Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Die Erlebnisgesellschaft

Titel: Die Erlebnisgesellschaft

Hausarbeit , 2010 , 9 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anne Andraschko (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Aufgrund von empirischen Untersuchungen der Sozialstruktur der BRD in den achtziger Jahren schuf der Kultursoziologe Gerhard Schulze den Begriff der Erlebnisgesellschaft. Sein Ausgangspunkt war die Orientierung an Konsumchancen und somit die Veränderung der Handlungsmöglichkeiten und hierdurch versucht er die Veränderung der Gesellschaft und die daraus resultierenden neuen sozialen Strukturen zu beschreiben.1

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Weg in die Erlebnisgesellschaft
  • Merkmale der Erlebnisgesellschaft
    • Vordringen der Erlebnisrationalität
    • Vermehrung der Möglichkeiten
    • Ästhetisierung des Alltaglebens
  • Orientierungsschemata im Hinblick auf die Alltagsästhetik
    • Hochkulturschema
    • Trivialschema
    • Spannungsschema
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert den Begriff der Erlebnisgesellschaft, der vom Kultursoziologen Gerhard Schulze geprägt wurde. Er untersucht die Entstehung und Entwicklung dieser Gesellschaft, die durch den Wandel von Überlebensorientierung zu Erlebnisorientierung gekennzeichnet ist.

  • Vordringen der Erlebnisrationalität
  • Vermehrung der Möglichkeiten
  • Ästhetisierung des Alltaglebens
  • Orientierungsschemata in der Alltagsästhetik
  • Soziale Strukturen und Lebensentwürfe in der Erlebnisgesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Erlebnisgesellschaft ein und stellt die zentrale These des Textes vor: Die Erlebnisgesellschaft ist eine Folge des gestiegenen Wohlstands und des Überangebots an Waren und Dienstleistungen.

Das zweite Kapitel beschreibt den Weg in die Erlebnisgesellschaft und beleuchtet die Entwicklung von der Arbeitsgesellschaft der Nachkriegszeit zur Erlebnisgesellschaft der Gegenwart. Der Text analysiert die veränderten Wertvorstellungen und Lebensorientierungen, die zu einem geänderten Konsumverhalten führen.

Das dritte Kapitel widmet sich den Merkmalen der Erlebnisgesellschaft, insbesondere dem Vordringen der Erlebnisrationalität, der Vermehrung der Erlebnis-Möglichkeiten und der Ästhetisierung des Alltags. Der Text zeigt, wie diese Merkmale in einer wechselseitigen Beziehung zueinander stehen und die Erlebnisgesellschaft prägen.

Das vierte Kapitel untersucht die Orientierungsschemata im Hinblick auf die Alltagsästhetik. Der Text stellt die drei Schemata Hochkultur, Trivial und Spannung vor und beschreibt, wie sie die Beziehungen zwischen alltagsästhetischen Episoden und Bedeutungsverknüpfungen strukturieren.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Erlebnisgesellschaft, die Erlebnisrationalität, die Ästhetisierung des Alltags, die Orientierungsschemata, das Hochkulturschema, das Trivialschema, das Spannungsschema, die Erlebnisorientierung und die Kultursoziologie. Der Text beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Erlebnisgesellschaft und analysiert die sozialen Strukturen und Lebensentwürfe, die in ihr prägend sind.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Erlebnisgesellschaft
Hochschule
Universität Augsburg
Note
2,3
Autor
Anne Andraschko (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
9
Katalognummer
V178604
ISBN (eBook)
9783656006701
ISBN (Buch)
9783656008309
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erlebnisgesellschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anne Andraschko (Autor:in), 2010, Die Erlebnisgesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/178604
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum