Die Notwendigkeit eines neuen zweisprachigen Fachwörterbuchs für EDV-Terminologie lässt sich im Allgemeinen ebenfalls durch die folgenden Tendenzen der Sprachwandelprozesse erklären:
- Die EDV-Terminologie ist im Unterschied zu dem Allgemeinwortschatz einer Sprache viel mehr im Veralten begriffen und scheidet deshalb viel schneller aus dem Gebrauch aus. Die noch vor 30, 20 oder 10 Jahren gängigen Termini werden nicht mehr verwendet. Das Gesagte kann am Beispiel der Speichermedien und Datenträger veranschaulicht werden. Solche Begriffe wie Lochkarten und Streamer (Bandlaufwerke) aus den 70–80er Jahren sowie die mit diesen Termini bezeichneten Geräte werden längst nicht mehr verwendet. Wenn Disketten Mitte der 90er Jahre eines der meistverbreiteten Speichermedien gewesen waren, so verschwanden sie je nach der Verbreitung der USB-Speichermedien allmählich von der Bildfläche. Sony beabsichtigt in März 2011 die Produktion von 3,5"-Disketten völlig einzustellen.2 Die CDs erleben ebenfalls ihre letzten Tage. Als Speicher für Videomaterialien werden die Blu-Ray Discs immer beliebter und sie können wahrscheinlich in 5-7 Jahren die DVDs völlig ablösen.
- Im Bereich der EDV-Fachsprache kommen neue Lexeme (terminologische Neologismen) in immer schnellerem Tempo auf. Zum Beispiel haben die Termini Netbook und Nettop 2007 noch nicht existiert. Dagegen konnte man ein ganz anderes Bild im Jahre 2009 beobachten. Damals betrafen die Aufrufstatistiken der weltweit größten Suchmaschine Google (Aufrufe der deutschen Webseiten) 2 Millionen Treffer bzw. 1,2 Millionen Treffer (Datenstand: 13.06.09). 2010 nahm die Gesamtzahl der Webseiten, auf denen sich diese Termini finden, entsprechend auf 3,5 Mio. und 1,6 Mio. Treffer (Datenstand: 19.06.10) zu. 2011 listete Google entsprechend 13 Millionen und 1,8 Millionen Treffer (Datenstand: 29.05.11) für diese Fachbegriffe entsprechend auf, was von einer weiteren Verbreitungsdynamik dieser Termini zeugt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Gründe für die Entwicklung eines neuen EDV-Fachwörterbuchs
- 2.1 Tendenzen der Sprachwandelprozesse im Bereich der EDV-Terminologie
- 2.2 Die Ursachen für die Fachsprachwandelprozesse
- 2.3 Wirtschaftliche Konjunktur
- 3. Fallstudie zur Überprüfung des lexikographischen Nachholbedarfs
- 3.1 Beschreibung der Untersuchungsmethodik
- 3.2 Kritische Analyse der untersuchten EDV-Fachwörterbücher
- 4. Beschreibung des geplanten EDV-Fachwörterbuchs
- 4.1 Zeitplan
- 4.2 Allgemeines: Ziele, Inhalte, Quellen
- 4.3 Adressatengruppen
- 4.4 Vorstellung der Wörterbuchstrukturen
- 4.4.1 Makrostruktur
- 4.4.2 Mikrostruktur
- 4.4.3 Mediostruktur
- 4.4.4 Auswertung der Mikrostrukturen der vorliegenden deutsch-russischen Fachwörterbücher
- 5. Praktische Aspekte der Erstellung des Fachwörterbuchs
- 5.1 Vorläufige Bearbeitung des elektronischen Korpus
- 5.2 Vorbereitung des Manuskripts
- 5.3 Auswahl der Druckparameter des Printwörterbuchs
- 6. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Notwendigkeit und die praktische Umsetzung der Entwicklung eines neuen zweisprachigen (Deutsch-Russisch) Fachwörterbuchs für die EDV-Terminologie. Ziel ist es, die Herausforderungen der sich schnell verändernden EDV-Fachsprache zu beleuchten und ein Konzept für ein aktuelles und umfassendes Wörterbuch zu entwickeln.
- Sprachwandel in der EDV-Terminologie und dessen Ursachen
- Analyse bestehender deutsch-russischer EDV-Fachwörterbücher und deren Mängel
- Konzeption eines neuen EDV-Fachwörterbuchs (Struktur, Inhalte, Zielgruppen)
- Praktische Aspekte der Wörterbucherstellung (Korpusbearbeitung, Manuskriptvorbereitung)
- Bewertung des lexikographischen Nachholbedarfs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung begründet die Notwendigkeit eines neuen zweisprachigen EDV-Fachwörterbuchs Deutsch-Russisch anhand der beschränkten Kapazität des menschlichen Gedächtnisses und der Veralterung bestehender Wörterbücher. Der Autor erläutert seine Motivation, basierend auf seinen Erfahrungen als Übersetzer für die russischsprachige Redaktion der c't, wo er die Lücken und Fehler in existierenden Ressourcen festgestellt hat. Die Problematik der Äquivalentensuche im Kontext schnelllebiger technologischer Entwicklungen wird hervorgehoben.
2. Gründe für die Entwicklung eines neuen EDV-Fachwörterbuchs: Dieses Kapitel beleuchtet die Dynamik der EDV-Terminologie. Es werden die Tendenzen des Sprachwandels, wie das schnelle Veralten von Begriffen und das Aufkommen neuer Termini, detailliert beschrieben und anhand von Beispielen wie Lochkarten, Disketten und dem schnellen Aufstieg von Begriffen wie "Netbook" und "Nettop" veranschaulicht. Die wirtschaftliche Bedeutung und der Einfluss der Globalisierung auf die terminologische Entwicklung werden ebenfalls thematisiert.
3. Fallstudie zur Überprüfung des lexikographischen Nachholbedarfs: Die Fallstudie präsentiert die Methodik der Untersuchung bestehender deutsch-russischer EDV-Fachwörterbücher. Es folgt eine kritische Analyse dieser Wörterbücher, wobei deren Stärken und Schwächen im Hinblick auf Vollständigkeit, Aktualität und Genauigkeit der Übersetzungen herausgearbeitet werden. Die Ergebnisse dieser Analyse untermauern die Notwendigkeit eines neuen, aktualisierten Wörterbuchs.
4. Beschreibung des geplanten EDV-Fachwörterbuchs: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Konzept des geplanten Wörterbuchs. Es umfasst die Planung des Zeitrahmens, die Festlegung der Ziele, Inhalte und Quellen, sowie die Definition der Adressatengruppen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Darstellung der Wörterbuchstrukturen (Makro-, Mikro- und Mediostruktur) gewidmet, wobei die Auswertung der Mikrostrukturen bestehender Wörterbücher eingeflossen ist.
5. Praktische Aspekte der Erstellung des Fachwörterbuchs: In diesem Kapitel werden die praktischen Schritte der Wörterbucherstellung beschrieben. Es werden die vorläufige Bearbeitung des elektronischen Korpus, die Vorbereitung des Manuskripts und die Auswahl der Druckparameter des Printwörterbuchs detailliert erläutert. Der Prozess wird Schritt für Schritt dargestellt, um die Komplexität und den Aufwand der Erstellung eines solchen Fachwörterbuchs zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
EDV-Terminologie, Deutsch-Russisch, Fachwörterbuch, Sprachwandel, Lexikographie, Neologismen, elektronisches Wörterbuch, Korpuslinguistik, Übersetzung, Terminologiemanagement, wirtschaftliche Konjunktur, Lexikographischer Nachholbedarf.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Entwicklung eines neuen EDV-Fachwörterbuchs Deutsch-Russisch
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines neuen zweisprachigen (Deutsch-Russisch) Fachwörterbuchs für die EDV-Terminologie. Sie untersucht die Notwendigkeit eines solchen Wörterbuchs aufgrund des rasanten Wandels in der EDV-Fachsprache und entwickelt ein umfassendes Konzept für dessen Erstellung.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht den Sprachwandel in der EDV-Terminologie und dessen Ursachen, analysiert bestehende deutsch-russische EDV-Fachwörterbücher und deren Mängel, konzipiert ein neues EDV-Fachwörterbuch (Struktur, Inhalte, Zielgruppen), beschreibt praktische Aspekte der Wörterbucherstellung (Korpusbearbeitung, Manuskriptvorbereitung) und bewertet den lexikographischen Nachholbedarf.
Warum ist ein neues EDV-Fachwörterbuch notwendig?
Bestehende Wörterbücher sind oft veraltet und unvollständig, da sich die EDV-Terminologie sehr schnell verändert. Neue Technologien und Begriffe entstehen ständig, während alte Begriffe an Bedeutung verlieren. Die Arbeit zeigt anhand von Beispielen wie Lochkarten, Disketten und dem Aufstieg von "Netbook" und "Nettop" die Dynamik des Sprachwandels auf.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit beinhaltet eine Fallstudie, in der bestehende deutsch-russische EDV-Fachwörterbücher kritisch analysiert werden. Die Methodik umfasst die Untersuchung der Vollständigkeit, Aktualität und Genauigkeit der Übersetzungen. Die Ergebnisse dieser Analyse untermauern den Bedarf an einem neuen, aktualisierten Wörterbuch.
Wie ist das Konzept des neuen Wörterbuchs aufgebaut?
Das Konzept beschreibt detailliert den Zeitplan, die Ziele, Inhalte und Quellen des geplanten Wörterbuchs, sowie die Definition der Adressatengruppen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Wörterbuchstrukturen (Makro-, Mikro- und Mediostruktur), wobei die Auswertung der Mikrostrukturen bestehender Wörterbücher berücksichtigt wird.
Welche praktischen Aspekte der Wörterbucherstellung werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt die praktische Umsetzung, von der Bearbeitung eines elektronischen Korpus über die Manuskriptvorbereitung bis hin zur Auswahl der Druckparameter für das Printwörterbuch. Der Prozess wird Schritt für Schritt dargestellt, um den Aufwand der Erstellung eines solchen Fachwörterbuchs zu verdeutlichen.
Welche Zielgruppen werden mit dem neuen Wörterbuch angesprochen?
Die Arbeit definiert die Adressatengruppen, die von dem neuen Wörterbuch profitieren sollen. Dies wird im Kapitel "Beschreibung des geplanten EDV-Fachwörterbuchs" detailliert erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: EDV-Terminologie, Deutsch-Russisch, Fachwörterbuch, Sprachwandel, Lexikographie, Neologismen, elektronisches Wörterbuch, Korpuslinguistik, Übersetzung, Terminologiemanagement, wirtschaftliche Konjunktur, lexikographischer Nachholbedarf.
Wo kann ich den vollständigen Inhaltsüberblick finden?
Der vollständige Inhaltsüberblick, inklusive Kapitelzusammenfassungen, ist im HTML-Dokument enthalten und zeigt die einzelnen Kapitel und Unterkapitel detailliert auf.
- Arbeit zitieren
- Anatoly Dunaev (Autor:in), 2011, Entwicklung eines zweisprachigen Fachwörterbuchs für EDV-Terminologie - Deutsch-Russisch, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/176973