Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Sport Psychology

Aktivationsregulation - Progressive Muskelentspannung

Title: Aktivationsregulation - Progressive Muskelentspannung

Term Paper , 2009 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nikolai Strähle (Author)

Sport - Sport Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine der wesentlichen Erkenntnisse der Sportpsychologie ist, dass „im Wettkampf alles anders ist“. Die Sportpsychologie will optimale Leistung, und zwar dann wenn es drauf ankommt. Diese Wissenschaftsdisziplin versucht also Körper und Geist so in Einklang zu bringen, dass auch unter extremen Stresssituationen, wie bei wichtigen Wettkämpfen, Höchstleistungen erbracht werden können. Die Tatsache, dass dieses positive Zusammenspiel nicht
immer so einfach umzusetzen ist, erklärt solche Phänomene wie den „Trainingsweltmeister“ – jemand der bei unbedeutenden Trainingsläufen beispielsweise Weltrekordzeiten läuft, dann
aber im Wettkampf mit unmittelbar anwesenden Konkurrenten langsamer ist, also sein eigentlich vorhandenes und nachgewiesenes Potential nicht optimal abrufen kann. Im menschlichen Gehirn laufen komplexe Gedankenprozesse ab, die mit den Konzentrationseinflussfaktoren des „ICH und meine Aufgabe“ zu tun haben (cf. Eberspächer,
2001: 51).
In der vorliegenden Arbeit wird es vorwiegend um den Bereich der Aktivationsregulation gehen, welche sich in Relaxations- und
Mobilisationstechniken untergliedert. Während die Mobilisationstechniken kaum in irgendeiner Form standardisiert sind, existieren bei den Relaxationstechniken verschiedene, ausführlich untersuchte klinische Entspannungsverfahren, darunter Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Biofeedback, imaginative Techniken, Meditative Techniken und Hypnose. Da eine umfassende Darstellung derselben im Rahmen dieser Arbeit kaum
möglich ist, wird der Fokus auf einer Entspannungstechnik liegen, die besonders im Sport
positiv zum Tragen kommt: die progressive Muskelentspannung. Im Folgenden soll das
Verfahren an sich vorgestellt werden, seine Erfolge, bzw. Einsatzmöglichkeiten analysiert,
und schließlich an einem praktischen Beispiel nachvollzogen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konzept der Aktivationsregulation
    • Mobilisation
    • Relaxation
  • Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
  • Muskelgruppen
  • Grundverfahren der Progressiven Muskelrelaxation
  • Anwendungsbereiche
  • Beispiel aus dem Sport
  • Abschließende Bewertung
  • Anhang
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Aktivationsregulation in der Sportpsychologie, insbesondere mit dem Ziel, die optimale Leistungssteigerung unter Stresssituationen zu erreichen. Die Arbeit zeigt die Bedeutung der Aktivationsregulation für die sportliche Leistung und erläutert, wie durch die Einregulierung der Erregung auf ein individuelles Aktivationsoptimum, Höchstleistungen erzielt werden können.

  • Konzept der Aktivationsregulation
  • Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
  • Anwendungsbereiche der Progressiven Muskelentspannung im Sport
  • Zusammenhang zwischen Aktivationsniveau und sportlicher Leistung
  • Praktische Anwendung der Progressiven Muskelentspannung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Aktivationsregulation ein und stellt die Bedeutung des mentalen und physischen Gleichgewichts für die sportliche Leistung heraus. Es wird der Zusammenhang zwischen Aktivationsniveau und sportlicher Leistung verdeutlicht und das Problem der „Trainingsweltmeister" dargestellt. Darüber hinaus werden die verschiedenen Ansatzpunkte der Sportpsychologie zur Lösung dieses Problems vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf der Aktivationsregulation liegt.
  • Konzept der Aktivationsregulation: Dieses Kapitel erläutert das Konzept der Aktivationsregulation und erklärt, wie die Einregulierung der Erregung auf ein individuelles Aktivationsoptimum die Leistung beeinflusst. Es wird das Yerkes-Dodsonsche Gesetz vorgestellt, welches den Zusammenhang zwischen Aktivationsniveau und Verhaltenseffektivität aufzeigt.
  • Mobilisation: Das Kapitel "Mobilisation" behandelt die verschiedenen Techniken, die zur Steigerung der Aktivierung eingesetzt werden können. Es werden drei Ebenen vorgestellt, auf denen der Sportler ansetzen kann: Verhalten, Umwelt und Wahrnehmung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Aktivationsregulation, Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Sportpsychologie, Mobilisations- und Relaxationstechniken, Yerkes-Dodsonsches Gesetz, optimale Leistungssteigerung und Stresssituationen. Diese Themengebiete werden im Kontext der Sportpsychologie behandelt, um die Verbesserung der sportlichen Leistung unter extremen Bedingungen zu ermöglichen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Aktivationsregulation - Progressive Muskelentspannung
College
University of Heidelberg  (Institut für Sport und Sportwissenschaft)
Course
Angewandte Sportpsychologie - Theorie und Praxis
Grade
1,0
Author
Nikolai Strähle (Author)
Publication Year
2009
Pages
14
Catalog Number
V178523
ISBN (eBook)
9783656006008
ISBN (Book)
9783656006299
Language
German
Tags
aktivationsregulation progressive muskelentspannung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nikolai Strähle (Author), 2009, Aktivationsregulation - Progressive Muskelentspannung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/178523
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint