Als Abschluss des Seminars „Sportgeschichte“ Sommersemester 2007 soll im Rahmen dieser Seminararbeit das Thema „Der Olympiapark München – von seinen Ursprüngen bis heute“ im Kontext der XX. Olympischen Spiele von München 1972 in seinen charakteristischen Grundzügen vorgestellt werden.
Als ehemaliger Mitarbeiter bei Stattreisen München e.V. fand ich die Idee sehr reizvoll, den Olympia-Park München aus der Perspektive einer einzigartigen Sportarchitektur mit Weltrang näher zu beleuchten. Hierbei ist zu erwähnen, dass die hier vorliegende Arbeit auf einer Stadtführung mit einer Dauer von zwei bis drei Stunden fußt. Daran lässt sich leicht ermessen, dass es im Rahmen einer solchen Hausarbeit unmöglich ist, alle Einrichtungen im Park und geschichtlichen Details bis heute angemessen darzustellen. Die Komplexität der Thematik – ich möchte an dieser Stelle nur die zahlreichen olympischen Dimensionen wie zum Beispiel nationale Politik, internationale Einflüsse, Medien, Finanzierung, Internationalisierung, Frauenbeteiligung, Friede, Kulturprogramm, um nur einige zu nennen – unter denen der Olympia-Park, seine sportarchitektonische Konzeption und seine Geschichte betrachtet werden könnten, zwingt regelrecht zur Wahl eines Schwerpunkts. Ich habe mich deshalb dazu entschlossen, mein Hauptaugenmerk auf die Darstellung des Olympia-Park Münchens als Gesamtkonzeption, auf die Architektur, Geschichte und Bedeutung des Olympischen Dorfes und auf die Ideen und Verdienste des für die Sommerspiele 1972 verantwortlichen Gestaltungsbeauftragten Otl Aicher zu richten. Um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen, jedoch trotzdem diese Aspekte nicht nur an der Oberfläche zu behandeln, verzichte ich in dieser Arbeit vollständig auf Fotos und Abbildungen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Der „Olympiapark“ München
- 2.1 Geographische Lage
- 2.2 Das Oberwiesenfeld
- III. Wie kam es zu den XX. Olympischen Spielen in München 1972?
- 3.1 München's Bewerbung
- 3.2 Eine „einmalige Chance“
- IV. Nahverkehr: Ausbau von U- & S-Bahnnetz
- V. Das Olympische Dorf
- 5.1 Das Frauendorf
- 5.2 Das Männerdorf
- VI. Otl Aicher & Gesamtkonzept Teil I
- 6.1 Otl Aicher & seine „Piktogramme“
- 6.2 Das Erscheinungsbild
- VII. Landschaftskonzeption & Gesamtkonzept Teil II
- 7.1 Wege
- 7.2 Bäume & Bepflanzungen
- 7.3 Der „Olympia-Berg“
- 7.4 Der „Olympia-See“
- VIII. Die Eröffnungsfeier & Stimmen der internationalen Presse
- IX. Fazit & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Olympiapark München von seinen Ursprüngen bis heute im Kontext der XX. Olympischen Sommerspiele 1972. Der Fokus liegt auf der Gesamtkonzeption des Parks, der Architektur und Geschichte des Olympischen Dorfes, und den Ideen und Leistungen von Otl Aicher, dem Gestaltungsbeauftragten der Spiele. Die Arbeit verzichtet auf eine vollständige Darstellung aller Details aufgrund des begrenzten Umfangs.
- Die Gesamtkonzeption des Olympiaparks als einzigartige Sportarchitektur.
- Die Architektur und Geschichte des Olympischen Dorfes.
- Die Beiträge von Otl Aicher zur Gestaltung der Spiele und des Parks.
- Die Entwicklung des Oberwiesenfelds zum Olympiapark.
- Der Einfluss der Spiele auf den Ausbau des Münchner Nahverkehrsnetzes.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Zweck der Seminararbeit: die Präsentation des Olympiaparks München im Kontext der Olympischen Spiele 1972. Sie erklärt die Begrenzung des Umfangs aufgrund des begrenzten Zeitrahmens und benennt den Schwerpunkt der Arbeit: die Gesamtkonzeption des Parks, die Architektur und Geschichte des Olympischen Dorfes, und Otl Aichers Rolle. Die Einleitung erwähnt auch die Verwendung von Informationen aus einer Stadtführung und einer Ausbildung bei Stattreisen München e.V.
II. Der „Olympiapark“ München: Dieses Kapitel beschreibt den Olympiapark als Austragungsort der XX. Olympischen Sommerspiele 1972 und seinen Standort auf dem ehemaligen Oberwiesenfeld. Es betont den Verzicht auf Monumentalität und die harmonische Integration in die Landschaft. Die Namensgebung „Olympiapark“ wird erläutert, sowie die enorme Größe und die kurze Bauzeit des Parks hervorgehoben. Die geniale Einheit von Landschaft und Architektur, geschaffen von Günter Behnisch & Partner und Prof. Günther Grzimek, wird als weltweit einzigartig bezeichnet.
III. Wie kam es zu den XX. Olympischen Spielen in München 1972?: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Bewerbungsprozess Münchens für die Austragung der Olympischen Spiele 1972 und den Faktoren, die zu Münchens Erfolg führten. Es thematisiert die "einmalige Chance", die München ergriff, um die Spiele auszurichten und die damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten. Die Bedeutung des Ereignisses für die Stadtentwicklung wird angedeutet.
IV. Nahverkehr: Ausbau von U- & S-Bahnnetz: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Ausbau des Münchner U-Bahn- und S-Bahn-Netzes im Zusammenhang mit den Olympischen Spielen 1972. Es beschreibt, wie die verbesserte Infrastruktur die Erreichbarkeit des Olympiaparks und die Mobilität der Besucher während der Spiele gewährleistete, und hebt die langfristigen Auswirkungen auf den öffentlichen Nahverkehr Münchens hervor.
V. Das Olympische Dorf: Dieses Kapitel beschreibt das Olympische Dorf, bestehend aus einem Frauendorf und einem Männerdorf, als wichtigen Bestandteil des Olympiaparks. Es beleuchtet die Architektur, die Planung und die Funktion des Dorfes während der Spiele und die Integration in das Gesamtkonzept des Parks. Die Bedeutung des Dorfes als Unterkunft für die Athleten und als temporäre Stadt wird hervorgehoben.
VI. Otl Aicher & Gesamtkonzept Teil I: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rolle von Otl Aicher als Gestaltungsbeauftragter der Olympischen Spiele 1972 und seinen Beitrag zur Gesamtkonzeption des Olympiaparks. Es beleuchtet seine Arbeit an den Piktogrammen und dem Erscheinungsbild der Spiele, sowie seine Einflussnahme auf die visuelle Identität des Events und seine Bedeutung für den heutigen Park.
VII. Landschaftskonzeption & Gesamtkonzept Teil II: Dieses Kapitel behandelt die Landschaftsarchitektur des Olympiaparks und deren Integration in die Gesamtkonzeption. Es beschreibt die Wege, die Bepflanzungen, den Olympia-Berg und den Olympia-See als wichtige Gestaltungselemente und ihre Bedeutung für die Ästhetik und Funktionalität des Parks. Die nachhaltige Integration der Natur in die Sportanlage wird hervorgehoben.
VIII. Die Eröffnungsfeier & Stimmen der internationalen Presse: Dieses Kapitel analysiert die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 1972 und die Reaktionen der internationalen Presse. Es untersucht die Bedeutung der Feier als symbolisches Ereignis und die Darstellung der Spiele in den Medien. Die Eindrücke der internationalen Beobachter spiegeln die Atmosphäre und den Erfolg der Spiele wider.
Schlüsselwörter
Olympiapark München, Olympische Sommerspiele 1972, Otl Aicher, Günter Behnisch, Sportarchitektur, Landschaftsarchitektur, Oberwiesenfeld, Gesamtkonzeption, Olympisches Dorf, Nahverkehrsausbau.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Der Olympiapark München 1972
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Olympiapark München von seinen Ursprüngen bis heute, im Kontext der XX. Olympischen Sommerspiele 1972. Der Fokus liegt auf der Gesamtkonzeption des Parks, der Architektur und Geschichte des Olympischen Dorfes und den Leistungen von Otl Aicher als Gestaltungsbeauftragter.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Gesamtkonzeption des Olympiaparks als einzigartige Sportarchitektur, die Architektur und Geschichte des Olympischen Dorfes, die Beiträge von Otl Aicher zur Gestaltung, die Entwicklung des Oberwiesenfelds zum Olympiapark und den Einfluss der Spiele auf den Ausbau des Münchner Nahverkehrsnetzes.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung, Der „Olympiapark“ München, Wie kam es zu den XX. Olympischen Spielen in München 1972?, Nahverkehr: Ausbau von U- & S-Bahnnetz, Das Olympische Dorf, Otl Aicher & Gesamtkonzept Teil I, Landschaftskonzeption & Gesamtkonzept Teil II, Die Eröffnungsfeier & Stimmen der internationalen Presse und Fazit & Ausblick.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den Zweck der Arbeit, die Beschränkung des Umfangs und den Schwerpunkt auf Gesamtkonzeption, Architektur des Olympischen Dorfes und Otl Aichers Rolle. Sie erwähnt die Verwendung von Informationen aus einer Stadtführung und Ausbildung bei Stattreisen München e.V.
Was ist das zentrale Thema von Kapitel II ("Der Olympiapark München")?
Kapitel II beschreibt den Olympiapark als Austragungsort, seinen Standort auf dem ehemaligen Oberwiesenfeld, die harmonische Integration in die Landschaft, die Namensgebung und die kurze Bauzeit. Die einzigartige Einheit von Landschaft und Architektur wird hervorgehoben.
Worum geht es in Kapitel III ("Wie kam es zu den XX. Olympischen Spielen in München 1972?")?
Kapitel III behandelt den Bewerbungsprozess Münchens, die Faktoren für Münchens Erfolg, die "einmalige Chance" und die Bedeutung des Ereignisses für die Stadtentwicklung.
Was wird in Kapitel IV ("Nahverkehr: Ausbau von U- & S-Bahnnetz") behandelt?
Kapitel IV konzentriert sich auf den Ausbau des Münchner U-Bahn- und S-Bahn-Netzes im Zusammenhang mit den Olympischen Spielen und die langfristigen Auswirkungen auf den öffentlichen Nahverkehr.
Worum geht es in Kapitel V ("Das Olympische Dorf")?
Kapitel V beschreibt das Olympische Dorf (Frauendorf und Männerdorf), seine Architektur, Planung, Funktion während der Spiele und die Integration in das Gesamtkonzept des Parks.
Welche Rolle spielt Otl Aicher in dieser Arbeit?
Otl Aicher, als Gestaltungsbeauftragter, spielt eine zentrale Rolle. Kapitel VI beleuchtet seine Arbeit an den Piktogrammen, dem Erscheinungsbild der Spiele und seinen Einfluss auf die visuelle Identität.
Was wird in Kapitel VII ("Landschaftskonzeption & Gesamtkonzept Teil II") beschrieben?
Kapitel VII behandelt die Landschaftsarchitektur, die Wege, Bepflanzungen, den Olympia-Berg und den Olympia-See als wichtige Gestaltungselemente und ihre Bedeutung für Ästhetik und Funktionalität des Parks.
Was ist der Inhalt von Kapitel VIII ("Die Eröffnungsfeier & Stimmen der internationalen Presse")?
Kapitel VIII analysiert die Eröffnungsfeier und die Reaktionen der internationalen Presse, die Bedeutung der Feier als symbolisches Ereignis und die Darstellung der Spiele in den Medien.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Olympiapark München, Olympische Sommerspiele 1972, Otl Aicher, Günter Behnisch, Sportarchitektur, Landschaftsarchitektur, Oberwiesenfeld, Gesamtkonzeption, Olympisches Dorf, Nahverkehrsausbau.
- Arbeit zitieren
- Werner Pres (Autor:in), 2007, Der Olympiapark München - von seinen Ursprüngen bis heute, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/177351