Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Lohnt sich das berufsbegleitende Studium investitionsökonomisch?

Titel: Lohnt sich das berufsbegleitende Studium investitionsökonomisch?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Dipl.-Kffr.(FH) Andrea Schlichting (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung
Die nachfolgende Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema: Lohnt sich ein berufsbegleitendes Studium investitionsökonomisch? Von einer Investition kann immer dann gesprochen werden, wenn finanzielle Mittel in Finanz-, Sach- oder immaterielles Vermögen fließen, verbunden mit dem Ziel Gewinne bzw. Einnahmenüberschüsse in der Zukunft zu erzielen. Es handelt sich bei einer Investition also um eine zukunftsorientierte Geldausgabe. In Anwendung auf die vorliegende Fragestellung ist der Marktwert des Arbeitnehmers ohne Studium im Vergleich zu einem Akademiker ausschlaggebend, ob sich eine Finanzierung eines Studiums lohnt. Der Marktwert liefert ein Kriterium für die Beurteilung einer Investitionsentscheidung, die zunächst mit Ausgaben verbunden sind, für die Zukunft aber positive Zahlungsüberschüsse erwarten lassen. Dies gilt für alle Investitionen, die der Schaffung von personellen Potentialen dienen. Eine Investition in ein Studium ist dann lohnenswert, wenn sich insgesamt der Marktwert eines Akademikers gegenüber einem unstudierten Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt erhöht und sich die Anfangsausgabe mit der Zeit amortisiert und darüber hinaus im Zeitverlauf mit Einnahmeüberschüssen gerechnet werden kann. Im Verlauf der Seminararbeit wird herausgearbeitet, welche Investitionen letztendlich im Zuge eines berufsbegleitenden Studiums getätigt werden müssen. Hierbei erfolgt die Betrachtung monetärer Größen sowie schwer in Geld auszudrückender Faktoren wie bspw. die in ein berufsbegleitendes Studium fließende Zeit. Dabei wurde der monetäre Wert von Zeit anhand des Begriffs der Opportunitätskosten näher erläutert. Eine Gegenüberstellung der Jahreseinkommen sowie der Gehaltsverlauf von unstudierten Arbeitnehmern und Akademikern führen den Beweis, ob sich ein berufsbegleitendes Studium letztendlich lohnt oder nicht. Unter diesem Aspekt erfolgt die Auswertung der Amortisationsdauer. Die Amortisation ist in diesem Falle die Zeit des Rückflusses des investierten Kapitals durch positive Gehaltsentwicklung. Um einen besseren Vergleich anstellen zu können, stützt sich die Seminararbeit in der Betrachtung auf ein wirtschaftswissenschaftliches Studium mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann mit einem Fachhochschulabschluss an diversen privaten Hochschulen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Monetäre Betrachtung eines berufsbegleitenden Studiums
    • Investition eines berufsbegleitenden Studiums
    • Fördermittel und Finanzierungsmöglichkeiten
    • Monetäre Ermittlung der Gesamtinvestition eines berufsbegleitenden Studiums
  • Jahreseinkommen und Funktion im Vergleich
    • Amortisationsdauer
    • Arbeitsmarktsituation für Akademiker in Krisenzeiten
  • Investitionsökonomische Würdigung eines berufsbegleitenden Studiums

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Investitionsökonomie eines berufsbegleitenden Studiums. Das Ziel ist es, zu ermitteln, ob sich die finanziellen und zeitlichen Investitionen in ein solches Studium aus ökonomischer Sicht rentieren. Dabei steht die Frage im Vordergrund, ob der gesteigerte Marktwert eines Akademikers die anfänglichen Kosten und den zeitlichen Aufwand rechtfertigt.

  • Monetäre Betrachtung der Investitionen in ein berufsbegleitendes Studium
  • Analyse der Studiengebühren, Lernmaterialien und Opportunitätskosten
  • Vergleich des Jahreseinkommens von Akademikern und unstudierten Arbeitnehmern
  • Ermittlung der Amortisationsdauer des Studiums
  • Bewertung des Arbeitsmarktes für Akademiker in Krisenzeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des berufsbegleitenden Studiums als Investition ein. Sie erläutert den Zusammenhang zwischen Marktwert, Investitionsentscheidung und der Amortisation des Studiums. Das zweite Kapitel befasst sich mit der monetären Betrachtung eines berufsbegleitenden Studiums. Es werden die Kosten für Studiengebühren, Lernmaterialien und Opportunitätskosten im Detail analysiert. Kapitel 3 widmet sich dem Vergleich des Jahreseinkommens von Akademikern und unstudierten Arbeitnehmern, um die Rentabilität des Studiums zu beleuchten. Die Amortisationsdauer wird in diesem Kapitel berechnet. Das Kapitel 4 schließlich befasst sich mit der Bewertung der Arbeitsmarktsituation für Akademiker in Krisenzeiten.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Investitionsökonomie, berufsbegleitendes Studium, Marktwert, Studiengebühren, Lernmaterialien, Opportunitätskosten, Jahreseinkommen, Amortisationsdauer und Arbeitsmarktsituation für Akademiker.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lohnt sich das berufsbegleitende Studium investitionsökonomisch?
Note
1,7
Autor
Dipl.-Kffr.(FH) Andrea Schlichting (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
20
Katalognummer
V177687
ISBN (eBook)
9783640993727
ISBN (Buch)
9783640995035
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Personalmanagement Personal Seminararbeit Berufsbegleitendes Studium Amortisation Studium Diplom Kaufmann Investition Chancen Fördermittel Finanzierungsmöglichkeiten Jahreseinkommen Gesamtinvestition Amortisationsdauer Arbeitsmarktsituation Arbeitsmarkt Akademiker Krisenzeiten Opportunitätskosten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Kffr.(FH) Andrea Schlichting (Autor:in), 2009, Lohnt sich das berufsbegleitende Studium investitionsökonomisch?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/177687
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum