Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Das Konzept „Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung“ des DRSC und die Anpassung der deutschen Rechnungslegung an die IAS

Title: Das Konzept „Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung“ des DRSC und die Anpassung der deutschen Rechnungslegung an die IAS

Diploma Thesis , 2003 , 98 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Patrick Ketelaer (Author)

Business economics - Accounting and Taxes

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zur Zeit existieren in Deutschland unterschiedliche Rechnungslegungsvorschriften (EG-Richtlinien i.V.m. HGB und DRS, sowie IAS und US-GAAP) nebeneinander.* Da das deutsche Handelsgesetz die Informationsansprüche vieler Investoren nicht erfüllt und daher eine Vergleichbarkeit mit den internationalen Rechnungslegungsstandards wie IAS oder US-GAAP nicht gegeben ist, sind viele Unternehmen dazu übergegangen, einen doppelten Konzernabschluss aufzustellen.** Vor diesem Hintergrund hat die EU-Kommission die Entscheidung getroffen, alle kapitalmarktorientierten Unternehmen ab 20054 (bzw. 20075) zu verpflichten, ihre konsolidierten Abschlüsse nach IAS aufzustellen. Dies wird als „bedeutsamer Schritt hin zu dem Ziel, weltweit ein „single set of high quality financial accounting standards“ zu etablieren“ ***, gesehen. Diese Arbeit soll sich mit dem Vorschlag des DRSC zum Rahmenkonzept „Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung“ **** beschäftigen und diesen kritisch mit den bestehenden Regelungen nach HGB und IAS vergleichen. Nach einem kurzen Überblick über die Entwicklung und Zielsetzung der betrachteten Rechnungslegungsvorschriften, sollen zunächst die Bilanzierungs- und Bewertungskonzeptionen von HGB, IAS und DRS kritisch miteinander verglichen werden. Danach soll auf die Probleme, besonders hinsichtlich der Maßgeblichkeit, bei einer möglichen Anwendung der IAS oder DRS im Einzelabschluss eingegangen werden. Die Anwendung im Konzernabschluss wird hier nicht weiter betrachtet. Abschließend sollen die gemachten Aussagen noch einmal kurz zusammengefasst und ein kurzer Ausblick auf eine mögliche zukünftige Entwicklung des deutschen Bilanzrechts gegeben werden.
[* Vgl. Oser (2002), S. 281; ** Zur Vorteilhaftigkeit hochentwickelter Kapitalmärkte siehe auch Bardenz (1998), S.12 f.; *** Vgl. Herzig (2003), S. 1; **** Vgl. http://www.standardsetter.de/drsc/docs/drafts/framework.html ,Stand: 15.08.03.]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abgrenzung des Themas
  • 1 Überblick über die betrachteten Rechnungslegungssysteme
    • 1.1 Zielsetzung und Adressaten der Rechnungslegung in Deutschland
      • 1.1.1 Handelsgesetzbuch (HGB) und Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB).
      • 1.1.2 Deutscher Rechnungslegungs Standard (DRS).
    • 1.2 Zielsetzung und Adressaten der Rechnungslegung nach International Accounting Standards (IAS)
  • 2 Vergleich der Bilanzierungskonzeptionen nach HGB, IAS und DRS
    • 2.1 HGB
      • 2.1.1 Generalnorm
      • 2.1.2 Rahmengrundsätze
      • 2.1.3 Kapitalerhaltungsgrundsätze.
      • 2.1.4 Sonstige relevante Grundsätze
    • 2.2 IAS
      • 2.2.1 Generalnorm
      • 2.2.2 Grundlegende Annahmen (Underlying Assumptions).
      • 2.2.3 Qualitative Merkmale (Qualitative Characteristics).
    • 2.3 DRS
      • 2.3.1 Generalnorm
      • 2.3.2 Informationsgrundsätze
      • 2.3.3 Gewinnermittlungsgrundsätze_
    • 2.4 Beurteilung der unterschiedlichen Gewichtung der der Bilanzierung zugrunde liegenden Prinzipien
  • 3 Vergleich der Ansatz- und Bewertungskonzeption nach HGB, IAS und DRS am Beispiel der Aktiv-Seite
    • 3.1 HGB
      • 3.1.1 Vermögensgegenstände, Bilanzierungshilfen, RAP‍
      • 3.1.2 Erstbewertung
        • 3.1.2.1 Anschaffungskosten
        • 3.1.2.2 Herstellungskosten
      • 3.1.3 Folgebewertung
        • 3.1.3.1 Planmäßige Abschreibungen
        • 3.1.3.2 Außerplanmäßige Abschreibungen und Zuschreibungen
    • 3.2 IAS
      • 3.2.1 Vermögenswerte (Assets)
      • 3.2.2 Erstbewertung
        • 3.2.2.1 Anschaffungskosten (costs of purchase)
        • 3.2.2.2 Herstellungskosten (costs of conversion).
      • 3.2.3 Folgebewertung
        • 3.2.3.1 Bevorzugte Methode (benchmark treatment)
        • 3.2.3.2 Alternativ zulässige Methode (allowed alternative treatment).
        • 3.2.3.3 Außerplanmäßige Abschreibung
    • 3.3 DRS
      • 3.3.1 Vermögenswerte
      • 3.3.2 Erstbewertung
        • 3.3.2.1 Anschaffungskosten
        • 3.3.2.2 Herstellungskosten
      • 3.3.3 Folgebewertung
        • 3.3.3.1 Planmäßige Abschreibungen
        • 3.3.3.2 Neubewertung
        • 3.3.3.3 Außerplanmäßige Abschreibung
    • 3.4 Beurteilung des Wertansatzes nach HGB, IAS und DRS
  • 4 Auswirkungen auf die Besteuerung bei Anwendung der untersuchten Rechnungslegungsvorschriften im Einzelabschluss
    • 4.1 Funktionen im Einzelabschluss
      • 4.1.1 HGB
        • 4.1.1.1 Informations- und Ausschüttungsbemessungsfunktion
        • 4.1.1.2 Einfluss auf die Besteuerung über das Maßgeblichkeitsprinzip.
      • 4.1.2 IAS
        • 4.1.2.1 Informationsfunktion
        • 4.1.2.2 Maßgeblichkeit auf Basis der IAS? – Mögliche Lösungsansätze
      • 4.1.3 DRS
        • 4.1.3.1 Informationsfunktion
        • 4.1.3.2 Maßgeblichkeit auf Basis der DRS?
      • 4.1.4 Beurteilung der Anwendbarkeit von IAS/DRS im Einzelabschluss_
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Entwurf des Rahmenkonzepts „Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung“ des DRSC. Ziel ist es, eine kritische Betrachtung des Entwurfs vorzunehmen, insbesondere im Hinblick auf die Anpassung der deutschen Rechnungslegung an die IAS. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Bilanzierungskonzeptionen von HGB, IAS und DRS und bewertet die Auswirkungen auf die Besteuerung im Einzelabschluss.

  • Vergleich der Rechnungslegungssysteme HGB, IAS und DRS
  • Analyse der Bilanzierungskonzeptionen und ihrer Unterschiede
  • Bewertung der Auswirkungen auf die Besteuerung im Einzelabschluss
  • Kritik des Entwurfs des Rahmenkonzepts „Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung“
  • Diskussion der Anpassung der deutschen Rechnungslegung an die IAS

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Überblick über die betrachteten Rechnungslegungssysteme. Dieses Kapitel beleuchtet die Zielsetzungen und Adressaten der Rechnungslegung in Deutschland (HGB und GoB) sowie die Zielsetzung und Adressaten der Rechnungslegung nach International Accounting Standards (IAS).
  • Kapitel 2: Vergleich der Bilanzierungskonzeptionen nach HGB, IAS und DRS. Dieses Kapitel vergleicht die Generalnormen, Rahmengrundsätze und Prinzipien der drei Rechnungslegungssysteme und analysiert ihre unterschiedliche Gewichtung.
  • Kapitel 3: Vergleich der Ansatz- und Bewertungskonzeption nach HGB, IAS und DRS am Beispiel der Aktiv-Seite. Dieses Kapitel vergleicht die Ansatz- und Bewertungskonzeptionen der drei Rechnungslegungssysteme anhand der Aktiv-Seite der Bilanz.
  • Kapitel 4: Auswirkungen auf die Besteuerung bei Anwendung der untersuchten Rechnungslegungsvorschriften im Einzelabschluss. Dieses Kapitel untersucht die Funktionen des Einzelabschlusses unter Berücksichtigung der verschiedenen Rechnungslegungssysteme und analysiert die Auswirkungen auf die Besteuerung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Rechnungslegung, Bilanzierung, HGB, IAS, DRS, Einzelabschluss, Besteuerung, Maßgeblichkeitsprinzip, Kapitalerhaltungsgrundsätze, Informationsgrundsätze, Gewinnermittlungsgrundsätze, Ansatz- und Bewertungskonzeption, Anpassung der deutschen Rechnungslegung an die IAS.

Excerpt out of 98 pages  - scroll top

Details

Title
Das Konzept „Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung“ des DRSC und die Anpassung der deutschen Rechnungslegung an die IAS
College
University of Duisburg-Essen  (Lehrstuhl WPC)
Grade
3,0
Author
Patrick Ketelaer (Author)
Publication Year
2003
Pages
98
Catalog Number
V17774
ISBN (eBook)
9783638222594
ISBN (Book)
9783638842174
Language
German
Tags
Entwurf Rahmenkonzepts Rechnungslegung“ DRSC Betrachtung Hinblick Anpassung Rechnungslegung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Ketelaer (Author), 2003, Das Konzept „Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung“ des DRSC und die Anpassung der deutschen Rechnungslegung an die IAS, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/17774
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  98  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint