Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne

Gründungskonzept - Existenzgründung für Freiberufler

Titel: Gründungskonzept - Existenzgründung für Freiberufler

Vorlage, Beispiel , 2011 , 14 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details



Gründungskonzept

Existenzgründung als Freiberufler

Gründer/-in: Name, Vorname

Anschrift: Straße, Hausnummer;
PLZ Ort

Telefon: 0123/456789

E-Mail: XXX

Inhaltsverzeichnis

1. Allgemeines 3

2. Persönliche Ausgangssituation 4

3. Faktoren für den Geschäftserfolg 6

4. Die Rechtsform 7

5. Standort 8

6. Investitionsaufwand 9

7. Marktbeobachtung 10

8. Umsatz- und Rentabilitätsvorschau 11

9. Finanzplanung 12

1. Allgemeines

Gründungsdatum: 01. September 2011

Rechtsform: Kleinunternehmer/-in

Unternehmer/-in: XXX

Standort: Straße, Hausnummer
PLZ, Ort

2. Persönliche Ausgangssituation

(Lebenslauf im Anhang)

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Allgemeines
  • 2. Persönliche Ausgangssituation
  • 3. Faktoren für den Geschäftserfolg
  • 4. Die Rechtsform
  • 5. Standort
  • 6. Investitionsaufwand
  • 7. Marktbeobachtung
  • 8. Umsatz- und Rentabilitätsvorschau
  • 9. Finanzplanung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Gründungskonzept beschreibt die Gründung eines freiberuflichen Unternehmens im Bereich der Texterstellung und Redaktion. Das Ziel des Unternehmens ist es, verschiedene Dienstleistungen im Bereich des Schreibens und der journalistischen Tätigkeit anzubieten, um die finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen und die eigene Expertise in verschiedenen Bereichen zu nutzen.

  • Die persönliche Ausgangssituation und vorhandene Kompetenzen
  • Faktoren für den Geschäftserfolg
  • Die Rechtsform und der Standort des Unternehmens
  • Der Investitionsaufwand und die Marktbeobachtung
  • Umsatz- und Rentabilitätsprognosen sowie Finanzplanung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Allgemeines

Dieses Kapitel enthält grundlegende Informationen zur Gründung des Unternehmens, wie das Gründungsdatum, die Rechtsform und die Kontaktdaten des Gründers.

2. Persönliche Ausgangssituation

Dieses Kapitel beleuchtet die berufliche Erfahrung und die Kompetenzen des Gründers. Es werden bestehende Autorenverträge und bisherige Publikationen erwähnt, sowie weitere mögliche Einsatzmöglichkeiten auf freiberuflicher Basis.

3. Faktoren für den Geschäftserfolg

Dieses Kapitel befasst sich mit den wichtigen Aspekten, die den Erfolg des Unternehmens beeinflussen. Dazu gehören beispielsweise die Qualität der Leistungen, die Marktkenntnisse, die Preisgestaltung und die Kundenbindung.

4. Die Rechtsform

Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Rechtsform des Unternehmens und ihre Auswirkungen auf die rechtliche und finanzielle Situation des Gründers.

5. Standort

Dieses Kapitel befasst sich mit der Wahl des Standorts des Unternehmens und den damit verbundenen Vor- und Nachteilen.

6. Investitionsaufwand

Dieses Kapitel beschreibt die notwendigen Investitionen für die Gründung des Unternehmens, wie beispielsweise die Anschaffung von Büromaterial und Software.

7. Marktbeobachtung

Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung der Marktbeobachtung für die erfolgreiche Unternehmensführung. Es werden die relevanten Marktbedingungen und die Konkurrenz analysiert.

8. Umsatz- und Rentabilitätsvorschau

Dieses Kapitel stellt eine Prognose des zukünftigen Umsatzes und der Rentabilität des Unternehmens auf.

9. Finanzplanung

Dieses Kapitel zeigt die Finanzplanung des Unternehmens auf. Es umfasst beispielsweise die Gewinn- und Verlustrechnung, die Bilanz und den Cashflow.

Schlüsselwörter

Gründung, Freiberufler, Texterstellung, Redaktion, Autorenverträge, Publikationen, Rechtsform, Standort, Investition, Marktbeobachtung, Umsatz, Rentabilität, Finanzplanung

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gründungskonzept - Existenzgründung für Freiberufler
Note
1,2
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
14
Katalognummer
V177078
ISBN (eBook)
9783640989874
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gründung Kleinunternehmen Existenzgründung Businessplan Freiberufler Redakteur Einstiegsgeld Jobcenter Redaktuer Autor
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2011, Gründungskonzept - Existenzgründung für Freiberufler, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/177078
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum