Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Konzeption eines Public Private Partnership Modells für den Bereich der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland

Title: Konzeption eines Public Private Partnership Modells für den Bereich der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland

Diploma Thesis , 2003 , 95 Pages , Grade: 2,2

Autor:in: Kirstin Baltzer (Author)

Business economics - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

[...] Ziel dieser Arbeit ist es schließlich, ein für Deutschland geeignetes PPP- Modell für den Bereich
der Verkehrsinfrastruktur zu konzipieren. Dazu wird zunächst in Kapitel 2 die Bedeutung
von Verkehrsinfrastruktur aufgezeigt. Angesichts der späteren Diskussion bzgl. geeigneter
PPP- Modelle im Bereich der Verkehrsinfrastruktur wird auf die bisherige Finanzierung
und Erstellung von Verkehrswegen und der damit verbundenen Problematik eingegangen.
Kapitel 3 stellt schließlich das PPP als einen Lösungsansatz der voran beschriebenen Problematik,
dar. Hierzu wird das PPP erläutert, auf die Ziele und Potentiale eingegangen und
dargelegt, dass das PPP eine Alternative zur staatlichen Bereitstellung darstellt. Anschließend
gibt Kapitel 4 einen Überblick über die derzeit diskutierten PPP- Modelle im Bereich der
Verkehrsinfrastruktur in Deutschland. Die unterschiedlichen Formen werden kurz dargestellt,
sowie ihre Vor- und Nachteile aufgezeigt. Zur besseren Veranschaulichung wird auf ein Praxisbeispiel
eingegangen. Da die Realisierung von Verkehrswegen mittels PPP- Konzepten im
europäischen Ausland sehr verbreitet ist, soll in Kapitel 5 am Beispiel Frankreich ein erfolgreiches
PPP- Modell aufgezeigt werden. Um in Kapitel 7 ein Modell für Deutschland zu konzipieren,
werden anschließend die relevanten Einflussgrößen bestimmt. Schließlich werden
die identifizierten Merkmale genutzt, um die vorgestellten Modelle zu beurteilen. Die anschließende
Modellkonzeption erfolgt auf Basis einer Analogiebetrachtung. Dazu wird insbesondere
überlegt, ob und inwieweit das französische Modell auf Deutschland übertragen werden
kann. Abschließend wird eine kurze Zusammenfassung gegeben, bevor ein Ausblick die
Arbeit beendet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland
    • 2.1. Begriffliche Definition
    • 2.2. Verkehrsentwicklung
    • 2.3. Derzeitige Finanzierung und Bereitstellung der Verkehrsinfrastruktur
  • 3. Ansatz des Public Private Partnership
    • 3.1. Begriffliche Definition
    • 3.2. Ziele und Potentiale des Public Private Partnerships
    • 3.3. Public Private Partnership als Alternative zur staatlichen Realisierung
  • 4. PPP- Modelle für den Bereich der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland
    • 4.1. Leasingmodell
    • 4.2. Konzessionsmodell
    • 4.3. Mischmodell
    • 4.4. Betreibermodell
    • 4.5. Beispiel Warnowquerung
      • 4.5.1. Pilotprojekt
      • 4.5.2. Erfahrungen aus dem Pilotprojekt
  • 5. Ausländische Erfahrungen mit PPP- Konzepten im Bereich der Verkehrsinfrastruktur am Beispiel Frankreich
    • 5.1. Entwicklung von öffentlicher und privater Zusammenarbeit in Frankreich
    • 5.2. PPP- Modell in Frankreich
  • 6. Untersuchung der Übertragbarkeit des französischen PPP- Konzeptes auf Deutschland
    • 6.1. Anforderungen an PPP- Modelle für die Verkehrsinfrastruktur in Deutschland
    • 6.2. Beurteilung der vorgestellten Modelle
    • 6.3. Übertragbarkeit des französischen Lösungsansatzes auf Deutschland
  • 7. Konzeption eines Modells für Deutschland am Beispiel Autobahn

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen einer Public Private Partnership (PPP) im Bereich der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland. Sie fokussiert sich auf die Entwicklung eines tragfähigen PPP-Modells, welches den spezifischen Anforderungen der deutschen Verkehrsinfrastruktur gerecht wird.

  • Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland
  • Begriffliche Definition und Ziele des PPP-Ansatzes
  • Analyse von PPP-Modellen für die Verkehrsinfrastruktur
  • Bewertung der Übertragbarkeit ausländischer Erfahrungen auf Deutschland
  • Konzeption eines PPP-Modells für den deutschen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland beleuchtet, wobei die Begriffliche Definition, die Verkehrsentwicklung und die derzeitige Finanzierung und Bereitstellung der Verkehrsinfrastruktur behandelt werden.

Kapitel 3 widmet sich dem PPP-Ansatz. Hier werden die Begriffliche Definition, die Ziele und Potentiale sowie die Alternative zur staatlichen Realisierung beleuchtet. Das vierte Kapitel analysiert verschiedene PPP-Modelle für den Bereich der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland, darunter Leasing-, Konzessions-, Misch- und Betreibermodelle.

Kapitel 5 betrachtet die Ausländischen Erfahrungen mit PPP-Konzepten im Bereich der Verkehrsinfrastruktur am Beispiel Frankreich. Dabei werden die Entwicklung der öffentlichen und privaten Zusammenarbeit und das PPP-Modell in Frankreich vorgestellt. Im sechsten Kapitel wird die Übertragbarkeit des französischen PPP-Konzeptes auf Deutschland untersucht, wobei die Anforderungen an PPP-Modelle für die Verkehrsinfrastruktur in Deutschland, die Beurteilung der vorgestellten Modelle und die Übertragbarkeit des französischen Lösungsansatzes auf Deutschland analysiert werden. Das siebte Kapitel beschäftigt sich mit der Konzeption eines Modells für Deutschland am Beispiel Autobahn.

Schlüsselwörter

Public Private Partnership, Verkehrsinfrastruktur, Deutschland, Finanzierung, Leasingmodell, Konzessionsmodell, Mischmodell, Betreibermodell, Frankreich, Übertragbarkeit, Autobahn.

Excerpt out of 95 pages  - scroll top

Details

Title
Konzeption eines Public Private Partnership Modells für den Bereich der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland
College
RWTH Aachen University  (Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaften)
Grade
2,2
Author
Kirstin Baltzer (Author)
Publication Year
2003
Pages
95
Catalog Number
V17818
ISBN (eBook)
9783638222952
Language
German
Tags
Konzeption Public Private Partnership Modells Bereich Verkehrsinfrastruktur Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kirstin Baltzer (Author), 2003, Konzeption eines Public Private Partnership Modells für den Bereich der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/17818
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  95  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint