Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Die Tabula Peutingeriana. Übersicht zu wissenschaftlichen Theorien, Entstehungszeit, Bedeutung und Nutzen

Title: Die Tabula Peutingeriana. Übersicht zu wissenschaftlichen Theorien, Entstehungszeit, Bedeutung und Nutzen

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 24 Pages , Grade: Sehr gut

Autor:in: Nina Sikora (Author)

World History - Early and Ancient History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Tabula Peutingeriana ist eine handschriftliche Kopie einer antiken römischen Straßenkarte, welche Unmengen an Informationen über die römische Ökumene liefert.

In dieser Arbeit werden die verschiedenen wissenschaftlichen Theorien zur Entstehungszeit, Bedeutung und Nutzen der Tabula gegenübergestellt. Anhand dessen werden die Probleme, die sich bei der Interpretation der Karte ergeben, aufgezeigt.
Daher werden im ersten Teil dieser Arbeit die als gesichert geltenden Informationen zusammengetragen. Es wird die Entdeckungsgeschichte der Tabula Peutingeriana beleuchtet, eine Klassifizierung der Karte vorgenommen, der Aufbau erklärt und Vergleichsmaterial vorgestellt.

Der zweite Teil der Arbeit setzt sich dann mit den verschiedenen Theorien und Interpretationen zur Tabula auseinander. Hierbei wird vor allem die Datierung der Kopie sowie der Vorlage und der ursprünglichen Tabula untersucht sowie ihre Anwendbarkeit und Bedeutung rekonstruiert.
Ziel ist es auf Grundlage der Karte und den geschichtlichen Zusammenhängen die einzelnen Theorien zum einen zu erläutern und zum anderen auf Ihre Stichhaltigkeit zu prüfen. Abschließend soll versucht werden ein schlüssiges Gesamtbild über den Nutzen, die Anwendbarkeit und die Bedeutung der Karte zu erstellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fakten zur Tabula Peutingeriana
    • Geschichte der Entdeckung
    • Klassifizierung
    • Aufbau
    • Vergleichbare Karten und Itinerare
  • Wissenschaftliche Theorien und Interpretationen zur Tabula Peutingeriana
    • Entlarvung als Kopie und Folgen
    • Zeitliche Einordnung der Vorlage
    • Theorien zum Entstehungszeitraum
    • Zielgruppe, Anwendbarkeit und Bedeutung
  • Ergebnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Tabula Peutingeriana, eine handschriftliche Kopie einer antiken römischen Straßenkarte, und analysiert die verschiedenen wissenschaftlichen Theorien zu ihrer Entstehung, Bedeutung und Nutzung. Ziel ist es, die Probleme bei der Interpretation der Karte aufzuzeigen und ein schlüssiges Gesamtbild über ihren Nutzen, ihre Anwendbarkeit und Bedeutung zu erstellen.

  • Entdeckungsgeschichte der Tabula Peutingeriana
  • Klassifizierung und Einordnung der Karte als Itinerar
  • Analyse der wissenschaftlichen Theorien zur Datierung und Bedeutung der Tabula
  • Rekonstruktion der Anwendbarkeit und des Nutzens der Karte
  • Herausforderungen und Einschränkungen bei der Interpretation der Tabula

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Text führt in das Thema der Tabula Peutingeriana ein und beleuchtet die Schwierigkeiten bei ihrer Interpretation aufgrund der fehlenden Originalfassung. Die Bedeutung, Datierung und das ursprüngliche Aussehen der Karte werden als wichtige Forschungsbereiche hervorgehoben.
  • Fakten zur Tabula Peutingeriana: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entdeckungsgeschichte der Karte, ihrer Klassifizierung als Itinerar und ihrem Aufbau. Es werden auch vergleichbare Karten und Itinerare vorgestellt, die zur Einordnung der Tabula beitragen.
  • Wissenschaftliche Theorien und Interpretationen zur Tabula Peutingeriana: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Theorien zur Entstehung, Datierung und Bedeutung der Tabula Peutingeriana. Es wird untersucht, wie die Karte möglicherweise verwendet wurde und welche Informationen sie beinhaltet. Die Herausforderungen bei der Interpretation der Karte aufgrund ihrer kopierten Form werden ebenfalls diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Tabula Peutingeriana als Beispiel eines antiken römischen Itinerars. Wichtige Schlüsselwörter sind: Straßenkarte, Itinerar, Römische Ökumene, Interpretation, Datierung, Anwendbarkeit, Bedeutung, Geschichte der Entdeckung, wissenschaftliche Theorien, Vergleichsmaterial, historische Kontext.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Die Tabula Peutingeriana. Übersicht zu wissenschaftlichen Theorien, Entstehungszeit, Bedeutung und Nutzen
College
University of Duisburg-Essen
Course
Historische Geographie
Grade
Sehr gut
Author
Nina Sikora (Author)
Publication Year
2010
Pages
24
Catalog Number
V178999
ISBN (eBook)
9783668161856
ISBN (Book)
9783668161863
Language
German
Tags
Tabula Peutingeriana Peutinger Peutinger Tafel Straßenkarte römische Raumauffassung römisches Straßenwesen Historische Karten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nina Sikora (Author), 2010, Die Tabula Peutingeriana. Übersicht zu wissenschaftlichen Theorien, Entstehungszeit, Bedeutung und Nutzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/178999
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint