Ziel der vorliegenden Arbeit soll es sein, die theoretisch-methodologische Grundlage zur Erstellung
bzw. Anlage eines modernen Schulwörterbuches (in der Folge kurz rMWB genannt) des Rumanyo,
einer im nordöstlichen Namibia angesiedelten Bantusprache, zu liefern.
Da mit der Lexikografie, wie spätestens im Verlauf der Arbeit deutlich werden wird, ein sehr
heterogenes Fachgebiet vorliegt und die Erstellung des angestrebten Wörterbuches wie jedes
derartige Projekt kaum mit anderen gesellschaftlichen oder linguistischen Projekten vergleichbar
ist, erscheint die herkömmliche Aufteilung einer Magisterarbeit in je einen theoretischen,
methodischen und praktischen Teil nicht sonderlich erfolgversprechend. Wie die moderne Lexikografie, so verlangt auch diese sehr spezielle Aufgabe nach neuen Lösungen, die zur Aufgabe
althergebrachter Wege zwingen. Auf der Suche nach Neuem wurde über den Tellerrand einer
bewährten Praxis hinausgesehen – wo immer dies angebracht erschien, um diese als Fundament für
modifizierte Methoden fungieren zu lassen. Ein solches Verfahren verlangt nach Hinweisen zum
Aufbau der Arbeit.
Es wird keine Ausführungen zu einer allgemeinen Theorie der Lexikografie geben. Vielmehr
sollen innerhalb eines jeden Abschnitts Theorie, Methode und Praxis entsprechend den spezifischen
Bedürfnissen erarbeitet werden. Aufgrund des stark begrenzten Raumes können neben der
Erörterung allgemeiner Theorien in den einzelnen Abschnitten lediglich diejenigen Methoden
vorgestellt und diskutiert werden, die letztlich in der Praxis auch zur Anwendung kommen.
Alternativen werden mit Verweisen auf weiterführende Literatur zwar angegeben, können jedoch
nur selten und wo es sinnvoll erscheint ausführlicher behandelt werden. So erklären auch
Bergenholtz et.al. (1990: S. 1611), dass die mit der jeweils angewandten Methode verbundenen
Probleme nicht „losgelöst von den jeweiligen lexikographischen Zielen diskutiert werden“ können.
Insgesamt wurde versucht, den gesamten Aufbau der Arbeit chronologisch auszurichten und
zwar derart, wie man tatsächlich beim Aufbau eines Wörterbuches vorgehen sollte. Einer
Vorbereitungsphase, in der neben einer Einarbeitung in die spezifischen Begebenheiten der Sprache
und Kultur auch die zukünftige Zielgruppe zu bestimmen ist, folgen die Erhebung, Aufbereitung
und Analyse der Daten. Schließlich muss ein Gestaltungsentwurf festgelegt werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Projekt
- Aufbau der Arbeit
- Sprache und Kultur
- Zur Geschichte und Kultur der Sprecher des Rumanyo
- Zuordnung und Klassifikation des Rumanyo
- Dialektale Abweichungen
- Phonologie, Prosodologie, Morphologie
- Die Zielgruppe
- Zur Bestimmung der Zielgruppe
- Das Rumanyo-Wörterbuch und seine Zielgruppe
- Die Datenerhebung
- Zur Erhebung lexikografischer Daten
- Informantenbefragung im Feld
- Lexikostatistische Wortlisten
- Die Erhebung der vorliegenden Daten
- Nyangana 1965
- 35 dunkle Jahre
- Eine Bestandsaufnahme des vorliegenden Materials
- Die Datenaufbereitung
- Theorie der Datenaufbereitung
- Schnittpunkt Datenerhebung – Datenaufbereitung - Datenanalyse
- Eingrenzung des Arbeitsschritts der Datenaufbereitung
- Computergestützte Datenaufbereitung
- Anforderungen an eine lexikalische Datenbank
- Computergestützte Textanalyse und Korpusauswertung
- Probleme der Übersetzung
- Zur Aufbereitung der Daten des Rumanyo-Wörterbuches
- Die Datenanalyse
- Geschichte und Theorie der Lexikografie der Bantusprachen
- Die lexikalische Makrostruktur
- Nomen
- Nasalklasse
- Verben und Adjektive
- Erweiterte Verbformen und Verbalderivate
- Ideophone, Interjektionen und Lehnwörter
- Die lexikalische Mikrostruktur
- Aufbau des Artikels und Reihenfolge der Elemente
- Bestandteile des Artikels I: Wortartbezeichnungen und grammatische Formen
- Bestandteile des Artikels II: Sachgebiete und Stilebenen
- Bestandteile des Artikels III: Übersetzung, Kontextualisierung und Beispiele
- Die Darstellungsform
- Sortierung der Wörterbucheinträge
- Zur Darstellungsform von Printwörterbüchern
- Alternative Darstellungsformen
- Typologie des Rumanyo-Wörterbuches
- Kritische Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit zielt darauf ab, eine theoretisch-methodologische Grundlage für die Erstellung eines modernen Schulwörterbuches (rMWB) des Rumanyo zu liefern. Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte der Lexikografie, Datenaufbereitung und Analyse, sowie die Besonderheiten der Bantusprachen im Allgemeinen und des Rumanyo im Besonderen.
- Die Erarbeitung einer soliden methodischen Grundlage für die Erstellung eines Schulwörterbuches für das Rumanyo.
- Die Analyse der lexikalischen Struktur des Rumanyo und die Entwicklung einer geeigneten Darstellungsform für das Wörterbuch.
- Die Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe, d.h. Schülerinnen und Schüler in Namibia.
- Die Einbeziehung moderner Computergestützter Methoden zur Datenaufbereitung und -analyse.
- Die Bedeutung von Wörterbüchern für die Förderung der Sprachentwicklung und kulturellen Identität in Namibia.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Projekt zur Erstellung eines Schulwörterbuches für das Rumanyo ein. Es wird die Geschichte des Projekts, die Motivation und die Ziele der Arbeit dargelegt.
- Sprache und Kultur: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte und Kultur der Sprecher des Rumanyo und gibt einen Überblick über die wichtigsten Merkmale der Sprache, einschließlich ihrer Zuordnung und Klassifikation innerhalb der Bantusprachen.
- Die Datenerhebung: Dieses Kapitel behandelt die Methoden der Datenerhebung für die Erstellung eines Wörterbuches. Es wird die Informantenbefragung, die Verwendung lexikostatistischer Wortlisten und die Herausforderungen bei der Erhebung von Daten im Feld beschrieben.
- Die Datenaufbereitung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Aufbereitung der gesammelten Daten. Es werden die theoretischen Grundlagen der Datenaufbereitung, die Bedeutung der Computergestützten Datenanalyse und die Herausforderungen bei der Übersetzung erläutert.
- Die Datenanalyse: Dieses Kapitel analysiert die erhobenen Daten unter Berücksichtigung der lexikalischen Struktur des Rumanyo. Es werden die verschiedenen Wortarten, die grammatischen Formen und die Besonderheiten des Rumanyo im Vergleich zu anderen Bantusprachen untersucht.
- Die Darstellungsform: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Gestaltung des Wörterbuches. Es werden verschiedene Sortierungsmethoden, die Typologie des Rumanyo-Wörterbuches und alternative Darstellungsformen diskutiert.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen Lexikografie, Bantusprachen, Rumanyo, Schulwörterbuch, Datenerhebung, Datenaufbereitung, Datenanalyse, Sprachentwicklung, Kultur und Bildung in Namibia.
- Quote paper
- Marc Seifert (Author), 2003, Zur Anlage eines modernen Schulwörterbuches im Rumanyo (Bantusprache Namibias), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/17767