Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Entwicklungspsychologie

Die Physiobiologie der Kindesvernachlässigung

Genetische und Umwelteinflüsse auf die Gehirnentwicklung

Titel: Die Physiobiologie der Kindesvernachlässigung

Hausarbeit , 2010 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Mendina Morgenthal (Autor:in)

Psychologie - Entwicklungspsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Jahr 2002 zählten 896.000 Kinder zu den Opfern von Missbrauch und Misshandlung. In den USA beliefen sich dabei 60 % auf Kindesvernachlässigung. Diese erschreckenden Ergebnisse stehen in Zusammenhang mit einer negativen psychologischen Entwicklung von Kindern. Viele Beobachtungen von vernachlässigten Kindern, die nicht nur psychische, sondern auch physische Schaden erlitten, lassen vermuten, dass ein solcher Gewaltakt zu erheblichen Störung in der Entwicklung führen und vor allem im frühen Kindesalter zu einer fehlerhaften Entwicklung des Gehirns beitragen können. Viele Kinder leiden an unterschiedlichen Subtypen von Vernachlässigungen oder anderen Formen von Misshandlung, welche zu ähnlichen neurobiologischen und psychologischen Schädigungen führen können oder mit Kindesvernachlässigung einhergehen.
In dieser Hausarbeit wird der aktuelle Forschungsstand zur Psychobiologie der Kindesvernachlässigung skizziert. Wann eine bestimmte Behandlung von Kindern bereits eine Vernachlässigung darstellt, welche einen schädlichen Einfluss auf die Entwicklung einnimmt, ist nicht einheitlich geklärt. De Bellis (2005) merkt daher an, dass es notwendig ist, zuverlässige, valide und standardisierte Instrumente zu entwickeln, um das Fehlen von kulturell erwartetem Elternverhalten erfassen zu können. Deshalb basiert der Fokus der hier skizzierten Studien auf der Definition der Federal Child Abuse Prevention and Treatment Act von Kindesvernachlässigung. D. h. es werden nur solche Fälle betrachtet, die den oben erwähnten Definitionen von Kindesvernachlässigung entsprechen

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
  • Biologische Grundlagen
    • Stress und Immunsystem
    • Traumatologie Modell
  • Umwelteinflüsse
    • Umwelt und emotionale Faktoren
    • elterliches Verhalten
    • Belastende familiäre und soziale Umwelteinflüsse
    • Zuhause und Familie
    • Wachstum und Ernährung
  • Gehirnentwicklung bei Kindern
  • Forschungsstand
    • Historischer Rückblick
    • aktuelle Forschungsergebnisse
    • Zusammenhang von Kindesvernachlässigung und kognitiven Entwicklung, neuropsychologische und psychologische Folgen
  • Fazit und Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Kindesvernachlässigung auf die Entwicklung des Gehirns. Sie analysiert den aktuellen Forschungsstand zum Zusammenhang zwischen Kindesvernachlässigung, Stress, neurobiologischen Veränderungen und kognitiven sowie psychologischen Folgen.

  • Neurobiologische und psychische Folgen von Kindesvernachlässigung
  • Das Stress-Response-System und seine Auswirkungen auf das Gehirn
  • Die Rolle der Umwelt und der Eltern im Entwicklungsprozess
  • Der Einfluss von Kindesvernachlässigung auf die kognitive Entwicklung
  • Die Bedeutung frühzeitiger Interventionen und Präventionsmaßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Problematik der Kindesvernachlässigung anhand von erschreckenden Statistiken und stellt die Relevanz des Themas für die psychologische Entwicklung von Kindern heraus. Kapitel 2 definiert die verschiedenen Formen von Kindesvernachlässigung, wie körperliche, medizinische, emotionale und erzieherische Vernachlässigung. Kapitel 3 befasst sich mit den biologischen Grundlagen der Kindesvernachlässigung und erklärt die Rolle des Stress-Response-Systems, welches mit dem Immunsystem und dem Gehirn interagiert. Kapitel 4 untersucht Umwelteinflüsse, die zu Kindesvernachlässigung beitragen können, wie familiäre und soziale Faktoren, elterliches Verhalten und negative Lebensumstände. Kapitel 5 präsentiert den Forschungsstand zu den Auswirkungen von Kindesvernachlässigung auf die Gehirnentwicklung, kognitive Fähigkeiten und psychische Gesundheit von Kindern.

Schlüsselwörter

Kindesvernachlässigung, Psychobiologie, Gehirnentwicklung, Stress, Immunsystem, Umwelteinflüsse, elterliches Verhalten, kognitive Entwicklung, neuropsychologische Folgen, Forschungsergebnisse, Prävention.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Physiobiologie der Kindesvernachlässigung
Untertitel
Genetische und Umwelteinflüsse auf die Gehirnentwicklung
Hochschule
Technische Universität Dortmund  (Institut für Psychologie)
Note
1,7
Autor
Mendina Morgenthal (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
18
Katalognummer
V177376
ISBN (eBook)
9783640990023
ISBN (Buch)
9783640990351
Sprache
Deutsch
Schlagworte
psychobiologie kindesvernachlässigung genetische umwelteinflüsse gehirnentwicklung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mendina Morgenthal (Autor:in), 2010, Die Physiobiologie der Kindesvernachlässigung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/177376
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum