Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Europe - Ages of World Wars

Die Minderheitenpolitik in Polen und im Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen in den 1920er-Jahren im Vergleich

Title: Die Minderheitenpolitik in Polen und im Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen in den 1920er-Jahren im Vergleich

Seminar Paper , 2011 , 28 Pages , Grade: 1

Autor:in: Remo Wasmer (Author)

History of Europe - Ages of World Wars

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die ostmitteleuropäischen Minderheiten bargen nach dem Ersten Weltkrieg ein Konfliktpotenzial, das vor dem Hintergrund eines wachsenden Nationalismus, einer fortdauernden sozioökonomischen Unsicherheit und einer politischen Autokratisierung kaum zu überschätzen war. Ein unheilvoller Komplex aus ideologischen und geopolitischen Aspekten machte die Minderheiten auch für die staatliche Konsolidierung der beiden neuen Staaten Polen und Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen zu einem kritischen Faktor. Wie auch die meisten anderen Staaten in diesem Raum, sahen diese ihre Zukunft in einer nationalen Uniformierung, zu deren Vollendung die Minderheiten hinderlich waren.
In der vorliegenden Arbeit wird die Politik der Polnischen Republik und des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen gegenüber ihren Minderheiten in den 1920er-Jahren vergleichend aufgearbeitet. Dazu werden die Beweggründe und die Umsetzung minderheitenpolitischer Massnahmen sowie die Reaktionen der Minoritäten darauf für beide Staaten getrennt herauskristallisiert. Das internationale Minderheitenschutzsystem der Zwischenkriegszeit stellt dabei einen wichtigen Beobachtungsgegenstand dar, da die Berührungspunkte der beiden Staaten mit diesem Instrument einiges über deren Minderheitenpolitik und ihren Hintergrund offenbaren. Im Diskussionsteil werden schliesslich die erarbeiteten Erkenntnisse aus der Politik beider Staaten einander gegenübergestellt und vor dem Hintergrund relevanter soziopolitischer Rahmenbedingungen interpretiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung und Vorgehensweise
    • Literatur und Quellen
      • Zeitgenössische Quellen und Literatur
      • Jüngere Sekundärliteratur
    • Historisch-geographischer Kontext
      • Ausgangslage im östlichen Europa zu Ende des Ersten Weltkrieges
      • Der Minderheitenschutz-Mechanismus des Völkerbunds
  • Ausgestaltung des Minderheitenschutzes
    • Polen
      • Minderheitenstruktur zu Ende des Ersten Weltkrieges
        • Interne Minderheiten
      • Minderheitenschutzabkommen unter Garantie des Völkerbunds
      • Minderheitenpolitik Polens 1921-1934
        • Motivation und Ziele
        • Unsystematische Assimilierungspolitik
        • Polonisierung, Pazifizierung, Entdeutschung
        • Unter Piłsudski: Zwischen Duldsamkeit und Repression
      • Reaktionen der betroffenen Minderheiten
        • Beschwerden an den Völkerbund
        • Radikalisierung
      • Ausblick auf die weiteren Ereignisse
        • Verschärfung des deutsch-polnischen Gegensatzes
        • Polens Aufkündigung des Minderheitenschutzvertrags mit dem Völkerbund 1934
    • Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen
      • Minderheitenstruktur im SHS-Staat
        • Interne Minderheiten
      • Minderheitenschutzabkommen unter Garantie des Völkerbundes
      • Minderheitenpolitik des SHS-Staates 1921-1929
        • Motivationen und Ziele
        • Repression und Kolonisierung in Makedonien und im Kosovo
        • Assimilierung der Magyaren und der Deutschen
        • Verschärfung in den 1920-er Jahren
      • Reaktionen der betroffenen Minderheiten
        • Beschwerden an den Völkerbund
        • Radikalisierung
      • Ausblick auf die weiteren Ereignisse: Königsdiktatur ab 1929
  • Diskussion
    • Polen - SHS-Staat: Vergleich der Minderheitenpolitik
      • Bedeutung der Minderheiten für Polen und den SHS-Staat
        • Ideologische Faktoren
        • Sicherheitspolitische Aspekte
        • Internationale Beziehungen und Reziprozität in der Minderheitenpolitik
      • Umgang mit den Minderheiten
        • Mittel der Minderheitenpolitik
        • Unterschiede im Umgang mit den verschiedenen Minderheiten
      • Beziehungen zum internationalen Minderheitenschutzsystem
        • Umgang des Sekretariates mit den Beschwerden
    • Schlussfolgerungen
    • Zusammenfassung
    • Abschliessende Bemerkungen zur vorliegenden Arbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit setzt sich zum Ziel, die Minderheitenpolitik der Polnischen Republik und des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen in den 1920er-Jahren vergleichend zu analysieren. Dabei liegt der Fokus auf den Beweggründen und der Umsetzung dieser Politik, sowie den Reaktionen der betroffenen Minderheiten. Das internationale Minderheitenschutzsystem der Zwischenkriegszeit wird als wichtiger Beobachtungsgegenstand herangezogen.

  • Minderheitenpolitik in Polen und im Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen
  • Beweggründe und Umsetzung der Minderheitenpolitik
  • Reaktionen der betroffenen Minderheiten
  • Internationale Minderheitenschutzmechanismen des Völkerbunds
  • Vergleich der Minderheitenpolitik beider Staaten im Kontext der jeweiligen soziopolitischen Rahmenbedingungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit, die Zielsetzung und die Vorgehensweise vor. Sie skizziert den historischen und geographischen Kontext sowie die relevanten Quellen und Literatur.
  • Ausgestaltung des Minderheitenschutzes in Polen: Dieses Kapitel analysiert die Minderheitenstruktur in Polen nach dem Ersten Weltkrieg, die Minderheitenschutzabkommen und die konkrete Politik Polens gegenüber seinen Minderheiten in den 1920er-Jahren. Es werden die Motivationen und Ziele der Politik, die eingesetzten Mittel sowie die Reaktionen der Minderheiten beleuchtet.
  • Ausgestaltung des Minderheitenschutzes im Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen: Analog zum vorherigen Kapitel, werden die Minderheitenstruktur, die Minderheitenschutzabkommen und die konkrete Politik des SHS-Staates gegenüber seinen Minderheiten in den 1920er-Jahren analysiert. Auch hier werden die Motivationen, Ziele, Mittel und Reaktionen der Minderheiten betrachtet.
  • Diskussion: Im Diskussionsteil werden die Ergebnisse der Analysen von Polen und dem SHS-Staat miteinander verglichen. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Minderheitenpolitik beider Staaten im Kontext der jeweiligen soziopolitischen Rahmenbedingungen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Minderheitenschutzes im östlichen und südöstlichen Europa nach dem Ersten Weltkrieg. Dabei werden insbesondere die Minderheitenpolitik Polens und des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen in den 1920er-Jahren sowie das internationale Minderheitenschutzsystem des Völkerbunds in den Fokus genommen. Die Arbeit behandelt Konzepte wie Assimilierungspolitik, Polonisierung, Entdeutschung, Repression und Kolonisierung. Weitere wichtige Aspekte sind der Konflikt zwischen nationaler Einheit und Minderheitenrechten sowie die Rolle des Völkerbunds bei der Konfliktlösung.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Die Minderheitenpolitik in Polen und im Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen in den 1920er-Jahren im Vergleich
College
University of Basel
Course
Nationale Bewegungen, Nationalismus und Nationalstaat im Ostsee- und Adriaraum
Grade
1
Author
Remo Wasmer (Author)
Publication Year
2011
Pages
28
Catalog Number
V179093
ISBN (eBook)
9783656013976
ISBN (Book)
9783656014324
Language
German
Tags
Ostmitteleuropa Minderheitenschutz Völkerbund Polen SHS Königreich der Serben Kroaten und Slowenen Cordon Sanitaire Nationalitätenkongress Ewald Ammende Zwischenkriegszeit Minderheit Minorität Völkerrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Remo Wasmer (Author), 2011, Die Minderheitenpolitik in Polen und im Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen in den 1920er-Jahren im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/179093
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint