Einer Studie des IMK (Privates Institut für Marketing und Kommunikation) zufolge haben deutsche Konsumenten mehr als 6.000 Werbekontakte pro Tag, 375 Werbekontakte pro Stunde oder 6,25 Werbekontakte pro Minute. Zu jeder Tageszeit, im öffentlichen wie auch im privaten Raum, weisen Werbebotschaften in Rundfunk, Internet, Plakat- und Printwerbung den Konsumenten auf die Existenz von Produkten
und Dienstleistungen hin.
Der Mensch ist allerdings aufgrund seiner Gedächtnisstruktur nicht in Lage sich an den Inhalt einer jeden Werbebotschaft zu erinnern.
Diese Tatsachen haben zur Folge, dass „trotz steigendem Budget (plus 75 Prozent von 1990 bis 2000) für klassische Werbung, (...) die Markenerinnerung um 80 Prozent“ sank.
Aus dieser Situation heraus ist es notwendig, dass Unternehmen ihre Zielgruppen auf direktem Weg erreichen und überzeugen. Das Interesse ihrer Kunden behalten, neue Kunden gewinnen und gleichzeitig die
Ausgaben für Werbung zu senken.
Wie kann nun aber das auf einer direkten Zielgruppenansprache begründete Direct Mailing diese Ziele erreichen? Kann es das Interesse des übersättigten Konsumenten steigern? Und ist es in der Lage einen Dialog zwischen Produzent und Konsument zu schaffen?
Handelt es sich bei Direkt Mailings um eine Marketingstrategie
im Marketing-Mix oder lediglich um eine direkte, informative Werbemaßnahme?
Diese Hausarbeit definiert in Kapitel zwei zunächst die Begriffe Werbung, Direkt Marketing und Direct Mailing. Kapitel drei gibt einen Einblick in das Wesen von Direct Mailings. Es werden die einzelnen Bestandteile definiert, sowie einen Einblick in den typischen Blickverlauf eines Konsumenten gegeben. In Kapitel vier wird das
Vorgehen bei der Konzeption eines Direct Mails vorgestellt. Den Abschluss der Hausarbeit bildet Kapitel fünf mit einer Einschätzung des Nutzens von Direct Mailings.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Definition Werbung
- Definition Direkt Marketing
- Definition Direct Mailings
- Die Bestandteile eines Mailings
- Die Versandhülle
- Der Verkaufsbrief
- Das Prospekt/Katalog
- Die Antwortkarte/ oder -schein
- Konzeption eines Direkt Mailings
- Die Ausgangssituation darstellen
- Das Werbeziel festlegen
- Zielgruppen definieren
- Möglichkeiten der Zielgruppenansprache
- Aufbau des Mailings
- Response Element einbauen
- Budgetplanung
- Zeitplanung
- Nachbearbeitung
- Erfolgskontrolle
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Direct Mailings als Marketingstrategie. Ziel ist es, die Definitionen von Werbung, Direktmarketing und Direct Mailings zu klären und den Prozess der Konzeption eines effektiven Direct Mailings darzustellen. Die Arbeit analysiert die einzelnen Bestandteile eines Mailings und deren Wirkung auf den Konsumenten.
- Definition und Abgrenzung von Werbung, Direktmarketing und Direct Mailings
- Analyse der Bestandteile eines erfolgreichen Direct Mailings
- Konzeption und Planung eines Direct Mailings
- Wirkungsweise und Erfolgsmessung von Direct Mailings
- Bewertung des Nutzens von Direct Mailings im Vergleich zu anderen Werbeformen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung verweist auf die Werbeüberflutung der Konsumenten und den damit einhergehenden Rückgang der Markenerinnerung trotz steigender Werbeausgaben. Sie stellt die Frage nach der Effektivität von Direct Mailings im Vergleich zu klassischen Werbemethoden und leitet die Fragestellungen der Arbeit ein, die im weiteren Verlauf beantwortet werden sollen. Goethes Zitat unterstreicht die Bedeutung der direkten Kundenansprache.
Definitionen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen der zentralen Begriffe „Werbung“, „Direkt Marketing“ und „Direct Mailings“, um eine gemeinsame Grundlage für die weitere Analyse zu schaffen und terminologische Klarheit zu gewährleisten. Die Definitionen bilden die Basis für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel.
Die Bestandteile eines Mailings: Der Fokus liegt hier auf der detaillierten Beschreibung der einzelnen Komponenten eines Direct Mailings, einschließlich Versandhülle, Verkaufsbrief, Prospekt/Katalog und Antwortkarte. Es wird der typische Blickverlauf eines Konsumenten auf die einzelnen Elemente erläutert, um die Gestaltungsrichtlinien zu verdeutlichen. Die Bedeutung der visuellen Gestaltung und der Informationshierarchie werden hervorgehoben.
Konzeption eines Direkt Mailings: Dieses Kapitel behandelt den Prozess der Planung und Entwicklung eines Direct Mailings. Es beschreibt die einzelnen Schritte, von der Analyse der Ausgangssituation über die Festlegung des Werbeziels und der Zielgruppendefinition bis hin zum Aufbau des Mailings, der Integration von Response-Elementen und der Budget- sowie Zeitplanung. Die Bedeutung der Nachbearbeitung und Erfolgskontrolle wird ebenfalls betont.
Schlüsselwörter
Direct Mailing, Direktmarketing, Werbung, Marketing-Mix, Zielgruppenansprache, Konzeption, Response, Erfolgskontrolle, Werbebotschaft, Konsumentenverhalten.
Häufig gestellte Fragen zu: Direct Mailings als Marketingstrategie
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit Direct Mailings als Marketingstrategie. Sie beinhaltet eine Einleitung, Definitionen zentraler Begriffe (Werbung, Direktmarketing, Direct Mailings), eine detaillierte Analyse der Bestandteile eines Mailings (Versandhülle, Verkaufsbrief, Prospekt/Katalog, Antwortkarte), eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Konzeption eines Direct Mailings (Zielgruppendefinition, Budgetplanung, Erfolgskontrolle) und eine abschließende Zusammenfassung. Die Arbeit analysiert die Wirkung der einzelnen Elemente auf den Konsumenten und bewertet den Nutzen von Direct Mailings im Vergleich zu anderen Werbeformen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Abgrenzung der Begriffe Werbung, Direktmarketing und Direct Mailings; Analyse der Bestandteile eines erfolgreichen Direct Mailings und deren Wirkung; Konzeption und Planung eines Direct Mailings (inkl. Zielgruppenansprache, Aufbau, Response-Elemente, Budget- und Zeitplanung, Nachbearbeitung und Erfolgskontrolle); Wirkungsweise und Erfolgsmessung von Direct Mailings; Vergleich des Nutzens von Direct Mailings mit anderen Werbeformen.
Wie sind die Kapitel aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung, die den Kontext und die Relevanz des Themas beleuchtet; ein Kapitel mit präzisen Definitionen der Kernbegriffe; ein Kapitel zur detaillierten Beschreibung der einzelnen Komponenten eines Direct Mailings und deren Wirkung auf den Konsumenten; ein Kapitel zum Prozess der Konzeption und Planung eines Direct Mailings; und eine abschließende Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Direct Mailing, Direktmarketing, Werbung, Marketing-Mix, Zielgruppenansprache, Konzeption, Response, Erfolgskontrolle, Werbebotschaft, Konsumentenverhalten.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist es, Direct Mailings als Marketingstrategie zu untersuchen, die Definitionen von Werbung, Direktmarketing und Direct Mailings zu klären und den Prozess der Konzeption eines effektiven Direct Mailings darzustellen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der einzelnen Bestandteile eines Mailings und deren Wirkung auf den Konsumenten.
Welche Fragen werden in der Einleitung aufgeworfen?
Die Einleitung thematisiert die Werbeüberflutung der Konsumenten und den damit einhergehenden Rückgang der Markenerinnerung trotz steigender Werbeausgaben. Sie stellt die Frage nach der Effektivität von Direct Mailings im Vergleich zu klassischen Werbemethoden und leitet die zentralen Fragestellungen der Arbeit ein.
Wie werden die Definitionen von Werbung, Direktmarketing und Direct Mailings behandelt?
Das Kapitel „Definitionen“ liefert präzise Definitionen der zentralen Begriffe, um eine gemeinsame Grundlage für die weitere Analyse zu schaffen und terminologische Klarheit zu gewährleisten. Diese Definitionen bilden die Basis für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel.
Wie wird die Konzeption eines Direct Mailings detailliert beschrieben?
Das Kapitel zur Konzeption eines Direct Mailings beschreibt den gesamten Planungsprozess, beginnend mit der Analyse der Ausgangssituation über die Zielgruppendefinition und die Festlegung des Werbeziels bis hin zum Aufbau des Mailings, der Integration von Response-Elementen und der Budget- und Zeitplanung. Die Bedeutung der Nachbearbeitung und Erfolgskontrolle wird ebenfalls betont.
- Arbeit zitieren
- Ingrid Forster (Autor:in), 2007, Direct Mailings - Marketingstrategie im Marketing-Mix oder Werbemaßnahme?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/179046