Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Chemie - Organische Chemie

Die Bestimmung des Glucosegehalts im Verlauf der Lagerung und Keimung von Kartoffelknollen

Titel: Die Bestimmung des Glucosegehalts im Verlauf der Lagerung und Keimung von Kartoffelknollen

Facharbeit (Schule) , 2011 , 27 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Thomas Widenka (Autor:in)

Chemie - Organische Chemie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gegenstand dieser Facharbeit ist die Bestimmung des Glucosegehalts in der Kartoffelknolle im Verlauf ihrer Lagerung und Keimung.
Die wissenschaftliche Arbeit gibt zunächst Auskunft über die chemischen Grundlagen und über mögliche Nachweismethoden für Stärke und Glucose. Im Anschluss werden Stärke und Glucose als Bestandteile der Kartoffelknolle nachgewiesen. Es folgt die Beschreibung sowie die Analyse und die Auswertung einer Versuchsreihe, die die Entwicklung des Glucosegehalts während der Lagerung und Keimung der Kartoffelknolle bestimmt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Geschichte, Vorkommen und Sorten der Kartoffelknollen
  • 2. Chemische Grundlagen
    • 2.1 Inhaltsstoffe der Kartoffelknolle
    • 2.2 Entstehung der Glucose
    • 2.3 Aufbau der Kartoffelstärke
  • 3. Die Bestimmung des Glucosegehalts im Verlauf der Lagerung und Keimung
    • 3.1 Qualitativer Nachweis von Stärke und Glucose
      • 3.1.1 Nachweis von Stärke mit Iod-Kaliumiodid-Lösung
      • 3.1.2 Nachweis von Glucose durch die Fehling-Reaktion
      • 3.1.3 Nachweis von Glucose durch die Tollens-Reaktion
    • 3.2 Quantitativer Nachweis von Glucose
      • 3.2.1 Polarimeter
      • 3.2.2 Refraktometer
      • 3.2.3 Titration
      • 3.2.4 Glucose-Teststreifen
      • 3.2.5 Blutzuckermessgerät
    • 3.3 Festlegung des Messinstrumentes zur Durchführung der Versuchsreihe
  • 4. Versuchsreihe zum quantitativen Nachweis der Glucoseeinheiten
    • 4.1 Vorüberlegungen zur Versuchsreihe
    • 4.2 Versuchsanordnung
    • 4.3 Versuchsdurchführung
    • 4.4 Ergebnissicherung
    • 4.5 Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
  • 5. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit untersucht den Glucosegehalt in Kartoffelknollen während der Lagerung und Keimung. Ziel ist die quantitative Bestimmung des Glucosegehalts und die Analyse seiner Veränderung über die Zeit. Die Arbeit dient dem Verständnis der chemischen Prozesse in der Kartoffelknolle.

  • Geschichte und Eigenschaften der Kartoffelpflanze
  • Chemische Zusammensetzung der Kartoffelknolle, insbesondere Stärke und Glucose
  • Entstehung von Glucose durch Fotosynthese
  • Qualitative und quantitative Methoden zur Glucosebestimmung
  • Analyse des Glucosegehalts während Lagerung und Keimung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Geschichte, Vorkommen und Sorten der Kartoffelknollen: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Kartoffel, von ihrem Ursprung in den Anden bis hin zur weltweiten Verbreitung und ihrem Anbau in verschiedenen Regionen. Es werden verschiedene Kartoffelsorten und deren Einteilung nach Kochtyp und Knollenform beschrieben. Die Bedeutung der Kartoffel als Grundnahrungsmittel und ihr kultureller Einfluss werden hervorgehoben. Das Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der untersuchten Pflanze und ihres Stellenwerts.

2. Chemische Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die chemische Zusammensetzung der Kartoffelknolle. Es werden die wichtigsten Inhaltsstoffe wie Stärke, Glucose, Cellulose, Hemicellulose, Saccharose und Fructose detailliert erklärt, mit Angaben zu ihren jeweiligen Anteilen in der Kartoffel. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entstehung von Glucose durch Fotosynthese, die mit Hilfe der Reaktionsgleichung verdeutlicht wird. Dieses Kapitel schafft ein chemisches Verständnis für die folgenden experimentellen Analysen.

3. Die Bestimmung des Glucosegehalts im Verlauf der Lagerung und Keimung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Methoden zur Bestimmung des Glucosegehalts. Es werden sowohl qualitative Nachweisverfahren (Fehling-Reaktion, Tollens-Reaktion, Iod-Kaliumiodid-Test) als auch quantitative Methoden (Polarimetrie, Refraktometrie, Titration, Glucose-Teststreifen, Blutzuckermessgerät) erläutert und verglichen. Die Auswahl einer geeigneten Methode für die Versuchsreihe wird begründet.

4. Versuchsreihe zum quantitativen Nachweis der Glucoseeinheiten: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung einer Versuchsreihe zur Bestimmung des Glucosegehalts in Kartoffelknollen während der Lagerung und Keimung. Es beinhaltet die Vorüberlegungen zur Versuchsplanung, die genaue Versuchsanordnung, die detaillierte Durchführung der Experimente, die Ergebnissicherung und die anschließende Auswertung und Interpretation der Daten. Die Ergebnisse werden im Kontext der zuvor beschriebenen chemischen Grundlagen und Methoden diskutiert.

Schlüsselwörter

Kartoffel, Glucose, Stärke, Fotosynthese, Lagerung, Keimung, Glucosegehalt, quantitative Analyse, qualitative Analyse, Fehling-Reaktion, Tollens-Reaktion, Kartoffelsorten, Kochtypen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Glucosegehalt in Kartoffelknollen

Was ist das Thema der Facharbeit?

Die Facharbeit untersucht den Glucosegehalt in Kartoffelknollen während der Lagerung und Keimung. Ziel ist die quantitative Bestimmung des Glucosegehalts und die Analyse seiner Veränderung über die Zeit.

Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Geschichte, Vorkommen und Sorten der Kartoffelknollen; 2. Chemische Grundlagen; 3. Die Bestimmung des Glucosegehalts im Verlauf der Lagerung und Keimung; 4. Versuchsreihe zum quantitativen Nachweis der Glucoseeinheiten; 5. Schlussbetrachtung.

Was wird im Kapitel "Geschichte, Vorkommen und Sorten der Kartoffelknollen" behandelt?

Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Kartoffel, ihre weltweite Verbreitung, verschiedene Kartoffelsorten und deren Einteilung. Die Bedeutung der Kartoffel als Grundnahrungsmittel und ihr kultureller Einfluss werden hervorgehoben.

Welche chemischen Grundlagen werden im zweiten Kapitel behandelt?

Kapitel 2 beschreibt die chemische Zusammensetzung der Kartoffelknolle, insbesondere Stärke, Glucose, Cellulose und andere Inhaltsstoffe. Die Entstehung von Glucose durch Fotosynthese wird detailliert erklärt.

Welche Methoden zur Glucosebestimmung werden in der Arbeit beschrieben?

Kapitel 3 behandelt sowohl qualitative Nachweisverfahren (Fehling-Reaktion, Tollens-Reaktion, Iod-Kaliumiodid-Test) als auch quantitative Methoden (Polarimetrie, Refraktometrie, Titration, Glucose-Teststreifen, Blutzuckermessgerät) zur Bestimmung des Glucosegehalts.

Wie wird der quantitative Nachweis der Glucoseeinheiten durchgeführt?

Kapitel 4 beschreibt die Durchführung einer Versuchsreihe zur quantitativen Bestimmung des Glucosegehalts in Kartoffelknollen während der Lagerung und Keimung. Es beinhaltet die Versuchsplanung, -durchführung, -auswertung und Interpretation der Ergebnisse.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Facharbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Kartoffel, Glucose, Stärke, Fotosynthese, Lagerung, Keimung, Glucosegehalt, quantitative Analyse, qualitative Analyse, Fehling-Reaktion, Tollens-Reaktion, Kartoffelsorten, Kochtypen.

Welche Zielsetzung verfolgt die Facharbeit?

Die Zielsetzung ist die quantitative Bestimmung des Glucosegehalts in Kartoffelknollen während der Lagerung und Keimung und die Analyse der Veränderungen über die Zeit. Die Arbeit dient dem Verständnis der chemischen Prozesse in der Kartoffelknolle.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Geschichte und Eigenschaften der Kartoffelpflanze, die chemische Zusammensetzung der Kartoffelknolle (insbesondere Stärke und Glucose), die Entstehung von Glucose durch Fotosynthese, qualitative und quantitative Methoden zur Glucosebestimmung und die Analyse des Glucosegehalts während Lagerung und Keimung.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bestimmung des Glucosegehalts im Verlauf der Lagerung und Keimung von Kartoffelknollen
Hochschule
Gymnasium München/Moosach
Veranstaltung
Leistungskurs Chemie (Bayern, G9)
Note
1,0
Autor
Thomas Widenka (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
27
Katalognummer
V178022
ISBN (eBook)
9783656006176
ISBN (Buch)
9783656011040
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Chemie Glucose Stärke Nachweis Kartoffel qualitativer Nachweis quantitativer Nachweis Polarimeter Refraktometer Titration Glucose-Teststreifen Blutzuckermessgerät Fehling-Reaktion Tollens-Reaktion Iod-Kaliumiodid-Lösung Kartoffelknolle Kartoffelstärke Silberspiegelprobe Kohlenhydrate Amylose Amylopektin
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Widenka (Autor:in), 2011, Die Bestimmung des Glucosegehalts im Verlauf der Lagerung und Keimung von Kartoffelknollen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/178022
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum