Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Schuld und personale Verantwortung im "Armen Heinrich"

Titel: Schuld und personale Verantwortung im "Armen Heinrich"

Referat (Handout) , 2002 , 8 Seiten , Note: gut

Autor:in: Monika Reichert (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieses ausführliche Handout wurde an der Universität Augsburg im Hauptseminar als Referat vorgetragen. Es werden die Themenschwerpunkte "Schuld" und "personale Verantwortung" des Armen Heinrich vielfältig beleuchtet. Fragen regen zu einer Diskussion an und hinterfragen die Meinungen verschiedener Wissenschaftler und Forscher.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Forschungstendenzen zum Schuldbegriff
    • 1. Arno Schirokauer (1951)
    • 2. Christoph Cormeau (1969)
    • 3. Hans Seigfried (1971)
  • II. Parallelen und Unterschiede im `Gregorius´ und im `Armen Heinrich´
    • 1. Exkurs: Die Bedeutung der Zahlen
    • 2. Der Begriff der Sünde
  • III. Themen und Schwerpunkte des Werkes
  • IV. Aussageabsicht des „Armen Heinrich“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Schuldbegriff im Kontext des ‚Armen Heinrich’ und analysiert die Rolle von Schuld und persönlicher Verantwortung im Werk. Sie befasst sich mit verschiedenen Forschungstendenzen zum Schuldbegriff und vergleicht die Darstellung von Schuld im ‚Armen Heinrich’ mit dem ‚Gregorius’.

  • Die Entwicklung des Schuldbegriffs in der Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts
  • Die Rolle von Krankheit und Leid als Folge von Sünde
  • Die Bedeutung von Buße und Umkehr für die Erlangung der Gnade
  • Die Auseinandersetzung mit dem Thema der Selbstgerechtigkeit und der „superbia“
  • Der Einfluss von religiösen und moralischen Werten auf die Handlung des ‚Armen Heinrich’

Zusammenfassung der Kapitel

I. Forschungstendenzen zum Schuldbegriff

Das Kapitel beleuchtet verschiedene Forschungstendenzen zum Schuldbegriff und analysiert die Interpretationen von Arno Schirokauer, Christoph Cormeau und Hans Seigfried.

  • Schirokauer betrachtet den ‚Armen Heinrich’ als Büßergeschichte und beschreibt ein dreistufiges Bußschema, das sich in Heinrichs Läuterungsprozess widerspiegelt.
  • Cormeau kritisiert die Interpretation des Werkes als reine Bußgeschichte und betont, dass Heinrichs Wandlung nicht nur auf Reue über eine Sünde, sondern auf eine tiefgreifende Umorientierung seines Lebens basiert.
  • Seigfried untersucht den Begriff der „Schulde“ im ‚Armen Heinrich’ und argumentiert, dass Heinrichs „hôchmuot“ die Ursache seiner Untreue gegen Gott und damit seine „Sünde“ ist.

II. Parallelen und Unterschiede im `Gregorius´ und im `Armen Heinrich´

Das Kapitel untersucht Parallelen und Unterschiede im ‚Armen Heinrich’ und im ‚Gregorius’ mit Fokus auf die Bedeutung von Zahlen und den Begriff der Sünde.

  • Der Exkurs analysiert die symbolische Bedeutung von Zahlen, insbesondere die Zahlen Acht und Drei, in beiden Werken und zeigt Gemeinsamkeiten in den Handlungsverläufen.
  • Das Kapitel betrachtet die Interpretation des Sündebegriffs in beiden Werken und diskutiert die verschiedenen Ursachen und Folgen von Sünde.

Schlüsselwörter

Schuld, persönliche Verantwortung, Buße, Umkehr, ‚Armer Heinrich’, ‚Gregorius’, Forschungstendenzen, Krankheit, Sünde, Selbstgerechtigkeit, ‚superbia’, religiöse Werte, Moral, Symbolismus, Zahlen, Handlungsverlauf, Interpretation, ‚hôchmuot’.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schuld und personale Verantwortung im "Armen Heinrich"
Hochschule
Universität Augsburg  (Lehrstuhl für Alte Sprachen und Literatur im Mittelalter)
Note
gut
Autor
Monika Reichert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
8
Katalognummer
V17860
ISBN (eBook)
9783638223256
ISBN (Buch)
9783656562719
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schuld Verantwortung Armen Heinrich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Monika Reichert (Autor:in), 2002, Schuld und personale Verantwortung im "Armen Heinrich", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/17860
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum