Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Programmierung

Einstieg in C++ (für Java-Entwickler)

Titel: Einstieg in C++ (für Java-Entwickler)

Referat / Aufsatz (Schule) , 2010 , 51 Seiten , Note: 1,00

Autor:in: Manuel Ziegler (Autor:in)

Informatik - Programmierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieser Artikel bietet einen Einstieg in die Konzepte und Primitiven der Programmiersprache C++. Optimal geeignet ist dieser Artikel für Schüler mit mäßigen bis guten Java-Kenntnissen, die eine Alternative zu Java kennen lernen möchten oder müssen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Geschichte von C++
  • 2. Gegenüberstellung von C++ und Java
    • 2.1 Einsatzgebiete
    • 2.2 Vorteile/Nachteile
    • 2.3 Konzepte in Java und C++ im Vergleich
      • 2.3.1 Vererbung
      • 2.3.2 Speicherreservierung und -Allocation
      • 2.3.3 Ausführung und Compilierung
        • 2.3.3.1 Java
        • 2.3.3.2 C++
  • 3. Grundlegende Syntax
    • 3.1 Variablen
      • 3.1.1 Datentypen
      • 3.1.2 Variablendeklaration
      • 3.1.3 Konstanten
    • 3.2 Operatoren
      • 3.2.1 arithmetische Operatoren
      • 3.2.2 Zuweisungsoperator und Inkrement/Dekrement- Operatoren
        • 3.2.2.1 Zuweisungsoperator
        • 3.2.2.2 Inkrement-/Dekrement-Operator
      • 3.2.3 Vergleichsoperatoren
      • 3.2.4 logische Operatoren und bitweise Operatoren
        • 3.2.4.1 Grundlagen der booleschen Algebra
        • 3.2.4.2 logische Operatoren
        • 3.2.4.3 bitweise Operatoren
      • 3.2.5 weitere Operatoren
      • 3.2.6 Assoziativität von Operatoren
      • 3.2.7 Überladen von Operatoren
    • 3.3 Funktionen
      • 3.3.1 Call-by-Value-Funktionen
      • 3.3.2 Call-by-Referenz-Funktionen
      • 3.3.3 überladene Funktionen
    • 3.4 Kontrollstrukturen
      • 3.4.1 Sprünge
      • 3.4.2 Verzweigungen
        • 3.4.2.1 einfache Verzweigung
        • 3.4.2.2 mehrfache Verzweigungen
      • 3.4.3 Schleifen
        • 3.4.3.1 die while-Schleife
        • 3.4.3.2 die do-while-Schleife
        • 3.4.3.3 die for-Schleife
    • 3.5 höhere und fortgeschrittene Datentypen
      • 3.5.1 Zeiger
      • 3.5.2 Arrays
      • 3.5.3 Strukturen
      • 3.5.4 Unionen
      • 3.5.5 Enumerationen
      • 3.5.6 Klassen
    • 4. Der Präprozessor
      • 4.1 #define
      • 4.2 #undef
      • 4.3 #include
      • 4.4 #error
      • 4.5 bedingte Kompilierung
    • 5. Templates und STL
      • 5.1 Funktions-Templates
      • 5.2 Klassen-Templates
      • 5.3 STL
    • 7. Quellenangaben
      • 7.1 Literatur

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Dieses Buch ist als Einstieg in die Programmiersprache C++ für Java-Programmierer gedacht. Es soll den Leser mit den grundlegenden Konzepten und der Syntax von C++ vertraut machen und die Unterschiede zu Java hervorheben.

    • Die Geschichte von C++ und seine Entwicklung
    • Ein Vergleich der Programmiersprachen C++ und Java in Bezug auf Einsatzgebiete, Vorteile und Nachteile
    • Die wichtigsten Konzepte von C++ wie Vererbung, Speicherreservierung und -Allocation, sowie Ausführung und Compilierung
    • Die grundlegende Syntax von C++, einschließlich Variablen, Datentypen, Operatoren, Funktionen, Kontrollstrukturen und höheren Datentypen
    • Der Präprozessor und seine Funktionen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Kapitel 1 beleuchtet die Geschichte von C++ und zeigt, wie die Sprache aus den Entwicklungen von Simula und BCPL entstanden ist. Es werden die wichtigsten Erweiterungen von C++ im Laufe der Zeit erläutert, die schließlich zur heutigen Standardisierung durch die ISO führten.

    Kapitel 2 stellt C++ und Java gegenüber und vergleicht ihre Einsatzgebiete, Vorteile und Nachteile. Es beleuchtet die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Sprachen in Bezug auf Vererbung, Speicherreservierung und -Allocation sowie Ausführung und Compilierung.

    Kapitel 3 behandelt die grundlegende Syntax von C++. Es werden Variablen, Datentypen, Operatoren, Funktionen, Kontrollstrukturen und höhere Datentypen wie Zeiger, Arrays, Strukturen, Unionen, Enumerationen und Klassen erläutert.

    Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Präprozessor und seinen Funktionen. Es werden die wichtigsten Präprozessoranweisungen wie #define, #undef, #include, #error und bedingte Kompilierung vorgestellt.

    Kapitel 5 stellt Templates und die Standard Template Library (STL) vor. Es werden Funktions-Templates, Klassen-Templates und die wichtigsten Komponenten der STL erläutert.

    Schlüsselwörter

    C++, Java, Programmiersprache, Objektorientierung, Syntax, Datentypen, Operatoren, Funktionen, Kontrollstrukturen, Zeiger, Arrays, Strukturen, Unionen, Enumerationen, Klassen, Präprozessor, Templates, STL, Standard Template Library.

Ende der Leseprobe aus 51 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einstieg in C++ (für Java-Entwickler)
Hochschule
Nicolaus-Kistner-Gymnasium, Mosbach
Note
1,00
Autor
Manuel Ziegler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
51
Katalognummer
V178759
ISBN (eBook)
9783656027508
ISBN (Buch)
9783656109013
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Programmierung Cplusplus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Manuel Ziegler (Autor:in), 2010, Einstieg in C++ (für Java-Entwickler), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/178759
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  51  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum