Cloud Computing ermöglicht ganz neue Wege im Aufbau und Betrieb einer IT-Infrastruktur. Statt hoher Erst-Investitionskosten für Hardware- oder Softwarelizenzen können IT-Leistungen jetzt „as-a-Service“ bedarfsorientiert zu variablen Kosten bezogen werden. Hierdurch werden Cloud Computing-Lösungen insbesondere für kleine Unternehmen, Startups und sogar Selbstständige attraktiv, die nun auch in den Genuss hochprofessioneller IT-Leistungen kommen können. Mit dem Wegfall dieser Fixkostenblöcke ermöglicht Public Cloud-Services jungen Unternehmen, das begrenzte Startkapital eher für ihr eigentliches Kerngeschäft aufzuwenden. Begriffe wie Lean-IT und Lean-Startup beschreiben hierbei eines der Phänomene, die in den letzten Jahren im Startup-Umfeld zu beobachten sind. Web Startups sind zum Beispiel auf hoch-skalierbare Infrastrukturen angewiesen, um den bei Beginn stark schwankenden und schwer vorhersehbaren Besucheransturm zu bewältigen – denn mit dem globalen Internet kann die kritische Masse an Nachfrage heutzutage wesentlich schneller erreicht werden. Es gibt mittlerweile über 250 erwähnenswerte Cloud Computing-Anbieter, darunter auch IBM, Amazon, Microsoft und Google. Diese weltweiten IT- und Beratungsunternehmen sind besonders bei großen Kunden auf internationalen Märkten bekannt: Hier handelt es sich um einen Zielmarkt, in dem die Gewinnmargen im IT-Bereich besonders hoch sind.
IBM Deutschland warb auf ihrer Webseite: „Cloud-Computing wurde als der nächste große Trend tituliert. Das Nonplusultra für Startups. Eine Idee, deren Zeit gekommen ist ... oder deren Durchbruch kurz bevorsteht.“ Diese Aussage gilt es zu validieren – Was ist der Mehrwert von Cloud Compuinhg für Startups? Lohnt es sich, trotz der eingangs erwähnten Umstände der IT-Riesen, ein aktives Engagement im Bereich des Cloud Computing für Startups zu betreiben? Wie groß ist der potenzielle Markt? Wie sehen die derzeitigen Aktivitäten der großen Marktteilnehmer im Startup-Umfeld aus und was könnte verbessert werden? Diese und viele weitere Fragen wirft das Zitat der Webseite auf.
Ziel dieser Arbeit ist es, umfangreiche Grundlagen hinsichtlich der Problemstellung zu erarbeiten.
Nach dieser Einleitung versucht Teil 2 Grundlagen zu Cloud Computing zu vermitteln ...
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
- 2. Grundlagen zu Cloud Computing
- 2.1 Definitionen
- 2.2 Ebenen
- 2.3 Bereitstellungsformen
- 2.4 Rollen
- 2.5 Vor- und Nachteile
- 3. Grundlagen zu Gründungen und Startups
- 3.1 Begriffsbestimmungen
- 3.2 Kategorisierung von Startups
- 3.2.1 nach der Herkunft der Ressourcen
- 3.2.2 nach Höhe der Reglementierung und Bedeutung von IT
- 3.2.3 nach der Benutzerrolle einer Cloud
- 3.2.4 nach den Marmer Stages für Web Startups
- 3.2.5 innerhalb von Web Startups
- 3.2.6 Schlussfolgerungen
- 3.3 Studienkonsolidierung zur Betrachtung des Kundensegments
- 3.3.1 Marktvolumen
- 3.3.2 Innovationsgrad
- 3.3.3 Demographie
- 3.3.4 Erfolgsindikatoren
- 3.3.5 Kapitalausstattung
- 3.3.6 Umsatz und Gewinn
- 3.3.7 Hochschulen und Absolventen
- 3.3.8 Veranschaulichung
- 4. Cloud Computing für Startups aus Kundensicht
- 4.1 Vorteile
- 4.2 Der Lean-IT- und Lean Startup-Ansatz
- 4.3 Typische Anwendungsszenarien für Startups
- 4.4 Public-Cloud-Angebote ausgewählter Anbieter
- 4.4.1 Cloud Services für kleine Unternehmen
- 4.4.2 Cloud Services: IaaS
- 4.4.3 Cloud Services: PaaS
- 4.4.4 Cloud Services: SaaS
- 4.5 Angebote ausgewählten Anbieter anhand der IBM Workloads
- 4.6 Ausgangsbasis für weitere Untersuchungen
- 5. Cloud Computing für Startups aus Anbietersicht
- 5.1 Vorteile
- 5.2 Möglichkeiten
- 5.3 Aktivitäten ausgewählter Anbieter im Startupumfeld
- 5.3.1 Microsoft
- 5.3.2 Google
- 5.3.3 Amazon
- 5.3.4 IBM
- 5.3.5 Überblick
- 5.4 Aktivitäten ausgewählter Anbieter im Bildungsbereich
- 5.4.1 Microsoft
- 5.4.2 Google
- 5.4.3 Amazon
- 5.4.4 IBM
- 5.4.5 Überblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der Internetquellen
- Gesprächsverzeichnis
- Sonstige
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Marktsegment Startups und dem Vertrieb von Cloud Computing-Services in Deutschland. Sie untersucht die Vorteile und Herausforderungen, die mit der Nutzung von Cloud Computing für Startups verbunden sind, und analysiert die Aktivitäten ausgewählter Cloud-Anbieter wie IBM, Microsoft, Google und Amazon in diesem Bereich. Die Arbeit soll einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Chancen des Cloud Computing für Startups in Deutschland liefern.
- Cloud Computing als Enabler für Startups
- Vorteile von Cloud Computing für Startups (z.B. Kostenreduktion, Skalierbarkeit, Flexibilität)
- Cloud Computing-Angebote ausgewählter Anbieter (IaaS, PaaS, SaaS)
- Aktivitäten von Cloud-Anbietern im Startup-Umfeld (z.B. Förderprogramme, Events, Ressourcen)
- Herausforderungen und Chancen des Cloud Computing für Startups in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die sich aus der Frage ergibt, welchen Mehrwert Cloud Computing für Startups bietet. Die Arbeit verfolgt das Ziel, umfassende Grundlagen hinsichtlich der Problemstellung zu erarbeiten. Kapitel 2 vermittelt Grundlagen zu Cloud Computing, indem es verschiedene Definitionen aus der wissenschaftlichen Literatur vorstellt und die Ebenen, Bereitstellungsformen, Benutzerrollen und Vor- und Nachteile von Cloud Computing erläutert. Kapitel 3 beleuchtet die Grundlagen zu Gründungen und Startups, indem es eine Begriffsbestimmung vornimmt, Startups nach verschiedenen Gesichtspunkten kategorisiert und eine umfassende Studienkonsolidierung des deutschen Gründermarktes liefert. Kapitel 4 fokussiert auf Cloud Computing für Startups aus Kundensicht und betrachtet die Vorteile, den Lean-IT- und Lean Startup-Ansatz, typische Anwendungsszenarien und die Public-Cloud-Angebote ausgewählter Anbieter. Kapitel 5 betrachtet Cloud Computing für Startups aus Anbietersicht und beleuchtet die Vorteile, Möglichkeiten und Aktivitäten der ausgewählten Anbieter im Umfeld des Gründertums in Deutschland.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Cloud Computing, Startups, Deutschland, Marktsegment, Vertrieb, IBM, Microsoft, Google, Amazon, IaaS, PaaS, SaaS, Lean Startup, Lean IT, Förderprogramme, Events, Ressourcen, Herausforderungen, Chancen.
- Arbeit zitieren
- Daniel Bartel (Autor:in), 2011, Startups als ein Marktsegment für den Vertrieb von Cloud Computing-Services in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/178345