Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Trendforschung als ein Marketinginstrument

Titel: Trendforschung als ein Marketinginstrument

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2009 , 43 Seiten

Autor:in: David Oker (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Inhalt der vorliegenden Arbeit ist entsprechend der Zielsetzung in zwei Themenbereiche unterteilt: Theorie und Methodologie.
Im theoretischen Teil werden konzeptionelle Grundlagen der Trendforschung dargestellt. Zunächst wird der Begriff Trend als Gegenstand der Trendforschung mit seinen Kategorien definiert. Des Weiteren werden das Wesen der Trendforschung, ihre Entstehungsgeschichte und verwandte Forschungsgebiete aufgeführt. Den wichtigsten Teil dieses Abschnitts bildet die Betrachtung der Trendforschung aus ihrer funktionalen Sicht, indem näher auf ihre Relevanz für Unternehmen und die Quellen der Informationsbeschaffung eingegangen wird.
Im zweiten Teil der Arbeit handelt es sich um methodische Grundlagen der Trendforschung. Dabei wird der Prozess zur Ermittlung und Evaluierung von Trends näher betrachtet. Darüber hinaus wird auch auf einzelne Methoden eingegangen, die in der Trendforschung am häufigsten verwendet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • ANMERKUNG VOM AUTOR
  • INHALTSVERZEICHNIS
  • ABBLDUNGSVERZEICHNIS
  • TABELLENVERZEICHNIS
  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • 1 EINLEITUNG
    • 1.1 Ausgangssituation für das Thema und Zielsetzung der Arbeit
    • 1.2 Aufbau des inhaltlichen Teils
  • 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER TRENDFORSCHUNG
    • 2.1 Konzeptionelle Ansätze
      • 2.1.1 Trend als Ausgangspunkt der Trendforschung
      • 2.1.2 Definitorischer Hintergrund der Trendforschung
      • 2.1.3 Entstehungsgeschichte der Trendforschung
    • 2.2 Abgrenzung zu verwandten Forschungsgebieten
      • 2.2.1 Marktforschung
      • 2.2.2 Zukunftsforschung
      • 2.2.3 Issues Management und Innovationsmanagement
    • 2.3 Trendforschung als Instrument zur Informationsbeschaffung
      • 2.3.1 Ziele und Relevanz der Trendforschung
      • 2.3.2 Organisatorische Verankerung in Unternehmen
      • 2.3.3 Typen des Unternehmensumfelds in der Trendforschung
      • 2.3.4 Trendindikatoren
  • 3 VORGEHENSWEISE UND METHODOLOGIE DER TRENDFORSCHUNG
    • 3.1 Grundsätzlicher Ablauf bei der Trendermittlung
    • 3.2 Quantitative Methoden
      • 3.2.1 Trendextrapolation
      • 3.2.2 Trend- und Panelstudien
      • 3.2.3 Weitere quantitative Methoden
    • 3.3 Qualitativ-intuitive Methoden
      • 3.3.1 Scanning und Monitoring
      • 3.3.2 Trend-Scouting
      • 3.3.3 Experteninterview
      • 3.3.4 Delphi-Studie
      • 3.3.5 Szenario-Analyse
  • 4 SCHLUSSBETRACHTUNG
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit zielt darauf ab, Trendforschung aus betriebswirtschaftlicher Sicht zu beleuchten. Sie befasst sich mit den theoretischen Grundlagen und der Methodologie der Trendforschung, um Unternehmen dabei zu unterstützen, sich an die sich wandelnden Marktbedingungen anzupassen und Wettbewerbsvorteile zu generieren.

  • Definition und Kategorien von Trends
  • Die Entstehung und Bedeutung der Trendforschung
  • Abgrenzung der Trendforschung von verwandten Forschungsgebieten
  • Trendforschung als Instrument zur Informationsbeschaffung
  • Methoden der Trendforschung: Quantitative und qualitative Ansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Trendforschung und erläutert die Ausgangssituation sowie die Zielsetzung. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Trendforschung behandelt, wobei der Begriff Trend definiert und die Trendforschung in ihren historischen Kontext eingeordnet wird. Außerdem werden verwandte Forschungsgebiete wie Marktforschung, Zukunftsforschung, Issues Management und Innovationsmanagement vorgestellt und von der Trendforschung abgegrenzt.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Methodologie der Trendforschung. Es werden sowohl quantitative Methoden wie Trendextrapolation, Trend- und Panelstudien sowie weitere Verfahren vorgestellt, als auch qualitative Ansätze wie Scanning und Monitoring, Trend-Scouting, Experteninterviews, Delphi-Studien und Szenario-Analysen erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Trendforschung, Trendanalyse, Marktforschung, Zukunftsforschung, Issues Management, Innovationsmanagement, Unternehmensumfeld, Informationsbeschaffung, quantitative Methoden, qualitative Methoden, Trendextrapolation, Trendstudien, Panelstudien, Experteninterviews, Delphi-Studien, Szenario-Analysen, Scanning, Monitoring, Trend-Scouting.

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Trendforschung als ein Marketinginstrument
Hochschule
Universität Hohenheim
Autor
David Oker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
43
Katalognummer
V178484
ISBN (eBook)
9783656004400
ISBN (Buch)
9783656004936
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zukunftsforschung Trend Trendscouting Umfeldanalyse Marktforschung Trendforschung Marketing Trendanalyse Marktanalyse Innovation Innovationsmangement Thesis Diplom Trends
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
David Oker (Autor:in), 2009, Trendforschung als ein Marketinginstrument, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/178484
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  43  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum