1. Einleitung
„Coaching is a journey in search of patterns” (Cavanagh, M. 2006, S. 313). Die Suche nach bestimmten Mustern, wie das Zitat von Cavanagh (2006) beschreibt, nimmt mit Blick auf das Seminar „Evaluation von Coachingprozessen“ von Herrn Prof. Dr. Geißler, welches während des Wintertrimesters 2011 an der Helmut Schmidt Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, im Stile eines Lehrforschungsprojektes absolviert wurde, eine wichtige Position. Inwiefern das Zitat Bestätigung erfährt, soll im Laufe der Arbeit aufgezeigt werden.
1.1 Zielsetzung und eigenes Forschungsinteresse
Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, die Fragestellung, auf die während des Seminars „Evaluation von Coachingprozessen“ von Herrn Prof. Dr. Geißler immer wieder rückwirkend Bezug genommen wurde, nämlich ob eine gewisse Struktur bzw. eine Regelhaftigkeit in Coachingsitzungen und -prozessen besteht, empirisch-analytisch, reflektierend sowie interpretierend zu überprüfen. Als Datenmaterial dient dazu zum einen die Auseinandersetzung mit dem theoretischen Ansatz zum Themenschwerpunkt Coaching von Cavanagh (2006). Zum anderen wird ein Bezug zu dem Forschungsprojekt, das im Seminar abgehalten wurde, hergestellt. Dabei geht es erstens um eine systematische und reflektierende Beschreibung der eigenen Erfahrungen bei der Nutzung der Codier- und Interpretationsmethoden nach Geißlers Kategoriensystem der Mirkoanalyse. Zweitens werden die Ergebnisse ausgewählter Codierkategorien, die sich auf insgesamt drei bereits transkribierte Coachingsitzungen beziehen, präsentiert, die während des oben genannten Seminars durch die jeweilige Arbeitsgruppe (in diesem Fall Arbeitsgruppe zwei) den Seminarteilnehmern vorgestellt wurden. Demnach besitzt die vorliegende Arbeit einen deskriptiven, aber auch einen normativen Charakter in Bezug auf die Interpretation und Auswertung des Datenmaterials. Es muss jedoch angemerkt werden, dass im Hinblick auf den Umfang der Arbeit keine erneute sowie explizite Erläuterung des Kategoriensystems der Mikroanalyse nach Geißler (2011), mit dem gearbeitet wurde, von Nöten ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 1.1 Zielsetzung und eigenes Forschungsinteresse
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Ein theoretischer Ansatz zum Coaching nach Michael Cavanagh.....
- 2.1 A Complex Adaptive Conversation ..
- 2.2 Bezug und Verbindung zum Mikrokategoriensystem nach Geißler (2011).
- 2.3 Zusammenfassung und Bewertung
- 3. Methodologische Reflexion der Codierungs- und Paraphrasierungsarbeit im Rahmen des Seminars Evaluation von Coachingprozessen...............
- 3.1 Kennzeichnung der Codierungsarbeit...
- 3.2 Kennzeichnung der Paraphrasierungsarbeit.
- 3.3 Reflexion und Bewertung der vorgestellten Arbeitsmethoden.
- 4. Empirisch-quantitative Analyse sowie Interpretation ausgewählter Codierkategorien............
- 4.1 Rahmensetzende Kommunikationsaktivitäten – A/A'-Dimension (mit und ohne Rollenspiel)....
- 4.2 Problemlösungsvermittelnde und -steuernde Aktivitäten BA/BA´- & BB/BB'-Dimension (mit und ohne Rollenspiel)..\n
- 5. Fazit...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob in Coachingsitzungen und -prozessen eine gewisse Struktur oder Regelhaftigkeit vorliegt. Die Arbeit untersucht dies anhand eines theoretischen Ansatzes zum Coaching von Cavanagh (2006) und in Verbindung mit einem Forschungsprojekt, das im Seminar „Evaluation von Coachingprozessen" durchgeführt wurde.
- Die empirische Überprüfung der theoretischen Konzeption des Coachings nach Cavanagh (2006)
- Die Reflexion der eigenen Erfahrungen mit Codier- und Interpretationsmethoden nach Geißlers Kategoriensystem der Mikroanalyse
- Die Präsentation und Interpretation der Ergebnisse aus der empirisch-quantitativen Analyse ausgewählter Codierkategorien
- Die Verbindung der gewonnenen Erkenntnisse mit dem Zitat von Cavanagh (2006)
- Die Bewertung der Analysearbeit der drei Coachingsitzungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel stellt die Zielsetzung der Arbeit vor, die darin besteht, die Frage nach der Struktur und Regelhaftigkeit in Coachingsitzungen empirisch zu untersuchen. Es wird das Forschungsinteresse des Autors sowie der Aufbau der Arbeit erläutert.
Kapitel 2: Ein theoretischer Ansatz zum Coaching nach Michael Cavanagh
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem theoretischen Ansatz von Cavanagh (2006) zur „komplexen adaptiven Konversation" und untersucht die Eckpfeiler dieser Theorie. Es wird eine Verbindung zu dem Mikro-Kategoriensystem nach Geißler (2011) hergestellt, um die empirische Überprüfbarkeit der Theorie zu beleuchten.
Kapitel 3: Methodologische Reflexion der Codierungs- und Paraphrasierungsarbeit
Dieses Kapitel beschreibt die eigenen Erfahrungen des Autors mit der Codierungs- und Paraphrasierungsarbeit im Seminar "Evaluation von Coachingprozessen". Es werden die Methoden und deren Bewertung beleuchtet.
Kapitel 4: Empirisch-quantitative Analyse sowie Interpretation ausgewählter Codierkategorien
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirisch-quantitativen Analyse ausgewählter Codierkategorien und versucht, die Daten interpretierend zu bewerten.
Schlüsselwörter
Coaching, komplexe adaptive Konversation, Mikrokategoriensystem, Codierung, Paraphrasierung, empirische Analyse, Evaluation, Coachingprozess.
- Quote paper
- Johannes Keller (Author), 2011, Evaluation von Coachingprozessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/177021