Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Entwicklung der Rechtssprechung zur Haftung in den Gründungsphasen einer GmbH

Title: Entwicklung der Rechtssprechung zur Haftung in den Gründungsphasen einer GmbH

Bachelor Thesis , 2009 , 46 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Friederike Osterkamp (Author)

Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist eine selbstständige juristische Person des Privatrechts in der Form einer Kapitalgesellschaft. Die Gesellschafter beteiligen sich mit Einlagen auf das in Stammteile zerlegte Stammkapital ohne persönlich für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft zu haften, vgl. § 13 Abs. 2 GmbHG.
Der technische Gründungsvorgang auf den Weg zur GmbH umfasst fünf
Schritte:
- Abschluss eines notariellen Gesellschaftsvertrages (Satzung), § 2 Abs. 1 GmbHG, der zumindest die zwingenden Bestandteile gern. § 3 Abs. 2 GmbHG enthalten muss (Firma und Sitz der Gesellschaft, Gegenstand des Unternehmens, Höhe des Stammkapitals - mindestens 25 000 Euro Übernahme der Stammeinlagen).
- Bestellung der Organe der Gesellschaft (zwingend: Gesellschafterversammlung und Geschäftsführer Fremdorganschaft zulässig, vgl. § 6 Abs. 3 GmbHG)
- Anteilige Aufbringung des Stammkapitals, § 7 Abs. 2 GmbHG (Einbringung vollständiger Sacheinlage, § 7 Abs. 3 GmbHG)
- Anmeldung der Gesellschafter zum Handelsregister, §§ 7, 8 GmbHG
- Eintragung der Gesellschaft im Handelsregister
Das Registergericht prüft die o.g . Voraussetzungen auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Diese Überprüfung dauert in der Regel mehrere Wochen, sie kann sich aber auch über Monate erstrecken. Dies ist bereits wichtige Zeit in denen die Gesellschafter vorbereitende Geschäfte tätigen können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Vorgründungsgesellschaft
    • Entstehen der Vorgründungsgesellschaft
      • Gründungsvorvertrag
      • Kritische Würdigung der Formpflicht des Vorvertrages
    • Rechtsnatur der Vorgründungsgesellschaft
      • Herrschende Meinung
      • Die Nebengesellschaftslehre von K. Schmidt
      • Ergebnis
    • Entstehen/ Rechtsnatur der Mitunternehmerschaft
    • Haftungsverhältnisse
      • Vorgründungsgesellschaft
      • Mitunternehmerschaft
        • Auftreten des Handelnden
          • Handeln im Namen der künftigen Gesellschaft, BGH II ZR 180/72
          • Sonstiges eindeutiges Handeln
  • Die Vor-Gesellschaft
    • Entstehen der Vor-Gesellschaft
      • Abschluss des GmbH-Gesellschaftsvertrages
        • Mehrpersonen-Gründung
        • Einpersonen-Gründung
        • Unternehmergesellschafts-Gründung
    • Rechtsnatur der Vor-Gesellschaft
      • Rechtsnatur der Mehrpersonen-Vor-Gesellschaft
      • Rechtsnatur der Einpersonen-Vor-Gesellschaft
    • Haftungsverhältnisse
      • Mehrpersonen-Gründung
        • Haftung der Vor-Gesellschaft
        • Haftung aus § 11 Abs. 2 GmbHG
        • Haftung der Gesellschafter
          • Innenhaftung vs. Außenhaftung
      • Einpersonen Gründung
  • Entstehen der GmbH
  • Die Verwendung eines GmbH-Mantels als wirtschaftliche Neugründung
  • Ergebnisse und Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Haftung in den Gründungsphasen einer GmbH. Im Mittelpunkt stehen die Vorgründungsgesellschaft, die Vor-Gesellschaft und die Haftungsverhältnisse in diesen Phasen. Das Ziel ist es, die rechtliche Situation der Gründungsbeteiligten in diesen Phasen zu analysieren und die Besonderheiten der Haftung zu beleuchten.

  • Rechtliche Einordnung und Rechtsnatur der Vorgründungsgesellschaft
  • Haftungsverhältnisse in der Vorgründungsgesellschaft
  • Rechtliche Einordnung und Rechtsnatur der Vor-Gesellschaft
  • Haftungsverhältnisse in der Vor-Gesellschaft
  • Entstehung der GmbH und die Rolle des GmbH-Mantels

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die GmbH als juristische Person und den technischen Gründungsvorgang beschreibt. Anschließend wird die Vorgründungsgesellschaft behandelt, wobei die Entstehung, die Rechtsnatur und die Haftungsverhältnisse im Fokus stehen. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen des Gründungsvorvertrags und die verschiedenen Ansichten zur Rechtsnatur der Vorgründungsgesellschaft diskutiert.

Kapitel 3 widmet sich der Vor-Gesellschaft, ebenfalls mit den Schwerpunkten Entstehung, Rechtsnatur und Haftungsverhältnissen. Hier werden die verschiedenen Arten der Vor-Gesellschaft, wie die Mehrpersonen-Gründung und die Einpersonen-Gründung, betrachtet. Darüber hinaus werden die Haftungsverhältnisse der Vor-Gesellschaft und der Gesellschafter im Detail beleuchtet, einschließlich der Unterscheidung zwischen Innen- und Außenhaftung.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Entstehen der GmbH und den formalen Schritten, die zur Eintragung im Handelsregister führen. Kapitel 5 behandelt die Verwendung eines GmbH-Mantels als wirtschaftliche Neugründung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den rechtlichen Besonderheiten der Gründung einer GmbH, insbesondere mit der Haftung in den Gründungsphasen. Die zentralen Themen sind: Vorgründungsgesellschaft, Vor-Gesellschaft, Gründungsprozess, Haftungsverhältnisse, Innenhaftung, Außenhaftung, Gesellschaftsvertrag, Handelsregister, GmbH-Mantel, wirtschaftliche Neugründung. Die Arbeit stützt sich auf die einschlägige Rechtsprechung und Literatur.

Excerpt out of 46 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklung der Rechtssprechung zur Haftung in den Gründungsphasen einer GmbH
College
University of Applied Sciences Münster
Course
Wirtschaftsrecht
Grade
2,3
Author
Friederike Osterkamp (Author)
Publication Year
2009
Pages
46
Catalog Number
V177526
ISBN (eBook)
9783640992270
ISBN (Book)
9783668113206
Language
German
Tags
bachelor thesis-entwicklung rechtssprechung haftung gründungsphasen gmbh
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Friederike Osterkamp (Author), 2009, Entwicklung der Rechtssprechung zur Haftung in den Gründungsphasen einer GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/177526
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  46  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint