgrammatik mit den didaktischen Anforderungen eines handelnd- entdeckenden Unterrichts.
Die vorliegende Arbeit hat den Anspruch, die traditionellen Inhalte des Grammatikunterrichts zu vermitteln sowie das Kriterium eines schüleraktiven Unterrichts zu erfüllen.
Ich habe mich zu der Aufbereitung des Themenfeldes „Verb: Kategorien und Formen“ in der 2. Klasse einer Grundschule entschieden, da die Verben das eigentliche Zentrum des Satzes präsentieren: Zu unrecht in vielen Grundschulen als „Tuwort“ bezeichnet, drücken sie nicht nur Handlungen aus, sondern ebenfalls Vorgänge bzw. Zustände. Sie geben Hinweise auf die Zeit und bestimmen in großem Maße über die anderen Wörter im Satz mit: Welche Wörter sind nötig? Welche können noch hinzutreten? Welche flektierte Form muss benutzt werden?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Einleitung in den Themenbereich Verb
    • 1.2 Der Themenbereich „Verb“ in einer Sachdarstellung
      • 1.2.1 Semantische Klassifikation des Verbs
      • 1.2.2 Funktionsklassen des Verbs
      • 1.2.3 Konjugation des Verbs
  • 2. Unterrichtsvorschlag für die 2. Klasse einer Grundschule zum Thema „Verben“- Die Wörtermaschine
  • 3. Reflexion und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, einen innovativen und schüleraktiven Ansatz für den Grammatikunterricht in der Grundschule zu präsentieren, speziell im Bereich der Verben. Sie versucht, die traditionellen Inhalte der Grammatik mit den didaktischen Anforderungen eines handlungsorientierten Unterrichts zu vereinen und somit den oft als trocken und langweilig empfundenen Grammatikunterricht aufzuwerten.

  • Innovative Vermittlung von Grammatik in der Grundschule
  • Schüleraktiver und handlungsorientierter Unterricht
  • Die Bedeutung und Funktion von Verben im Satz
  • Kategorisierung und Klassifizierung von Verben
  • Konjugation von Verben

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem des Grammatikunterrichts in der Grundschule dar, der oft als trocken und wenig erfolgreich wahrgenommen wird. Sie betont die Notwendigkeit, traditionelle Inhalte mit modernen didaktischen Ansätzen zu kombinieren, um einen schüleraktiven und entdeckenden Lernprozess zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Behandlung des Verbs als Kern des Satzes, wobei die Bedeutung über die einfache Handlungsbeschreibung hinausgehend auf Vorgänge und Zustände erweitert wird. Die Einleitung führt die zentrale Rolle des Verbs als Valenzträger ein, das die syntaktische Struktur des Satzes prägt.

1.2 Der Themenbereich „Verb“ in einer Sachdarstellung: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit der semantischen und syntaktischen Klassifizierung von Verben. Es werden Handlungs-, Vorgangs- und Zustandsverben unterschieden und anhand von Beispielen erläutert. Die syntaktische Klassifizierung umfasst Vollverben, Hilfsverben, Kopulaverben, Modalverben, modifizierende Verben und Funktionsverben. Jedes dieser Verbtypen wird definiert und durch konkrete Beispiele veranschaulicht, um die jeweilige Funktion und Bedeutung im Satz zu verdeutlichen. Die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Klassifizierungen werden herausgearbeitet und die Bedeutung der Unterscheidung für das Verständnis der Satzstruktur betont.

1.2.3 Konjugation des Verbs: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Flexion von Verben, der Konjugation. Er erklärt die fünf grammatischen Kategorien, nach denen Verben flektiert werden: Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus Verbi. Jede Kategorie wird detailliert erläutert, und die Interaktion zwischen den Kategorien wird dargestellt. Durch Beispiele wird die Anwendung der Konjugationsregeln veranschaulicht. Der Abschnitt legt den Fokus auf das Verständnis der grammatischen Regeln und ihrer Anwendung in der Praxis.

Schlüsselwörter

Grammatikunterricht, Grundschule, Verb, Semantik, Syntax, Konjugation, Handlungsverb, Vorgangsverb, Zustandsverb, Valenz, Schüleraktivierung, handlungsorientierter Unterricht, didaktische Methoden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Innovativer Grammatikunterricht in der Grundschule - Fokus Verb

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit präsentiert einen innovativen und schüleraktiven Ansatz für den Grammatikunterricht in der Grundschule, speziell zum Thema „Verben“. Sie verbindet traditionelle Grammatik mit handlungsorientiertem Unterricht, um den oft als trocken empfundenen Grammatikunterricht aufzuwerten.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit umfasst eine Einleitung, einen detaillierten Überblick über den Themenbereich „Verb“ (semantische und syntaktische Klassifizierung, Konjugation), einen konkreten Unterrichtsvorschlag für die 2. Klasse (Die Wörtermaschine) und eine abschließende Reflexion. Die Schwerpunkte liegen auf der innovativen Vermittlung von Grammatik, schüleraktivem und handlungsorientiertem Unterricht, der Bedeutung von Verben im Satz, deren Kategorisierung und Konjugation.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Einleitung (mit Einführung in den Themenbereich Verb und dessen Darstellung in einer Sachdarstellung, inklusive Konjugation), Unterrichtsvorschlag für die 2. Klasse und Reflexion/Fazit. Die Einleitung erläutert die Problematik des traditionellen Grammatikunterrichts und betont die Notwendigkeit eines schüleraktivierenden Ansatzes. Der Hauptteil beschreibt detailliert die semantische und syntaktische Klassifizierung von Verben und deren Konjugation. Der Unterrichtsvorschlag bietet ein konkretes Beispiel für den handlungsorientierten Unterricht.

Welche Arten von Verben werden unterschieden?

Die Arbeit unterscheidet verschiedene Verbtypen: Handlungs-, Vorgangs- und Zustandsverben. Die syntaktische Klassifizierung umfasst Vollverben, Hilfsverben, Kopulaverben, Modalverben, modifizierende Verben und Funktionsverben. Jeder Typ wird definiert und durch Beispiele erläutert.

Was wird unter Konjugation von Verben verstanden?

Der Abschnitt zur Konjugation erklärt die Flexion von Verben nach den fünf grammatischen Kategorien: Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus Verbi. Die Interaktion zwischen diesen Kategorien wird dargestellt und durch Beispiele veranschaulicht.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit richtet sich an Grundschullehrer*innen, Lehramtsstudierende und alle, die sich für innovative Ansätze im Grammatikunterricht interessieren.

Welcher Unterrichtsvorschlag wird präsentiert?

Die Arbeit präsentiert den Unterrichtsvorschlag "Die Wörtermaschine" für die 2. Klasse, welcher einen handlungsorientierten und schüleraktiven Ansatz zur Vermittlung von Verben bietet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Grammatikunterricht, Grundschule, Verb, Semantik, Syntax, Konjugation, Handlungsverb, Vorgangsverb, Zustandsverb, Valenz, Schüleraktivierung, handlungsorientierter Unterricht, didaktische Methoden.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ein Konzept für den Grammatikunterricht in Grundschulen
Untertitel
Behandlung des Verbs mit Hilfe der Wörtermaschine - Unterrichtsvorschlag für die 2. Klasse
Hochschule
Universität Vechta; früher Hochschule Vechta  (IGK)
Note
2,0
Autor
Sarah Weihrauch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
15
Katalognummer
V179198
ISBN (eBook)
9783656028864
ISBN (Buch)
9783656029014
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Grammatik Grammatikunterricht Grundschule Verb Sachanalyse Unterrichtsentwurf Wörtermaschine Unterrichtsvorschlag Konjugation Verben
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sarah Weihrauch (Autor:in), 2011, Ein Konzept für den Grammatikunterricht in Grundschulen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/179198
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum