Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Wirkungen der Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen auf die Rolle des Controllings

Titel: Wirkungen der Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen auf die Rolle des Controllings

Seminararbeit , 2011 , 51 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Tobias Niess (Autor:in)

BWL - Controlling

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Rechnungslegung nach IFRS und HGB fördert bzw. ermöglicht eine Konvergenz des internen und externen Rechnungswesens. Dabei stellt sich die Rechnungslegung nach IFRS als die geeignetere Variante zur Erreichung einer Konvergenz heraus. Das Harmonisierungspotenzial der IFRS sowie die daraus resultierenden Wirkungen auf das Controlling werden besonders in Bereichen wie Segmentberichterstattung, Goodwill Impairment Test, Langfristige Fertigungsaufträge und den selbst erstellten immateriellen Vermögensgegen-ständen deutlich. Wobei auch die Aktivierung der selbst erstellten immateriellen Vermögens-gegenstände durch das BilMoG als Wahlrecht in das HGB eingeführt wurde und deshalb ebenfalls in diesem Bereich zur Förderung einer Konvergenz beiträgt.

Das Controlling wird immer mehr zum Informationsdienstleister für die externe Rechnungslegung und muss daher auch Anpassungen und Erweiterungen in den Vorsystemen vornehmen. Deutlich wird dies vor allem bei der Segmentberichterstattung und beim Goodwill Impairment Test.

In diesem Zusammenhang müssen die Controller ein adäquates Wissen auf dem Gebiet der Rechnungslegung aufweisen, d.h. die Qualifikationsanforderungen an das Controlling steigen durch die zunehmende Konvergenz im Rechnungswesen. Durch die steigenden Qualifikationsanforderungen ist es sinnvoll eine Kooperation zwischen Controlling und Bilanzierung zu erreichen bzw. eine organisatorische Integration der beiden Bereiche anzustreben, jedoch ist hierbei die unternehmensindividuelle Situation ausschlaggebend.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Gang der Untersuchung
  • Unterscheidung von internem und externem Rechnungswesen
  • Merkmale des Controllings
  • Überblick über die Gründe und die Entwicklung der Konvergenz
    • Begriffsdefinition Konvergenz
    • Konvergenzfelder
  • Wirkungen der Konvergenz auf das Controlling
    • Überblick
    • Veränderte Aufgaben und Instrumente
      • Management Approach
        • Definition
        • Segmentberichterstattung
        • Goodwill Impairment Test
      • Projektcontrolling
        • Selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte
        • Langfristige Fertigungsaufträge
    • Qualifikationsanforderungen an das Controlling
    • Organisation des Controllings
  • Möglichkeiten und Grenzen der Konvergenz
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen auf die Rolle des Controllings. Sie untersucht die Gründe und die Entwicklung dieser Konvergenz sowie deren Auswirkungen auf die Aufgaben, Instrumente und Qualifikationsanforderungen des Controllings.

  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen internem und externem Rechnungswesen
  • Die Rolle und Bedeutung des Controllings im Unternehmen
  • Die Entwicklung und die Gründe der Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen
  • Die Auswirkungen der Konvergenz auf die Aufgaben und Instrumente des Controllings
  • Die Qualifikationsanforderungen an das Controlling im Kontext der Konvergenz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und den Gang der Untersuchung erläutert. In Kapitel 2 werden die Unterschiede zwischen internem und externem Rechnungswesen dargestellt. Kapitel 3 beschreibt die Merkmale des Controllings. Kapitel 4 befasst sich mit der Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen, indem die Gründe und die Entwicklung dieser Konvergenz erläutert werden sowie der Begriff „Konvergenz“ definiert wird. In Kapitel 5 werden die Auswirkungen der Konvergenz auf das Controlling untersucht, einschließlich der veränderten Aufgaben und Instrumente, der Qualifikationsanforderungen und der Organisation des Controllings. Schließlich werden in Kapitel 6 die Möglichkeiten und Grenzen der Konvergenz diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Konvergenz, internes Rechnungswesen, externes Rechnungswesen, Controlling, Management Approach, Segmentberichterstattung, Goodwill Impairment Test, Projektcontrolling, Qualifikationsanforderungen, Organisation.

Ende der Leseprobe aus 51 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wirkungen der Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen auf die Rolle des Controllings
Hochschule
Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Sigmaringen  (Business & Computer Science)
Veranstaltung
Controlling-Seminar
Note
1,3
Autor
Tobias Niess (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
51
Katalognummer
V177502
ISBN (eBook)
9783668674134
ISBN (Buch)
9783668674141
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Controlling Rechnungslegung Rechnungswesen Konvergenz Integration Harmonisierung Internes Rechnungswesen Externes Rechnungswesen Goodwill Impairment-Test Langfristige Fertigungsaufträge Management Approach Segmentberichterstattung Selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände Qualifikationsanforderungen Organisation Möglichkeiten und Grenzen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tobias Niess (Autor:in), 2011, Wirkungen der Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen auf die Rolle des Controllings, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/177502
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  51  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum