Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Basel III und mögliche Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand

Titel: Basel III und mögliche Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand

Masterarbeit , 2011 , 223 Seiten , Note: 2,5

Autor:in: Evangelos Chatzigeorgakidis (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bei einer Betrachtung auf die Ursachen der jüngsten Finanz- und Wirtschaftkrise seit 2007 wird ersichtlich, welche Bedeutung der Solvenz und der damit verbundenen Funktionsfähigkeit der Kreditwirtschaft für die Stabilität von Volkswirtschaften zukommt. Nachdem die Eigenkapitalanforderungen unter Basel II die letzte Finanz- und Wirtschaftskrise nicht behindern konnten (s. Insolvenz von Lehman Brothers), sollen Banken künftig durch die neuen Eigenkapital- und Liquiditätsvorschriften des neuen Reformpakets des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht (Basel III) an Stabilität gewinnen und weniger krisenanfällig werden bzw. wirksamer vor Finanzkrisen geschützt werden.

Welche Anforderungen haben die neuen Vorschriften an die deutschen Banken und welche Auswirkungen resultieren daraus auf sie? Wird Basel III zu verteuerten Kreditkonditionen oder sogar auch zu einer Kreditklemme bzw. zu einem verändertem Kreditverhalten gegenüber dem deutschen Mittelstand führen? Wie könnte der Mittelstand auf mögliche negative Auswirkungen auf seine Finanzierung durch Bankkredite reagieren? Diese Fragen versucht die vorliegende Masterthesis durch eine inhaltliche Analyse der neuen Eigenkapital- und Liquiditätsvorschriften und deren Zusammenhang mit den einzelnen Faktoren, die für die Kreditvergabe der Banken entscheidend sind, zu beantworten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Der Mittelstand in Deutschland
  • 3. Die Baseler Eigenkapitalvereinbarungen
  • 4. Mittelstand und Basel I
  • 5. Die neue Eigenkapitalvereinbarung Basel III
  • 6. Handlungsmöglichkeiten für den deutschen Mittelstand
  • 7. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterthesis untersucht die Auswirkungen der Baseler Eigenkapitalvereinbarungen, insbesondere Basel III, auf den deutschen Mittelstand. Die Arbeit analysiert die Regulierungsentwicklung im Bankensektor und die daraus resultierenden Herausforderungen für mittelständische Unternehmen.

  • Entwicklung der Baseler Eigenkapitalvereinbarungen
  • Die Bedeutung des Mittelstands für die deutsche Wirtschaft
  • Auswirkungen von Basel III auf die Finanzierungsmöglichkeiten des Mittelstands
  • Handlungsmöglichkeiten für den Mittelstand im Kontext von Basel III
  • Potenzielle Folgen der Regulierung für die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des Themas für die deutsche Wirtschaft. Es stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit dar.
  • Kapitel 2: Der Mittelstand in Deutschland: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse des deutschen Mittelstands. Es beleuchtet die Bedeutung des Mittelstands für die Wirtschaft und die verschiedenen Formen und Strukturen mittelständischer Unternehmen.
  • Kapitel 3: Die Baseler Eigenkapitalvereinbarungen: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der Baseler Eigenkapitalvereinbarungen. Es erläutert die Ziele und Prinzipien von Basel I und Basel II und die Hintergründe für die Einführung von Basel III.
  • Kapitel 4: Mittelstand und Basel I: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Basel I auf den deutschen Mittelstand. Es beleuchtet die Finanzierungsmöglichkeiten des Mittelstands vor dem Hintergrund der Regulierung und die ersten Anpassungsprozesse der Unternehmen.
  • Kapitel 5: Die neue Eigenkapitalvereinbarung Basel III: Dieses Kapitel fokussiert auf die neuen Anforderungen von Basel III und deren Auswirkungen auf die Finanzwirtschaft. Es analysiert die wichtigsten Neuerungen und die potenziellen Folgen für den Mittelstand.
  • Kapitel 6: Handlungsmöglichkeiten für den deutschen Mittelstand: Dieses Kapitel untersucht Handlungsmöglichkeiten für den Mittelstand im Kontext von Basel III. Es stellt verschiedene Anpassungsstrategien vor und diskutiert die Chancen und Risiken der Regulierung für die Unternehmen.

Schlüsselwörter

Basel III, Eigenkapitalanforderungen, Bankenregulierung, Mittelstand, Finanzierung, Kreditvergabe, Wettbewerb, Wettbewerbsfähigkeit, deutsche Wirtschaft, Regulierungsfolgen, Anpassungsstrategien.

Ende der Leseprobe aus 223 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Basel III und mögliche Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand
Hochschule
European School of Business Reutlingen
Veranstaltung
International Accounting and Taxation
Note
2,5
Autor
Evangelos Chatzigeorgakidis (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
223
Katalognummer
V177716
ISBN (eBook)
9783640994588
ISBN (Buch)
9783640995837
Sprache
Deutsch
Schlagworte
basel auswirkungen mittelstand
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Evangelos Chatzigeorgakidis (Autor:in), 2011, Basel III und mögliche Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/177716
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  223  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum